Mercedes M272 starkes Rasseln/Klopfen einige Sekunden nach Kaltstart - kann das jemand zuordnen?

Liebes Forum,

mein Mercedes mit M272-Beziner (270.000km) macht seit ein paar Wochen bei Kaltstarts ein beunruhigendes Geräusch, und bevor ich den Freundlichen alles mögliche nacheinander austauschen lasse, würde ich gerne Euren sachkundigen Rat haben, vielleicht hatte ja jemand ein ähnliches Problem.
Ich habe ein Video angehängt, auf der das Geräusch gut zu hören ist (ab ca. 10s). Es ist immer etwas unterschiedlich lang, meist nur 1-2 Sekunden. Ihr könnt auch sehen, dass der Drehzahlmesser nach unten wippt, als wenn sich die Reibung/Widerstand des Motors kurz erhöhen würde.
Der Wagen hat keinen Wartungsstau, alle 10-15kkm Ölwechsel etc nach Wartungsplan. Es wurden am Motor/Getriebe bisher folgende größere Sachen gemacht: Kette und Kettenspanner bei 160.000km (meines Wissens ohne die Laufschienen), Nockenwellen-Verstellmagneten mehrfach ausgetauscht, Saugrohr bei 190.000 ersetzt.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine Einschätzung von Euch bekommen könnte,

M_S_V

31 Antworten

@Timmy350: es ist immer noch unklar, woran es liegt. Ich hatte das Auto extra für ein paar Tage zu Herrmanns Fahrzeugtechnik nach Hailtlingen gebracht, um dem Fehler auf die Spur zu kommen - die konnten nichts finden, leider trat das Geräusch wohl aber dort nicht so stark auf, so dass sie es nicht weiter lokalisieren konnten. Ich dachte erst, es liegt an den Wintertemperaturen, aber das war ein Irrtum. Es ist unterschiedlich stark - gestern, als meine Frau das Auto benutze und ich in der Garage stand, war es sehr laut, hat mich fast erschreckt. Normal ist das auf keinen Fall......

Da es sich nicht lohnt, jetzt tausende Euro in die Fehlersuche zu stecken, fahre ich jetzt einfach weiter, und schaue mich schon mal nach einem neuen Auto um.....

Hallo M_S_V, danke für die Rückmeldung.
Ich hatte bei mir auch gedacht, dass das Geräusch Temperaturabhängig ist und eher bei kalten Temperaturen erscheint. Jetzt ist es allerdings auch bei den warmen Aussentemperaturen morgens vorhanden. Heute morgen bei 15 Grad Aussentemp. auch wieder für ca. 2 Sekunden nach dem Starten. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Geräusch vielleicht vom Kettenspanner kommt. Mich wundert dann nur, das selbst bei der kurzen Zeit, wo der Kettenspanner vielleicht noch nicht genug Druck hat, keine Fehlermeldung vom Steuergerät kommt in Bezug auf die Steuerzeiten.
viele Grüße

Moin M_S_V,
kurzes Update zu dem Rasseln nach dem Kaltstart.
Ich war letzte Woche mit meinem ML bei Mercedes für die Rückrufaktion-Bremskraftverstärker und bei der Gelegenheit habe ich den Meister gleich nach dem Geräusch gefragt. Ich brauchte ihm das garnicht ausführlich erklären, da wusste er schon was ich meine. Er sagte sofort, das hat immer mit dem Kettenspanner oder dem Kettentrieb zu tun. Da mein Auto nicht mehr unter die Fahrzeuge fallen soll, die das Problem mit der Ausgleichswelle haben, gehe ich stark von einem fehlerhaften Kettenspanner aus. Ich gehe davon aus, dass mein Kettenspanner einfach nach jetzt ca. 190000KM nicht mehr den Druck hält. Deswegen Rasselt das auch solange bis der Kettenspanner wieder Öldruck hat. Diese Vermutung hatte Mercedes mir auch bestätigt.
Bei mir steht also der Austausch von dem Kettenspanner an.

Hallo zusammen.

Gibt es etwas neues dazu?

Ich habe dasselbe Problem mit meinem C 280 Bj. 2008 (2-3 Sek. klappern nach Kaltstart), M272.947, 211.000 km.

Kettenspanner habe ich getauscht (INA-Ersatzteil), leider war das nicht die Lösung.

Gruß Michael

Ähnliche Themen

@germw777

Eine bessere Anleitung und Erklärung als die von Jean Pierre kannst du nicht bekommen.
Da wird wohl auch die Steuerkette komplett fällig sein inkl. NW- Räder und Schienen.
Und wenn du Pech hast, noch die Ausgleichwelle dazu.
Heißt dann Motor raus oder Getriebe raus.
Auch gleichzeitig noch eine Endoskopie mach lassen der Zylinder.

https://www.youtube.com/watch?v=JoQ-MGyEa64

Hallo,

Meine Nachfrage bezog sich mehr auf die letzte Meldung von Timmy350.

Mein Modell fällt nicht mehr unter die problembehafteten mit den NW-Rädern etc..
Fehlerspeicher ist ohne Einträge...

Gruß Michael

Zitat:

@germw777 schrieb am 16. September 2022 um 11:48:51 Uhr:


Hallo,

Meine Nachfrage bezog sich mehr auf die letzte Meldung von Timmy350.

Mein Modell fällt nicht mehr unter die problembehafteten mit den NW-Rädern etc..
Fehlerspeicher ist ohne Einträge...

Gruß Michael

@germw777

Bist du dir sicher?
Steuerkettenspanner alleine erneuern ist keine Lösung.
Denn was machst du wenn die Steuerkette gelängt ist und die Spannschiene verschlissen ist.
Wie du siehst hat der neue Kettenspanner ja keine Besserung gebracht.
Auch wenn die Steuerzeiten stimmen, irgendwann kommt der Punkt wo es nicht mehr passt.
In welchen Intervallen hast du denn das Motoröl erneuert?

Der Wagen ist bis vor 2 Jahren fein säuberlich Scheckheft gepflegt bei MB.
Seit ich ihn habe ebenfalls immer frühzeitig Wartung mit zugelassenem Fuchs-Öl und MANN-Filter.
Das würde ich als möglichen Auslöser wohl ausschließen...

Ja, da gebe ich dir recht - dann muss ich mich wohl um Kette und Spannschiene kümmern :-(.

Die Nockenwellen-Magneten sind da eher außen vor, oder?

An die Spannschienen habe ich auch schon gedacht. Die Dinger sind ja aus Plastik und haben sicher einen Verschleiß. Bei 160k wurden bei mir Kette und Kettenspanner erneuert - nicht jedoch die Spannschienen. Weiss jemand, mit welchem Aufwand ein Austausch verbunden ist? Muss der Stirndeckel runter vom Motor oder gelingt das minimalinvasiv wie der Kettenspanner?
LG,
MSV

No way... Stirndeckel muss runter...
Welche Symptome hast du?

Also bei mir vermute ich eine Steuerkettenlängung...

@M_S_V

Nur Kette und Kettenspanner zu tauschen ist Pfusch.
Egal bei welchen Motor und Hersteller.
Schienen gehören immer dazu!
Ja Stirndeckel muss runter.
Wie es gemacht wird wird kannst du auch auf dem Kanal von Motoren Zimmer sehen.
Die alte Schiene wird rausgebrochen und die Schraube gekürzt.

@germw777

Auch wenn der regelmäßig gewartet wurde, der Verschleiß bleibt an den Schienen.
Und was soll am Kettenspanner defekt gehen?
Eigentlich nichts, es sei denn der wurde geändert, z.B. bei der Auslenkung.
Aber irgendwann ist Ende mit dem Nachspannen der Steuerkette wenn alles verschlissen ist.

Und in welchen Intervallen Kilometer mäßig wurde denn nun das Öl gewechselt?
Wenn mich nicht alles täuscht, verwendet Motoren Zimmer ein 5W-40 Motoröl nach Spezifikation für diese Motoren.

EDIT:

Hier das Video zu den Motoren und wie es gemacht wird.
Alle Schwächen werden aufgedeckt.

https://www.youtube.com/watch?v=wcapIK_HutE

Hallo und gutes neues Jahr!

Habe nun eine neue (INA) Steuerkette "eingezogen".
Ich weiß es ist nicht die ordentliche Lösung aber es hat funktioniert!
Das Rasseln bei Kaltstart ist weg und die ersten ~200km sind gefahren.

Bis jetzt sieht es mal gut aus.

Gruß
Michael

Geht das ohne Ausbau des Motors? Hast Du da ggf. eine Anleitung? Danke Dir vorab.

Ich habe mich an das Video gehalten:
https://www.youtube.com/watch?v=GqG4pNbp_cM
Meiner ist zwar ein M272 aber im Wesentlichen läuft es so.

Zylinderkopfhaube und Nockenwellen-Stirndeckel (in Fahrtrichtung rechts) runternehmen und los gehts.
Auch wenn ich schon recht viel selbst mache, vor der Steuerkette hatte und habe ich sehr viel Respekt.

Aber ich war mir dem Risiko bewusst. Wenn der Wagen noch 80 tsd. km hält ist alles prima...

Gruß
Michael

Zitat:

@germw777 schrieb am 3. Januar 2023 um 16:56:48 Uhr:


Ich habe mich an das Video gehalten:
https://www.youtube.com/watch?v=GqG4pNbp_cM
Meiner ist zwar ein M272 aber im Wesentlichen läuft es so.

Zylinderkopfhaube und Nockenwellen-Stirndeckel (in Fahrtrichtung rechts) runternehmen und los gehts.
Auch wenn ich schon recht viel selbst mache, vor der Steuerkette hatte und habe ich sehr viel Respekt.

Aber ich war mir dem Risiko bewusst. Wenn der Wagen noch 80 tsd. km hält ist alles prima...

Gruß
Michael

Lange her, aber eine Frage brennt mir auf der Zunge 😁
An welcher Stelle hast du die Kette getrennt und wieder vernietet?
NW-Versteller ausgebaut? Da ist so wenig Platz 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen