Mercedes geht langsam den Bach runter...............
Hallo Leute!!
Das ist der Anfang vom Ende!
Stellt Euch vor Ihr würdet einen "E" kaufen der in dieser Woche vom (stehenden) Band gerollt ist............Ein "E" der von Mitarbeitern gebaut wurde mit dieser WUT IM Bauch!!
Mercedes will die Produktion nach Süd Afrika verlagern für die C-Klasse.
Das ist krank!! Der Deutsche Sozialstaat am Ende....und seit wann ??
Man darf es nicht zu laut sagen aber seit 89`geht hier alles den Bach runter.........
Mich kotzt das an....................
Schrempp , Du solltest den Deutschen die Arbeit lassen auch wenn`s mehr kostet . Verzichte auf 25 % von Deinem Sesselfurzergehalt !!
Sonst bist Du sehr bald weg!!!
Frei zum Rausschmiss: Und tschüß........
Cayton
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CountZer0
Um es auf den Punkt zu bringen:
- 5min Pause pro Stunde
- Spätzuschlag ab 12:00
- Nachtzuschlag ab 15:00
Wenn ich dran denke dass ich zw.20.00-6.00 Nacht schicht habe und 1.28€ zuschlag pro Stunde bekomme. Na dann schön Tag noch.
ja aber dich kontroliert keiner zu hundert prozent uns macht dir immer mehr und mehr druck und will immer mehr stückzahlen.
natürlich haben wir es nicht schlecht aber da liegt auch ne ganze menge druck auf einem bei vierzig grad in ner schwülen halle voll rein hauen ( so ist es zur zeit) müssen.
schaut mla ins gesetzt ab 25 grad bis 40 grad wieviel prozent man normaler weisse weniger arbeiten müsste sind einige prozent weiss aber grad leider nicht wieviel aber wir arbeiten volle pulle durch!!!
Mir kommen die Tränen!!!
echt ich hoffe das keiner von euch mitarbeiter hat, jungs menschlich leben ich freue mich wenn jemand es gut hat und gut verdient und kritisiere das nicht aber euch stört es. dumm dumm einfach nur dumm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kris83
ja aber dich kontroliert keiner zu hundert prozent uns macht dir immer mehr und mehr druck und will immer mehr stückzahlen.
Wir haben auch Druck. Wenn die gleiche Arbeit nicht mit acht sondern mit sechs Mann(Frau) gemacht wird?
Zitat:
Original geschrieben von Petolio
Kenne einen der muss zb an 250 S-Klasse Fzg
taegl. den Kabelstrang reinlegen und verteilen.
Das sind 40 KG x 250 + Laufwege.
Bist du dir sicher, daß er die 40kg hebt?
Da hätte sofort jemand laut geschrien und UNZUMUTBAR gerufen - ich habe zumindest niemanden im Werk irgendwas schweres heben sehen ohne Roboterarm!
du denkst wohl das es beim daimler paradies ist, die zeiten sind seit einigen jahren vorbei, wenn dc das gleiche geld zahlen würde wie man auf dem bau bekommt wäre ichsofort wieder als elektriker unterwegs.
Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein Schutzziel
Sprich mal euern Sicherheitsbeauftragten an,er soll den Arbeitsschutz aktiviern.Am besten die Gewerbeaufsicht einschalten und eine Messung vornehmen.Wenn die temparatur dauerhaft über 26 Grad liegt muß eine Technische Lösung her.Also eine Klimaanlage.
Kostet eine Menge Geld,aber dann ist der Arbeitsplatz wieder menschengerecht.
. Raumtemperaturen in Arbeitsräumen
2.1 In Arbeitsräumen muß die Raumtemperatur mindestens betragen:
bei überwiegend sitzender Tätigkeit + 19 °C
bei überwiegend nicht sitzender Tätigkeit + 17 °C
bei schwerer körperlicher Arbeit + 12 °C
in Büroräumen + 20 °C
in Verkaufsräumen + 19 °C
2.2 Die Mindesttemperaturen sollen beim Arbeitsbeginn erreicht sein.
2.3 Die Raumtemperaturen nach b, c und e dürfen unterschritten werden, wenn auf Grund betriebstechnischer Gründe geringere Raumtemperaturen erforderlich sind. Bei sitzenden Tätigkeiten in Verkaufsräumen, z. B. an Kassenarbeitsplätzen, kann es notwendig sein, die Mindesttemperatur nach Nr. 2.1 e höher anzusetzen.
2.4 Die Raumtemperatur in Arbeitsräumen soll + 26 °C nicht überschreiten; Arbeitsräume mit Hitzearbeitsplätzen sind ausgenommen.
Re: Mercedes geht langsam den Bach runter...............
Zitat:
Original geschrieben von Cayton
Hallo Leute!!
Das ist der Anfang vom Ende!
Stellt Euch vor Ihr würdet einen "E" kaufen der in dieser Woche vom (stehenden) Band gerollt ist............Ein "E" der von Mitarbeitern gebaut wurde mit dieser WUT IM Bauch!!
Mercedes will die Produktion nach Süd Afrika verlagern für die C-Klasse.
Das ist krank!! Der Deutsche Sozialstaat am Ende....und seit wann ??
Man darf es nicht zu laut sagen aber seit 89`geht hier alles den Bach runter.........
Mich kotzt das an....................
Schrempp , Du solltest den Deutschen die Arbeit lassen auch wenn`s mehr kostet . Verzichte auf 25 % von Deinem Sesselfurzergehalt !!
Sonst bist Du sehr bald weg!!!Frei zum Rausschmiss: Und tschüß........
Cayton
Hallo zusammen,
wenn ich auch mal was sagen darf. Das Ziel eines Unternehmers ist es, einen gegebenen Mengenausstoss mit geringstmöglichen Einsatz von Produktonsfaktoren zu erwirtschaften. Das ganze nennt sich Minimalprinzip. Und welcher Unternehmer das nicht tut, ist kein Unternehmer. Für die Firma ist es gesund. Die Arbeiter, die dranhängen sind völlig egal. Das ist in der kapitalistischen Marktwirschaft so. Aber Schrempp handelt unternehmerisch richtig. Wenn meine Firma günstiger wo anders produzieren kann, werden die Arbeitsstellen halt verlegt. Oder würdet ihr mehr bezahlen für gleichen Aufwand. Ich glaub manche haben die einfache Betriebswirtschaftslehre nicht verstanden.
@ Cayton Dieses unsachliche herumgenörgele ist völlig unangebracht. Und bitte hört auf mit dem Produktionsstandort Deutschland... 🙄
Ist dir schon mal aufgefallen, dass jeder Beitrag von dir immer gegen Mercedes zielt. Das wird langsam nervig!
Viele Grüsse
Late
Es mag zynisch klingen, doch es ist egal, ob ihr streikt oder nicht. 40 Stunden und Wegfall von Vergünstigungen retten langfristig Niemanden.
Arbeit in der Produktion ist in Deutschland einfach zu teuer. Es bringt keinen Mehrwert für das Unternehmen, wenn das Produkt hier gefertigt wird. Die Zeiten von "Made in Germany" sind vorbei. Die 250x40kg kann ein Südafrikaner oder Inder genauso schleppen. Tschechen, Ungarn und Polen werden übrigens auch bald zu teuer sein.
Auf kurz oder lang wird entweder noch stärker automatisiert, oder nur noch zusammengebaut, was im Ausland vorproduziert wurde. Das ist zwar traurig, aber wahrscheinlich nicht zu ändern. Das soll aber nicht heißen, dass es mit DC oder Deutschland bergab geht. Es entstehen nur andere Arbeitslätze. Das Problem ist nur, wie sich die Arbeitnehmer, die jetzt in der Industrieproduktion tätig sind andere Tätigkeiten finden.
Dieses Problem trifft übrigens nicht nur auf Industriearbeiter zu. Fragt doch mal einen Programmierer, mit wem er heute im Wettbewerb steht. In Indien sitzen Hunderttausende, die reine Programmierung für 10% der Deutschen Kosten übernehmen.
Herr Schremp mag sicherlich einige Fehlentscheidungen getroffen haben. Allerdings hat er auch ein schweres Erbe von Herrn Reuter übernommen (der wollte die Welt AG vom Fahrrad bis zur Weltraumstation). Hinterher ist man immer schlauer. Wenn man sich dann noch so Wettbewerber wie z.B. GM und Ford ansieht war es doch wohl nicht ganz so schlecht.
In einem Punkt muss ich meine Vorredner auch noch zustimmen: Die Aufgabe eines Unternehmers oder Managers ist nicht Arbeitsplätze zu schaffen, sondern Produkte effizient herzustellen. Würde er das nicht wollen, dann wäre er fehl am Platz.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Es mag zynisch klingen, doch es ist egal, ob ihr streikt oder nicht. 40 Stunden und Wegfall von Vergünstigungen retten langfristig Niemanden.
Arbeit in der Produktion ist in Deutschland einfach zu teuer. Es bringt keinen Mehrwert für das Unternehmen, wenn das Produkt hier gefertigt wird. Die Zeiten von "Made in Germany" sind vorbei. Die 250x40kg kann ein Südafrikaner oder Inder genauso schleppen. Tschechen, Ungarn und Polen werden übrigens auch bald zu teuer sein.
Auf kurz oder lang wird entweder noch stärker automatisiert, oder nur noch zusammengebaut, was im Ausland vorproduziert wurde. Das ist zwar traurig, aber wahrscheinlich nicht zu ändern. Das soll aber nicht heißen, dass es mit DC oder Deutschland bergab geht. Es entstehen nur andere Arbeitslätze. Das Problem ist nur, wie sich die Arbeitnehmer, die jetzt in der Industrieproduktion tätig sind andere Tätigkeiten finden.
Dieses Problem trifft übrigens nicht nur auf Industriearbeiter zu. Fragt doch mal einen Programmierer, mit wem er heute im Wettbewerb steht. In Indien sitzen Hunderttausende, die reine Programmierung für 10% der Deutschen Kosten übernehmen.
Herr Schremp mag sicherlich einige Fehlentscheidungen getroffen haben. Allerdings hat er auch ein schweres Erbe von Herrn Reuter übernommen (der wollte die Welt AG vom Fahrrad bis zur Weltraumstation). Hinterher ist man immer schlauer. Wenn man sich dann noch so Wettbewerber wie z.B. GM und Ford ansieht war es doch wohl nicht ganz so schlecht.
In einem Punkt muss ich meine Vorredner auch noch zustimmen: Die Aufgabe eines Unternehmers oder Managers ist nicht Arbeitsplätze zu schaffen, sondern Produkte effizient herzustellen. Würde er das nicht wollen, dann wäre er fehl am Platz.
Hallo DaimlerDriver,
das stimmt! Da sind wir ja mal einer Meinung. Wie du schon sagtest, das Streiken wird nichts nützen. Wenn ein Betrieb mehr als 50 Angestellte hat muss im Betrieb eine Gewerkschaftsniederlassung sein, die vom Betrieb bezahlt wird. Früher hatten die Gewerkschaften noch Einfluss und Macht. Heute ist das anderst. Genau wie der Staat. Gegen große Firmen wie Vodafon, die einen Rekordgewinn nach dem anderen verbuchen, und keine Steuern zahlen müssen. Da hat der Staat keine Chance etwas durchzusetzten. Der Staat ist einfach MACHTLOS. Nur noch an die kleinen Firmen kann er sich rantrauen.
Die Proteste von den Gewerkschaften werden wieder nichts bringen und die Gewerkschaften werden auf lange Sicht eh nicht mehr da sein.
Schrempp macht das clever. Es wird sicherlich bald ein Kompromissvorschlag von Arbeitnehemerseite kommen, den er annehmen wird. Trotzdem hat er dann gut verdient.
Beispiel zur Erläuterung.
Schrempp nutzt die schlecht Lage und meint zu den Arbeitnehmern, ihr habt bis jetzt 500 € verdient. Das senke ich auf 100 € (er setzt es sehr weit unten an). Dann werden Proteste kommen und ein Kompromissvorschlag von der Arbeitnehmerseite und den Gewerkschaften. Die wollen mindesten das doppelte, also 200 € haben. Da nickt Schrempp ab und hat 300 € pro Mitarbeiter eingespart.
Viele Grüsse
Late
Zitat:
Original geschrieben von Late
Hallo DaimlerDriver,
das stimmt! Da sind wir ja mal einer Meinung. Wie du schon sagtest, das Streiken wird nichts nützen. Wenn ein Betrieb mehr als 50 Angestellte hat muss im Betrieb eine Gewerkschaftsniederlassung sein, die vom Betrieb bezahlt wird. Früher hatten die Gewerkschaften noch Einfluss und Macht. Heute ist das anderst. Genau wie der Staat. Gegen große Firmen wie Vodafon, die einen Rekordgewinn nach dem anderen verbuchen, müssen keine Steuern zahlen. Da hat der Staat keine Chance etwas durchzusetzten. Der Staat ist einfach MACHTLOS. Nur noch an die kleinen Firmen kann er sich rantrauen.
Die Proteste von den Gewerkschaften werden wieder nichts bringen und die Gewerkschaften werden auf lange Sicht eh nicht mehr da sein.
Schrempp macht das clever. Er wird sicherlich bald ein Kompromissvorschlag von der Arbeitnehemerseite erhalten, den er annehmen wird. Trotzdem hat er dann gut verdient.Beispiel zur Erläuterung.
Schrempp nutzt die schlecht Lage und meint zu den Arbeitnehmern, ihr habt bis jetzt 500 € verdient. Das senke ich auf 100 € (er setzt es sehr weit unten an). Dann werden Proteste kommen und ein Kompromissvorschlag von der Arbeitnehmerseite und den Gewerkschaften. Die wollen mindesten das doppelte, also 200 € haben. Da nickt Schrempp ab und hat 300 € pro Mitarbeiter eingespart.
Viele Grüsse
Late
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Bist du dir sicher, daß er die 40kg hebt?
Da hätte sofort jemand laut geschrien und UNZUMUTBAR gerufen - ich habe zumindest niemanden im Werk irgendwas schweres heben sehen ohne Roboterarm!
Es gibt einen Roboterarm - hab mal nachgefragt,
wird jedoch nicht von jedem benutzt.... also ist der
Mann selber schuld.
Sorry für diejenigen welche die 60 Stunden voll arbeiten muessen. Hab einen kleinen Lottoladen
arbeite auch 60 Stunden. Ist aber eher kein Stress.
Zieht man die ruhigen Stunden ab so bleiben effektiv villeicht 30 Stunden und verdiene
Dreimal soviel wie ein Bandarbeiter.
Noch ein Thema: villeicht bin ich doof aber ich hab
schon irgendwo gehört das die Personalkosten bei
Daimler nur ein Teil der Gesamtkosten sind. Sieht
man rein die Personalkosten in Sindelfingen so nimmt Daimler einen Spitzenplatz ein. Ein Koreaner
verschlingt pro Fahrzeug mehr Personalkosten
weil die Arbeitsgänge nicht so automatisiert sind.
Die Differrenz zwischen Bremen und Sindelfingen ergibt sich dadurch, dass Bremen die Personalkosten auf mehr Fahrzeuge verteilen kann.
Was Deutschland Braucht ist nicht die 40 STd,-Woche
sondern die Senkung der Betriebssteuern auf unter
20 Prozent ...........
Das wäre die einzige Möglichkeit Investoren anzuziehen.
Gruss Peter
Glaub mal nicht, dass es den Koreanern oder Japanern besser geht als uns. Es dauert nicht mehr lange, dann lassen die in China produzieren.
So geht doch das Spiel. Wenn es billiger ist, ein neues Werk zu bauen und die Produktion zu verlagern, dann wird das gemacht. Was hat man uns vor 10 Jahren nicht alles über Japan erzählt, wo die Mitarbeiter mit der Firma verheiratet sind und Generationen ihr Leben lang im selben Betrieb arbeiten. Die Zeiten sind vorbei. Denen geht es wie uns hier.
Vielleich ist es auch garnicht so schlecht, es den Unternehmen schwerer zu machen einen solchen Weg zu gehen. Möglicherweise werden dann intelligente Lösungen gesucht, die die Produktion hier halten und langfristig vernünftig sind. Aber eines ist klar die Arbeitsplätze werden sich weiter verändern und sich sicher in der Produktion weiter verringern.
Und nochwas zum Thema des Threads:
Glaubt ihr wirklich das DC den Bach herunter geht? Also ich nicht!!! Das sie ihre Lektion gelernt haben sieht man doch wohl an der neuen A-Klasse. Was ich sonst noch so an Produkten von DC in der letzten Zeit gesehen habe finde ich doch sehr überzeugend SL, SLK, ... und die E-Klasse schließe ausdrücklich ein.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Glaub mal nicht, dass es den Koreanern oder Japanern besser geht als uns. Es dauert nicht mehr lange, dann lassen die in China produzieren.
So geht doch das Spiel. Wenn es billiger ist, ein neues Werk zu bauen und die Produktion zu verlagern, dann wird das gemacht. Was hat man uns vor 10 Jahren nicht alles über Japan erzählt, wo die Mitarbeiter mit der Firma verheiratet sind und Generationen ihr Leben lang im selben Betrieb arbeiten. Die Zeiten sind vorbei. Denen geht es wie uns hier.
Vielleich ist es auch garnicht so schlecht, es den Unternehmen schwerer zu machen einen solchen Weg zu gehen. Möglicherweise werden dann intelligente Lösungen gesucht, die die Produktion hier halten und langfristig vernünftig sind. Aber eines ist klar die Arbeitsplätze werden sich weiter verändern und sich sicher in der Produktion weiter verringern.
Und nochwas zum Thema des Threads:
Glaubt ihr wirklich das DC den Bach herunter geht? Also ich nicht!!! Das sie ihre Lektion gelernt haben sieht man doch wohl an der neuen A-Klasse. Was ich sonst noch so an Produkten von DC in der letzten Zeit gesehen habe finde ich doch sehr überzeugend SL, SLK, ... und die E-Klasse schließe ausdrücklich ein.
Hallo DaimlerDriver,
ich glaube auch nicht, dass Mercedes den Bach runtergeht. Ich glaube eher, dass Mercedes die sowieso schlechte Lage nutzt um Kürzungen vorzunehmen, die eigentlich garnicht nötig wären, aber unter den jetzigen Bedingungen als verständlich angesehen werden um Kosten zu sparen.
Gruss
Late