Mercedes GLA Spurverbreiterung

Mercedes GLA X156

Hi Leute.
Ich fahre einen GLA200 AMG line mit den 19Zoll amg Felgen. Ich denke über Spurplatten für die Hinterachse nach und hoffe, hier ein paar Tipps bekommenzu können. Welche Millimeterstärke ist zu empfehlen?
Würde mich über Tipps oder Fotos freuen.
LG, Tom

Beste Antwort im Thema

Ziemlich viel Text aber alles erklärt.
Quelle Bußgeldkatalog 2020

Spurverbreiterung nur mit ABE?

Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug eine Spurverbreiterung vornehmen möchten, gilt es, unbedingt darauf zu achten, dass die Distanzscheiben mit ABE oder zumindest einem Teilegutachten versehen sind!

Die Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile (ABE) enthält Angaben zu den Voraussetzungen, die für eine Montage erfüllt sein müssen. Hierzu zählt vor allem auch die Angabe der betreffenden Fahrzeugtypen und -modelle, für die das Bauteil zur Montage zugelassen ist. Ist Ihr Fahrzeug in dieser Listung nicht aufgeführt, dürfen Sie die Distanzscheibe nicht verwenden. Die ABE der Spurverbreiterung erstreckt sich damit nicht auf Ihren Wagen, der Umbau wäre nicht zulässig.

Wenn Sie die Zubehörteile für die Spurverbreiterung nachträglich noch bearbeiten, erlischt die ABE!

Ist zudem ein Teilegutachten beigefügt, müssen Sie Ihr Fahrzeug nach der Spurverbreiterung beim TÜV oder einer entsprechenden Prüforganisation vorführen. Hier legen Sie das Teilegutachten vor. Die Prüfer untersuchen, ob die Bestimmungen im Teilegutachten eingehalten und die Einbauten an Ihrem Fahrzeug korrekt durchgeführt wurden. Außerdem wird untersucht, ob Ihr Fahrzeug nach dem Tuning noch immer einwandfrei und vor allem verkehrssicher funktioniert.

Gibt es nichts zu beanstanden, erhalten Sie einPrüfzeugnis. Dieses müssen Sie bei der zuständigen Zulassungsstelle vorlegen und die Änderungen in die Zulassungsbescheinigung Teil I (“Fahrzeugschein”) eintragen lassen. Es genügt nicht, lediglich das Prüfzeugnis mitzuführen und die Änderungen nicht eintragen zu lassen.

Ist die Spurverbreiterung mit ABE eintragungsfrei? Nein, lassen Sie die Spurverbreiterung unbedingt eintragen! Ist dem Bauteil neben der ABE auch ein Teilegutachten beigefügt – dies sollte die Regel sein – genügt es nicht, nur die ABE im Wagen stets mitzuführen. Sie müssen auch das Teilegutachten bei TÜV, DEKRA oder Co. zum Zwecke der Änderungsabnahme vorlegen und Ihren Wagen begutachten lassen. Bei positivem Prüfergebnis muss die Änderung zudem im Fahrzeugschein Eintragung finden. Wird das Gutachten negativ beschieden, müssen die Spurverbreiterungen trotz vorhandener ABE rückgängig gemacht werden.

Kompakt: Eine ABE muss nicht immer zwingend beiliegen, das Teilegutachten schon. Somit müssen auch Spurverbreiterungen mit ABE eingetragen werden!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ziemlich viel Text aber alles erklärt.
Quelle Bußgeldkatalog 2020

Spurverbreiterung nur mit ABE?

Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug eine Spurverbreiterung vornehmen möchten, gilt es, unbedingt darauf zu achten, dass die Distanzscheiben mit ABE oder zumindest einem Teilegutachten versehen sind!

Die Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile (ABE) enthält Angaben zu den Voraussetzungen, die für eine Montage erfüllt sein müssen. Hierzu zählt vor allem auch die Angabe der betreffenden Fahrzeugtypen und -modelle, für die das Bauteil zur Montage zugelassen ist. Ist Ihr Fahrzeug in dieser Listung nicht aufgeführt, dürfen Sie die Distanzscheibe nicht verwenden. Die ABE der Spurverbreiterung erstreckt sich damit nicht auf Ihren Wagen, der Umbau wäre nicht zulässig.

Wenn Sie die Zubehörteile für die Spurverbreiterung nachträglich noch bearbeiten, erlischt die ABE!

Ist zudem ein Teilegutachten beigefügt, müssen Sie Ihr Fahrzeug nach der Spurverbreiterung beim TÜV oder einer entsprechenden Prüforganisation vorführen. Hier legen Sie das Teilegutachten vor. Die Prüfer untersuchen, ob die Bestimmungen im Teilegutachten eingehalten und die Einbauten an Ihrem Fahrzeug korrekt durchgeführt wurden. Außerdem wird untersucht, ob Ihr Fahrzeug nach dem Tuning noch immer einwandfrei und vor allem verkehrssicher funktioniert.

Gibt es nichts zu beanstanden, erhalten Sie einPrüfzeugnis. Dieses müssen Sie bei der zuständigen Zulassungsstelle vorlegen und die Änderungen in die Zulassungsbescheinigung Teil I (“Fahrzeugschein”) eintragen lassen. Es genügt nicht, lediglich das Prüfzeugnis mitzuführen und die Änderungen nicht eintragen zu lassen.

Ist die Spurverbreiterung mit ABE eintragungsfrei? Nein, lassen Sie die Spurverbreiterung unbedingt eintragen! Ist dem Bauteil neben der ABE auch ein Teilegutachten beigefügt – dies sollte die Regel sein – genügt es nicht, nur die ABE im Wagen stets mitzuführen. Sie müssen auch das Teilegutachten bei TÜV, DEKRA oder Co. zum Zwecke der Änderungsabnahme vorlegen und Ihren Wagen begutachten lassen. Bei positivem Prüfergebnis muss die Änderung zudem im Fahrzeugschein Eintragung finden. Wird das Gutachten negativ beschieden, müssen die Spurverbreiterungen trotz vorhandener ABE rückgängig gemacht werden.

Kompakt: Eine ABE muss nicht immer zwingend beiliegen, das Teilegutachten schon. Somit müssen auch Spurverbreiterungen mit ABE eingetragen werden!

Hab gerade obige Spurplatten wieder zurückgesendet.Nach Einsicht der ABE ( aufCD ) stellte ich fest dass nur der GLA 355 AMG gemeint ist! Also alles wieder abgebaut und zurück , schade um die Arbeit!

Meinte natürlich 245 AMG

Zitat:

@vronerlsurfen1 schrieb am 1. Februar 2020 um 17:57:28 Uhr:


Meinte natürlich 245 AMG

😁 alles klar jetzt hab ich verstanden

Ähnliche Themen

Ist dass ein neues Modell?
Ich kenn mich mit meinem 180er bei den AMG 245 nicht so aus.

Was soll denn dieser Blödsinn mit den Spurverbreiterungen. Die Fahrwerksgeometrie wird dadurch nur negativ beeinflusst. Eine zusätzliche Schwachstelle an der Festigkeit der Radverschraubung wird eingefügt und auch eine zusätzliche Unwucht der Reifen. Alles optischer Quatsch.

Das ist wohl ein rein optisches Problem, bzw der Grund ist eine Optimierung der Optik.

Bei einigen Spurplatten werden die Originalschrauben verwendet.
Befestigt wird das Rad wie im Original direkt auf dem seperat angeschraubten Ring.
Da ist die zusätzliche Belastung nicht gegeben.

Bei der Version mit längeren Radschrauben und der Spurplatte dazwischen hast du recht.

Die Spurplatten haben eine Zentrierung auf der Nabe.
Unwucht ist kein großes Thema.

Der Einfluss auf die Fahrdynamik ist gegeben da hast du recht.
Je nach Maß kann das Fahrverhalten anders ausfallen.
Das muss nicht negativ sein.

Hi
War heute beim TÜV ( wegen meines Anhängers )
und hab nachgefragt wegen der Spurplatten für meinen GLA 200.
ABE zwar vorhanden, muss aber in dem Fall ( 20mm pro Achse ) abgenommen und auch bei der Zulassungstelle eingetragen werden! Kostet zusammen schon mal rund nen 100 € Schein.
Dann wird ja noch vom TÜV geprüft, ob die Abstände etc. alle noch passen, nichts schleift etc.
So, das war mir jetzt zuviel Aufwand wegen dem bisschen Optik!
Na nen Versuch war’s wert!

Ich habe heute hinten 2 x 25 mm von Eibach montiert. Morgen kommen 2 x 20 mm auf die Vorderachse.

386af376-89cf-4899-8a79-adfc0c536bb8
12612008-884f-4415-a01e-4e30b7336fa3
B8b18898-0a0c-4dea-8854-1a4556d7e804

„Montiert“? Mit ABE oder TÜV? Eingetragen?

Ja, montiert. Kann man doch so sagen, wenn die Platten mit 5 Bolzen je Auflagefläche an den Scheibenbremsen verschraubt werden.
ABE? Natürlich!!
TÜV? Werden dort abgenommen.
Eingetragen? Kann man machen, muss man aber nicht.

Asset.JPG

So, hier noch mal,ein paar Bilder von der Montage.
Habe gerade beim TÜV-Süd vorgesprochen. SV hat sich den GLA angeschaut und gemeint, das der Umbau ohne Probleme eingetragen wird. Termin für kommenden Freitag vereinbart.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Was hast du für Platten drauf ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen