Mercedes G-Modell in der Waschanlage

Mercedes B-Klasse W246

Grüß Gott,
kennt jemand eine gute Textilwaschanlage in München, durch die man auch mit dem Mercedes G fahren kann ? Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Jeder neue Weg braucht Wegbereiter. Heute wurde ich zu einem.
Ich war immer zufrieden mit Mr. Wash in der Völklinger Straße in Düsseldorf. Bis mein G zum Ausdruck meiner Männlichkeit wurde. Denn er war zu hoch für diese bei 1,85 Metern limitierte Waschstraße.
Vor Kurzem wurde die Anlage umgebaut/modernisiert und erlaubt jetzt eine Höhe von 1,95 Metern. Heute wollte ich es wissen. Und habe da nachgefragt, ob das gut geht. „Nicht höhergelegte G-Klasse? Klar!“ - war die Antwort.
Während ich zu meinem Fahrzeug zurückging, fuhr ein weiterer G an mir vorbei, und zwar zur Einfahrt. Kurz mit dem Fahrer gequatscht, der ebenfalls bestätigte, dass es kein Problem ist. So fuhren wir als Kolonne rein. Leider gab es keinen Mengenrabatt und jeder von uns musste 15 Euro veräußern. Keine 5 Minuten später waren wir schon draußen und fuhren hoch zum eigenhändigen Saugen. Und da musste ich wirklich staunen: Absolut sauber! Auch alle, also wirklich alle „Problemzonen“! Nur die Windschutzscheibe war erstaunlicherweise nicht wirklich optimal und die Karosserie stellenweise nass. Gut, die Trittbretter waren auch verbesserungswürdig, aber sie sind ein separates Thema.
Die Windschutzscheibe war in einer Minute gemacht. Selbst das Trockenen der Türdichtungen nahm ein Drittel der üblichen Zeit in Anspruch, da sie erstaunlich wenig Wasser einsaugten. Nach dem Trocknen der Wassertropfen blieben sehr wenig Flecken und dann konnte ich mit einem Becher Café Latte von McDonald’s (regular, fettarme Milch, ein Schuss Vanille, kein Zucker) in der Hand meine Spiegelung im nicht nachgeputzten sowie nicht nachpolierten Lack bildlich festhalten.
Ach so, zur Information: Vorher habe ich seit ca. 2 Wochen nicht gewachsen und bin über 500 Kilometer im Regen gefahren.

6bf3212d-32aa-41b3-8023-ada9c303af67
3aa9007d-56f2-4556-ac2b-1e679a042694
Bbfc4dff-9de0-4f37-8ced-f5b75abda7e3
+7
82 weitere Antworten
82 Antworten

@G-Fatrix
Vielen Dank für die Info!
Kriegt diese Anlage die "Problemzonen" wie die Hecktür, hinter den Blinkern etc. sauber? Ich benutze regelmäßig die Aral-Anlage auf dem Südring. Sie ist sehr schonend für die Türscharniere und es gibt kein Theater mit dem Ersatzrad. Allerdings werden die oben genanten Stellen nicht sauber und ich muss nach jeder Wäsche Hand anlegen.

Hi AsiRider,

die Hecktür inkl. Reserverradadbeckung war zwar relativ sauber aber nicht wie aus der Waschbox. Zudem war sie auch nicht 100% komplett trocken, daher bin ich über die Türe samt Abdeckung einmal mit dem Lederlappen gewischt. Aber ich war ja schon froh, dass mir am Hintern nichts hängengeblieben ist 🙂 Hinter den Blinkern und an den hinteren Kotflügelverbreiterungen waren noch leichte Verunreinigen, die aber ebenfalls mit Lappen schnell weg waren (also nix hartneckiges). Zu meinem Erstaunen war aber die Fläche um die Rückspiegel herum sauberer als bei meinem BMW. Letztendlich kommt es auch auf den Mitarbeiter an, der vor dem Durchgang den Wagen grob reinigt. Da helfen auch für eine gründlerischere Reinigung 1-2 € in die Kaffeekasse oder einfach nur nettes Auftreten 😉

Ich werde aber aufjedenfall nochmal hinfahren und bei schönem sonnigen Wetter den Wagen unter die Lupe nehmen. Dann poste ich das hier rein. Waschboxen gibts da übrigens auch.

Wie stelle ich denn fest, ob die Scharniere schonend gewaschen werden? Durch den Wasserdruck der Seitenstrahler oder weil die Seiten durch die Textillappen geputzt werden?

Zitat:

@G-Siggi schrieb am 13. Januar 2015 um 15:52:55 Uhr:



Zitat:

@eleonor schrieb am 24. April 2014 um 14:00:57 Uhr:



Ehrlich gesagt habe ich noch nie drauf geachtet was an Waschanlagen bzgl. der Größe draufsteht- bin immer einfach reingefahren und hatte nie (KEIN EINZIGES MAL!) Probleme.

Ist genau so ein Quote wie "Rechts frei" --- die letzten Worte des Beifahrers.

Wasche meinen G nur in einer Waschbox mit weicher Bürste (Wasser enthält kein Salz und ist auch nicht aufbereitet). In der jetzige Zeit, fahre ich jedoch 1 x im Monat in eine Waschstrasse (keine Bürstenwäsche) und auch nur nachdem ich einen Hummer und einen Toyota Landcruiser hab rein- und rausfahren sehen.
Grösse da bis 2.3 … das Reserverad war noch nie ein Problem. Danach ab zur Waschbox und die Problemzone Kotflügel vorne und Stossfänger hinten mit dem Strahler behandeln. Danach ab auf die Autobahn und mit 120/130 das Wasser aus der Gummileiste an der Windschutzscheibe wegpusten.

Hallo @G-Siggi (und alle anderen),

Dein Beitrag ist schon etwas älter, aber habe ich richtig verstanden, dass man mit einer Runde auf der Autobahn die Restfeuchtigkeit unter dem Windschutzscheibengummi beseitigen - also den Scheibenrahmen vollkommen trocken fahren kann? Natürlich unter der Voraussetzung, dass man vor der Fahrt durch Anheben des Scheibengummis das überschüssige Wasser ablaufen lässt?
Regnen sollte es natürlich nicht während der Fahrt.
Vielen Dank schonmal für Deine/Eure Antworten.

@G-Fatrix

Deiner Beschreibung nach ist die Qualität der Wäsche mit der der von mir genannten Anlage vergleichbar: Also insgesamt relativ sauber, danach nicht ganz trocken, Dreckreste an den „Problemzonen“ kann man mit einem Lappen ohne Probleme wegwischen. Die Bereiche um die Spiegel sind bei mir immer sauber - ich klappe die Spiegel vor der Wäsche ein und hatte bei dieser Anlage noch nie unsaubere Stellen drumherum.
Zu den Scharnieren: Ich pflege sie regelmäßig mit Fluid Film Schmier-Kriechöl-Mittel, da sie bekannterweise eine Problemzone sind. Nach der Wäsche bleiben immer noch ausreichend Reste von diesem Mittel dran und drin, deshalb spekuliere ich darauf, dass diese Waschsanlage die Scharniere nicht allzu sehr kaputt macht.

@Schwarzwaldfan
Das Wasser, welches da drin bleibt, wird bei Geschwindigkeiten ab 120-130 km/h durch den Fahrtwind herausgepustet und Tropfen tanzen im Fensterdreieck neben dem Spiegel. Das mache ich nach fast jeder Wäsche. Und sollte ich das nicht direkt nach der Wäsche machen können, bleibt das Wasser dort, bis ich diese Geschwindigkeit auf der Autobahn erreiche - sogar mehrere Tage nach der Wäsche.

Ähnliche Themen

Vielen Dank, das muss ich demnächst ausprobieren. Trotzdem denke, ich, dass immer noch ein kapillärer Wasserfilm unter dem Gummi verbleibt, es sei denn, es hat hochsommerliche Temperaturen.

Was den Fluid-Film in den Scharnieren angeht: Ich habe diese anfangs (ab Juli 2015) 14-tägig, später vierteljährlich mit Fluid-Film geflutet, leider färbt sich dieser an einem Scharnier bräunlich, es rostet also trotzdem. Aber die anderen sind o. k..
Lack-Abplatzungen gibt es bisher keine. Ich werde weiterhin so verfahren. Ich nehme auch gerne in Kauf, dass ein 5-cm-Fluid-Film-Siff-Radius um die Scharniere verbleibt. Wäsche nur in Waschbox, Hochdrucklanze mit mindestens 50 cm Abstand zu den Scharnieren.

Hi,

„Ich nehme auch gerne in Kauf, dass ein 5-cm-Fluid-Film-Siff-Radius um die Scharniere verbleibt“

Frage: Greift das Fluid-Zeugs nicht den Lack an?

Grüße
Stefan

Laut Hersteller: Nein
OpenAirFan

@Schwarzwaldfan
Ja, irgendwo bleibt es trotzdem „wässerig“, egal was man alles dagegen tut. In dem Sinne bin ich nur auf Schadensbegrenzung aus. In der Hoffnung, dass daraus doch „Schadensvermeidung“ werden kann:-)
Die Scharniere pflege ich nach jeder zweiten Wäsche (niemals einen Dampfstrahler auf die Scharniere drauf haltend), also ebenfalls ungefähr alle zwei Wochen, fast vom ersten Tag an (also seit mittlerweile über 1,5 Jahren) und meine sehen wie neu aus. Wenn nicht sogar besser als neu. Beim Bearbeiten der Scharniere nehme ich diesen Röhrchen-Aufsatz, welcher bei der Fluid Film-Dose dabei war (meines Wissens nach gibt es zwei Ausführungen - mit und ohne - mit einem sehr geringen Preisunterschied), und habe mittlerweile eine Routine entwickelt, durch welche kein überschüssiges Zeug drumherum bleibt.

@Boingo
Fluid Film in allen seinen Ausführungen wird, neben Mike Sanders, für Rostvorsorge bei hochwertigen Restaurationsarbeiten genutzt und ist unter anderem fast wie ein Lack-Pflegemittel bzw. Konservierungsmittel.

Dann behalte den Zwei-Wochen-Takt bei. Nach 1,5 Jahren sahen meine Scharniere auch besser als neu aus. Irgendwie ging es im letzten halben Jahr mit einem halben Scharnier steil bergab. Vielleicht eine Spätfolge durch Streusalznebel. Er kriecht noch besser als Fluid Film.

@Schwarzwaldfan
Es ist natürlich sehr ärgerlich, dass ein Scharnier trotz guter Pflege Theater macht. Ich drücke Dir die Daumen, dass der Rostansatz (wenn es tatsächlich Rost ist) nicht weiter voranschreitet.
Mal schauen, wie lange meine Scharniere durchhalten.

Mache es eigentlich auch wie asirider, benutze den roten Aufsatz mit einem dünnen Schlauch von Fluid Film. Puuuh aber alle 2 Wochen? Dachte eher,dass alle 2 Monate reichen würde...ok dann muss ich mir das auch angewöhnen.

Darf ich fragen,welche genauen Punkte ihr nach dem Waschen mit der Dose abklappert und wie lang jedesmal der Rundgang dauert?

Achja falls jemand noch für den Restwinter Fussraumschalen sucht, hab ich für meinen w463 von Carbox passgenaue bestellt. Bin sehr zufrieden, Komplettset 111€ inkl Versand inkl 10Jahre Garantie - deutscher Hersteller. Kann auch morgen gerne Fotos hochladen.

Ps: seit übrigens echt eine tolle G-ruppe hier! Wollt es nur mal loswerden 🙂

@G-Fatrix
Vielen Dank!

Beim Thema "Pflege/Rostvorsorge" bin ich wahrscheinlich etwas paranoid/zwangsneurotisch. Denn ich möchte mit meinem G alt werden (und sollten Verbrenner irgendwann verboten werden, wird er zum E-G umgebaut) und versuche, allen möglichen Problemen, so gut es geht, vorzubeugen.
Nach jeder Wäsche und dem Nachputzen der "Problemzonen", trockne ich alle Türdichtungen und die Innereien hinter dem Tankdeckel mit Küchenrolle sorgfältig ab. Dafür brauche ich ca. 10 Minuten.
Danach - wenn ich genug Zeit habe, was meistens der Fall ist - wachse ich die gesamte Karosserie ein. Angefangen mit dem Dach, dann den Windschutzscheibenrahmen, die Motorhaube und den Rest von oben nach unten. Mit etwas Übung geht das locker unter 30 Minuten. Da mein Fahrzeug komplett mit Steinschlagschutzfolie foliert ist, nehme ich ein günstiges aber erstaunlich gutes Produkt von Sonax (natürlich auf Carnauba Basis, also kein minderwertiges Synthetikwachs).
Ungefähr ein Mal im Monat bearbeite ich alle Außenteile aus nicht lackiertem Plastik mit entsprechender Pflege von Swissvax. Das ist in 5 Minuten gemacht.
Ein Mal in ungefähr zwei Monaten sind alle Gummis dran - Fensterdichtungen, Gummileisten, Türdichtungen, Gummiunterlagen der Türgriffe etc. Dafür nehme ich ebenfalls ein spezielles Mittel von Swissvax und mache das mit bloßer Hand, also ohne Applikatoren. Beide Swisswax-Mittel bewirken Wunder (die Teile bleiben geschmeidig, matt, ohne billigen Glanz) und halten Dutzende von Wäschen, die Gummis sehen auch nach zwei Monaten wortwörtlich besser als neu aus. Übrigens, das leichte Klappern der Türen ist nach so einer Pflege für mehrere Wochen weg. Die Metallteile bearbeite ich genauso mit einem Produkt von Swissvax, bin zwar damit zufrieden, aber nicht davon begeistert. Die Gummipflege ist das Zeitaufwändigste und dauert über eine Stunde (inklusive den Fensterdichtungen von innen und dem anschließenden Abputzen der Glasflächen).
Mit Fluid Film versiegle ich alle Scharniere von innen und außen, während die Türen offen stehen - etwas oben, etwas unten (es bleibt haften), rund um die Schnittstellen. Überschüssiges wird mit einem Blatt Küchenrolle entfernt. Danach die Türen paar Mal schließen und öffnen, damit sich alles besser verteilt. Genauso die Scharniere der Motorhaube. Außerdem kommt Fluid Film an die Halterung des Tankdeckels und hinter bzw. unter die Falze über dem Abflussloch (etwas kniffelig). Für all das benötige ich ungefähr 10 Minuten.
Ein Mal in zwei Monaten werden die Abflüsse unter den Schwellern (zwei pro Seite) mit einem Stück Draht kontrolliert, damit sie nicht verstopft werden und Wasser dort nicht sehen bleibt. Das kostet mich ein paar Minuten.
Vier Mal im Jahr kontrolliere ich die Abflüsse hinter den Leisten an dem Windschutzscheibenrahmen. Mit einem dünnen, stabilen Draht in Gummiummantelung (um Kratzer zu vermeiden) kommt man von oben rein und unten wieder raus. In 5 Minuten ist das gemacht.
Ansonsten mache ich nichts (Innenraumreinigung ist ein anderes Thema), da mein Fahrzeug umfassend rostschutzversiegelt ist - inklusive Rahmenstopfen sowie Anbohren und mit Fluid Film fluten des Windschutzscheibenrahmens. Ach ja, das mit einer anschließenden Autobahnfahrt wurde schon erwähnt.
Tja, meine G-Klasse ist tatsächlich etwas pflegeintensiv:-)

Übrigens, ich wollte mir erst Fussmatten von Carbox kaufen, habe mir dann aber welche von WeatherTech (Made in the USA) geholt, da sie mir optisch besser gefallen, und bin ebenfalls ausgesprochen zufrieden.

G-pflege-1
G-pflege-2
G-pflege-3

Danke Alex. Da kann ich noch was lernen. Leider habe ich zuwenig Zeit und kann diesen Aufwand nicht leisten. Kannst Du mir bitte noch das Pflegeprodukt für die Gummis mitteilen.

@G-Fabrix
Ich klappere nur die Scharniere einschl. Motorhaube ab. Die zwei Fugen werden jeweils zirkulär eingesprüht, ich mache mir also die Mühe, die Türen zu öffnen. Bei den senkrechten Scharnieren gibt es noch eine Ladung oben drauf, in der Hoffnung, dass in die Bolzen bzw. Angeln eindringt.
Im ersten Jahr habe ich im Sommer die Gummileisten an den Schwellern mit Holzkeilen leicht abgehoben und da auch Fluid Film reingesprüht. Seit der Mike-Sander-Behandlung tropft immer jede Menge Fett auf die Gummileisten. Ich bilde mir ein, dass sich davon auch etwas darunter verteilt.
Wir schweifen übrigens vom Thema ab...

Fluid Film benutze ich auch für die Scharniere, aber das Zeug taugt nicht wirklich etwas. Hält nicht (weder innen noch aussen) und ich betrachte es mehr unter Kategorie "besser als nichts".
Werde mir wohl eine kleine Menge Mike Sanders besorgen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen