Mercedes GLC X253 Knackgeräusch beim einlenken Abschlag nicht im Stand nur beim angahren

Mercedes GLC X253

Bei meinem Mercedes GLC tritt beim Anfahren in Kombination mit dem Einschlagen des Lenkers egal ob rechts oder links ein einmaliges Knack Geräusch es hört sehr verspannt an . Ich habe die vorderen Querlenker unten erneuert seit dem ist das kacken da . Und eine Achsenmessung hab ich auch durch geführt , kann mir jemand ein Tipp geben oder hatte das selbe Phänomen???

Wäre sehr dankbar

17 Antworten

Welche Bereifung ist denn vorne montiert?

Es sind 235/55/19 Michelin Allwetterreifen montiert. Das Fahrzeug habe ich seit 3 Jahren, aktuell hat es ca. 170.000 km gelaufen. Die Querlenker wurden erneuert, und seitdem ist meiner Meinung nach das Geräusch aufgetreten. Im Stand beim Einlenken oder bei höherer Geschwindigkeit ist das Knacken nicht vorhanden – es tritt ausschließlich beim Ein- und Ausparken auf

Ich war gestern noch einmal zur Achsvermessung, dabei war alles in Ordnung. Allerdings haben wir festgestellt, dass der Unterbodenschutz auf einer Seite falsch montiert war. Nachdem er wieder korrekt angebracht wurde, war das Geräusch zunächst verschwunden. Leider musste ich heute jedoch feststellen, dass es erneut auftritt.

Hast du die Querlenker selbst eingebaut?

Ähnliche Themen
Zitat:
@agemo-27 schrieb am 22. August 2025 um 15:50:05 Uhr:
Hast du die Querlenker selbst eingebaut?

Nein , Werkstatt

Ok die sollten ja wissen dss die Querlenker erst festgezogen werden wenn der Wagen wieder auf den Räder steht.

Es gibt hier schon Beiträge über das knacken an der Vorderachse bei vollem Lenkeinschlag

Das ist aber meist nur bei 20 oder 21 Zoll Bereifung aufgetreten

Zitat:
@agemo-27 schrieb am 22. August 2025 um 20:00:41 Uhr:
Ok die sollten ja wissen dss die Querlenker erst festgezogen werden wenn der Wagen wieder auf den Räder steht.
Es gibt hier schon Beiträge über das knacken an der Vorderachse bei vollem Lenkeinschlag
Das ist aber meist nur bei 20 oder 21 Zoll Bereifung aufgetreten

Das hab ich hinter fragt gehabt , Aussage von dem Mechaniker, dass es im Stand festgezogen wurde.

Werden dabei nicht auch die Naben von den Antriebswellen gezogen? Könnte das Knacken mit dem Längsspiel der Antriebswelle zusammenhängen? Einfach mal zwischen Verteilergetriebe und Nabe prüfen ob die Antriebswelle längs arbeiten kann. Ein anderes Knacken könnte auch in den Kugelgelenken der Antriebswellen entstehen, da diese bei vollem Lenkeinschlag auf einer Seite voll bzw. nicht gespreizt sind. Es gibt sicher noch weitere mögliche Ursachen, die eine versierte Werkstatt in eigener Wahrnehmung ihrer Verantwortung ausschließen könnte.

Viel Erfolg

Zitat:
@Timo-B8 schrieb am 22. August 2025 um 20:52:07 Uhr:
Werden dabei nicht auch die Naben von den Antriebswellen gezogen? Könnte das Knacken mit dem Längsspiel der Antriebswelle zusammenhängen? Einfach mal zwischen Verteilergetriebe und Nabe prüfen ob die Antriebswelle längs arbeiten kann. Ein anderes Knacken könnte auch in den Kugelgelenken der Antriebswellen entstehen, da diese bei vollem Lenkeinschlag auf einer Seite voll bzw. nicht gespreizt sind. Es gibt sicher noch weitere mögliche Ursachen, die eine versierte Werkstatt in eigener Wahrnehmung ihrer Verantwortung ausschließen könnte.
Viel Erfolg

An der Antriebswelle wurde nichts gemacht, nur die vordere untere Querlenker beidseitig.

Hat jemand das selbe Problem ?

Wenn du vorn und hinten die gleiche Bereifung hast würd ich mal die Räder tauschen

Versuch ist es wert

Es könnte sich aber auch einfach nur um den "Ackermann Effekt" handeln, der bei 4matic Fahrzeugen von Mercedes nicht selten ist. Ich bin selbst betroffen. Bei kalter Bereifung und kühleren Außentemperaturen,
springen die Lamellen der Reifen und rutschen nicht mehr über den Asphalt bei starkem Lenkeinschlag.
Es entsteht ein Geräusch, das einen Achsschaden vermuten lässt. Wenn die Reifen warm gefahren sind, passiert dies nicht mehr. Und dann wenn die Winterräder mit ihrer weichen Gummimischung und kleineren Felgen montiert sind, ist es bei mir überhaupt nicht mehr zu beobachten.

Ja durchaus passt das, nur warum knackt es erst, seit der untere Querlenker getauscht wurde? Was oder wo wird dabei noch geschraubt oder liegt es an Toleranzen? Da wäre vielleicht ein Ansatz.

Letztendlich spricht für Ackermann, dass der Querlenker durch die neuen Lager den Effekt erzeugen kann!

Beim sogenannten Ackermann-Effekt rubbeln die Reifen und übertragen dieses Geräusch hörbar im Fahrzeug. Ein Knackgeräusch ist das aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen