Mercedes G Klasse G450d Erfahrungen aus der Praxis

Mercedes G-Klasse W 465

Hallo ,

ich durfte gestern meinen neuen G450d beim Händler abholen und bin die ersten 250 KM gefahren 😁
Fotos , Praxis Erfahrungen sowohl positive und negative möchte ich hier objektiv dann in nächster Zeit, Stück für Stück , posten.
Schonmal vorab :
1. subjektiv, emotional: COOOL ! Macht Spass 😁
2. Alles funktioniert bis jetzt.
3. Positiver Schock: 7,4 Liter Diesel Durschnittsverbrauch ! OK er soll laut Aufkleber auf der Windschutzscheibe 1500 KM eingefahren werden. Ohne Kickdown, nicht über 3000 U , nicht über 140kmh. Aber ich bin alles ( Berg+Tal, AB + Stadtverkehr ) "normal" gefahren. Natürlich unter Einhaltung der Einfahr Regeln, aber selbst von 1700 -3000 Umdrehungen ohne Kickdown die angenehme Beschleunigung ein paar mal getest. Bin zu 99% auf Modus Komfort gefahren.
4. Burmester mit 3D Sound etwas besser als das Vor-Facelift.
5. Spurhalte Assistent SEHR GUT. Angenehm, korrekt und nicht mehr das für Schrecken sorgende Gefühl wie beim Vorgänger.
6. etwas negativ: das Lenkrad mit diesen Wisch , Touch Kram. Da wären mir richtige Schalter wie beim Vorgänger lieber, da die Steuerung nicht immer umgesetzt wird. Was sehr nervig sein kann bspw. beim Tempomat wenn man schnell die Geschwindigkeit verringern möchte.

Fotos + weitere Infos betr. Windgeräuschen, Assistenten und was mir sonst noch alles auffällt , kommt in ca anderthalb Wochen nach einer grösseren Tour.
Bis bald.

121 Antworten

Beim alten G vor 2018 war der Sportmodus auch für Hängerbetrieb, weil er sonst immer im 2. Gang angefahren ist (G500), im S Modus dagegen im ersten Gang. Für mich war der S Modus daher der Schwerlastmodus. Ob der Neue bei Eco auch im 2. Gang anfährt sollte in der BDA stehen.

Zitat:

@logangun schrieb am 23. März 2025 um 13:44:47 Uhr:


Vielleicht mal ne blöde Frage :-)

Seit Weihnachten haben wir den G (400d) .... bin bisher noch gar nicht auf die Idee gekommen den "Sport" Modus zu fahren.
Entweder Individual mit Fahrwerk auf Sport und Motorcharakter auf Eco oder gleich den Eco auf Feldwegen oder schlechten Strassen mit der weichen Federung.
In allen Lebenslagen hat das Ding satt Leistung sofern man sie abruft und kurz mal braucht (überholen z.B).

Nun zu Frage.
Wann fahrt ihr auf Sportmodus ? ... ich gehe davon aus das dort schlicht die Gänge weiter ausdrehen vor die Automatik schaltet ... oder hat er auf Eco evtl gedrosselte Leistung ?

Im Sportmodus dreht er bis 4500U/min wobei der grosse Turbo Dampf macht.( er hat einen kleinen und einen grossen Turbolader) und er schaltet aggressiver runter.

Dadurch ist er aber im Sportmodus deutlich nervöser.

Im Gegensatz zum 63er fährt der 400d im Normalmodus bereits sehr souverän.

Ich bin den 400d bekanntlich ausführlich gefahren, mit einem anderen Fahrprofil hätte ich Ihn dem 63er sogar vorgezogen.

Weil er komfortabler und souveräner wirkt.

Der 63er ist im Comfort hingegen sehr träge, die Automatik würgt Ihn mit tiefen Drehzahlen, zusammen mit der Zylinderabschaltung wartet man gefühlt 5Sec bis endlich Leistung kommt.

Dort ist Sport Pflicht, es wird immer aus 8 Zylindern gefeuert, und die Drehzahl bleibt meistens knapp unter 2000U/min so dass ein Schaltvorgang ausreicht um Leistung zu haben.

@ swissbob
Danke - dann mach ich das mit dem Diesel intuitiv nicht falsch :-)
Beim G63 ist die Erklärung dann auch logisch, da brauchts ne gewisse, Drehzahl um den Motor zu "erleben" - was dann eben auch bissl Sprit extra kostet.

Arbeitet der Diesel denn auch mit Zylinderabschaltung ? ... technisch geht das wohl habe zum OM656 dazu aber im Detail keine Info gefunden.

Zitat:

@logangun schrieb am 23. März 2025 um 13:44:47 Uhr:


Wann fahrt ihr auf Sportmodus ?

Wenn in irgend einem shithole am hellichten Tag Schilder rumstehen "30 Lärmschutz" oder in einem anderen Dreckloch Heerscharen von jungen Prinzen an der roten Ampel zum Schwanzvergleich fordern wollen.

463a G500 Sportauspuff, dann auch die hinteren Fenster einen Spalt runter und mit 30 (oder was dem Dorfschultes so eingefallen ist) gemütlich und grinsend promenieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@df2sn schrieb am 24. März 2025 um 15:29:26 Uhr:



Zitat:

@logangun schrieb am 23. März 2025 um 13:44:47 Uhr:


Wann fahrt ihr auf Sportmodus ?

Wenn in irgend einem shithole am hellichten Tag Schilder rumstehen "30 Lärmschutz" oder in einem anderen Dreckloch Heerscharen von jungen Prinzen an der roten Ampel zum Schwanzvergleich fordern wollen.

463a G500 Sportauspuff, dann auch die hinteren Fenster einen Spalt runter und mit 30 (oder was dem Dorfschultes so eingefallen ist) gemütlich und grinsend promenieren.

Wow, cooler Typ...

Zitat:

@logangun schrieb am 24. März 2025 um 08:08:51 Uhr:


@ swissbob
Danke - dann mach ich das mit dem Diesel intuitiv nicht falsch :-)
Beim G63 ist die Erklärung dann auch logisch, da brauchts ne gewisse, Drehzahl um den Motor zu "erleben" - was dann eben auch bissl Sprit extra kostet.

Arbeitet der Diesel denn auch mit Zylinderabschaltung ? ... technisch geht das wohl habe zum OM656 dazu aber im Detail keine Info gefunden.

Ne beim Diesel laufen immer alle 6 Zylinder.

Die Werksangaben passen bei beiden, der G400d hat die 700Nm ab 1200U/min , der G63 braucht hingegen 2500U/min für seine 850Nm.

Wenn Du beim G400d bei 1500U/min gab gibst, zieht er bereits schön durch, beim G63 passiert erstmal nix bis er 2 Gänge runterschaltet, erst ab 2500U/min tut sich was.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 24. März 2025 um 22:37:23 Uhr:



Zitat:

@logangun schrieb am 24. März 2025 um 08:08:51 Uhr:


@ swissbob
Danke - dann mach ich das mit dem Diesel intuitiv nicht falsch :-)
Beim G63 ist die Erklärung dann auch logisch, da brauchts ne gewisse, Drehzahl um den Motor zu "erleben" - was dann eben auch bissl Sprit extra kostet.

Arbeitet der Diesel denn auch mit Zylinderabschaltung ? ... technisch geht das wohl habe zum OM656 dazu aber im Detail keine Info gefunden.

Ne beim Diesel laufen immer alle 6 Zylinder.

Die Werksangaben passen bei beiden, der G400d hat die 700Nm ab 1200U/min , der G63 braucht hingegen 2500U/min für seine 850Nm.

Wenn Du beim G400d bei 1500U/min gab gibst, zieht er bereits schön durch, beim G63 passiert erstmal nix bis er 2 Gänge runterschaltet, erst ab 2500U/min tut sich was.

Und ein weiteres Danke für die Info - und ja das passt zur Praxis, beim 400d knapp über Leerlaufdrezahl kommt schon spürbar Leistung.
Bin inzwischen von dem Motor mehr als begeistert .... hatte bei Kauf runde 11 Liter +/- 1 im Schnitt gedanklich eingepreist. Nach 3x Tanks liegen wir bei 9,8 im Schnitt. Die Tage eine 200km Überlandfahrt mit 8,7 gemacht. Bei der Leistung, Fahrzeuggewicht, permanentes Allrad + AT Bereifung und Dachträger ist das beachtlich gut.

Bei mir laufen auf der Landstrasse 16L durch. Die 8.7L bei Dir sind sensationell🙂

Bei mir, 22“ Sommerreifen und kein Dachträger.

Irgendwann kommt einer und schreibt, dass sein Diesel noch Sprit beim Fahren produziert …

Zitat:

@Tscharlie schrieb am 25. März 2025 um 18:03:24 Uhr:


Irgendwann kommt einer und schreibt, dass sein Diesel noch Sprit beim Fahren produziert …

Vielleicht musst du den 400d oder 450d Mildhybrid einfach mal testen ? ;-)
Der TE mit dem Mildhybrid schafft wohl Werte zwischen 7-9 Liter ... und das kann ich mir auch gut vorstellen.
Der Motor ist ja der gleiche wie beim 400d und in den ineffizenten Bereichen füttert der Mildhybrid noch zu.
Die Werte über meine Tanks sind immer errechnet (da habe ich so einen Spleen - alle Fahrzeuge laufen auf Spritmonitor mit), getankt wird dort immer bis die Pistole abschaltet.
Der letzte Tank lag bei 9,4 ...
Das ganze überwiegend Landstraße - bei Autobahn 120 - 150 wird die Rechnung nimmer aufgehen das dürften dann eher so 11-12 zusammenkommen - die Schrankwand lässt grüssen.
Was Überland extrem viel Sprit spart ist der ECO Motormodus der das "Segeln" ermöglicht - ich weiss nicht ob das 7G Tronic das auch kann?

Und wie Swissbob das treffend beschreibt, hat man beim Diesel die gefühlte Leistung eben schon vom unteren Drehzahlbereich raus. Beim Benziner fühlt sich da alles lahm an, da muss eben erst bissl Drehzahl her dass Laune aufkommt.
Dennoch - ganz klar - ist so ein G63 ein wahres Klangerlebnis.
Im Gegenzug jedoch wär das mir für Langstrecke/Reisen fast schon wieder zu aufdringlich.

Zitat:

@logangun schrieb am 25. März 2025 um 20:40:07 Uhr:



Zitat:

@Tscharlie schrieb am 25. März 2025 um 18:03:24 Uhr:


Irgendwann kommt einer und schreibt, dass sein Diesel noch Sprit beim Fahren produziert …

Vielleicht musst du den 400d oder 450d Mildhybrid einfach mal testen ? ;-)
Der TE mit dem Mildhybrid schafft wohl Werte zwischen 7-9 Liter ... und das kann ich mir auch gut vorstellen.
Der Motor ist ja der gleiche wie beim 400d und in den ineffizenten Bereichen füttert der Mildhybrid noch zu.
Die Werte über meine Tanks sind immer errechnet (da habe ich so einen Spleen - alle Fahrzeuge laufen auf Spritmonitor mit), getankt wird dort immer bis die Pistole abschaltet.
Der letzte Tank lag bei 9,4 ...
Das ganze überwiegend Landstraße - bei Autobahn 120 - 150 wird die Rechnung nimmer aufgehen das dürften dann eher so 11-12 zusammenkommen - die Schrankwand lässt grüssen.
Was Überland extrem viel Sprit spart ist der ECO Motormodus der das "Segeln" ermöglicht - ich weiss nicht ob das 7G Tronic das auch kann?

Und wie Swissbob das treffend beschreibt, hat man beim Diesel die gefühlte Leistung eben schon vom unteren Drehzahlbereich raus. Beim Benziner fühlt sich da alles lahm an, da muss eben erst bissl Drehzahl her dass Laune aufkommt.
Dennoch - ganz klar - ist so ein G63 ein wahres Klangerlebnis.
Im Gegenzug jedoch wär das mir für Langstrecke/Reisen fast schon wieder zu aufdringlich.

Genau so sieht es aus, als Langstrecken G würde ich immer zum 400d/450d greifen, er ist komfortabler und deutlich leiser der AMG. Der selbst bei 120 noch immer locker den Wind übertönt.

Wegen der Drehfreude ist der G63 natürlich fast immer relativ laut, der Motor wurde ursprünglich für den GT entwickelt zugleich musste er aus steuerlichen Gründen (China) unter 4L Hubraum bleiben.

Das spürt man sehr deutlich. Mit 5.5L Hubraum würde er erheblich besser fahren, davon bin ich überzeugt.

Der OM656 wurde hingegen für grosse SUV/Geländewagen und Reiselimousinen entwickelt, das spürt man auch.

Sehr angenehmer Sound und eine absolut mühelose Kraftentfaltung🙂 zeichnen Ihn aus.

Genau so sieht's aus....

Der G400d hat deutlich mehr verbraucht als der G450d .
Meine Verbrauchswerte sind real über 10.000 KM und da sind hauptsächlich deutsche, schweizer und italienische Autobahn KM dabei. Ja klar, bspw. bei Dauer 145 / 150 kmh verbraucht er ca 2-3 L mehr als bei Stadt und Landstrasse. Ich bin selbst überrascht, dass der G450d bei Stadt/ Land Mix auf deutlich unter 8 Liter ( teilweise 7 L ) kommt. Bei normaler Fahrweise ! Genial. Obwohl ich natürlich den G nicht aus Spritspar Gründen gekauft habe, sondern weil ich Lust drauf habe, ist es ein gutes Gefühl. Ich hatte damals vor Bestellung tatsächlich auch den G63 kurz ins Auge gefasst. Bei der Probefahrt des G63 war ich schon überrascht, dass der bei schonend gefahren Stadt / Land Mix extrem gesoffen hat mit knapp 20 Liter. D.h. gute 12 Liter mehr als der G450d ! Abgesehen vom Geld , Umwelt und dem andauernden Tanken ist mir dies schon zu schwachsinnig , da das Fazit dann ist , dass man nur wegen dem Klang und dem Show Effekt und Protz Effekt den G als G63 wählt. Genau die drei Punkte sind für mich komplett uninteressant. Die eine Sekunde weniger bei Vollgas Beschleunigung würde ich keine zweimal im Jahr benötigen, wenn überhaupt.
Umso länger ich den G450d fahre umso zufriedener bin ich den G450d genommen zu haben. Dieser Diesel ist der richtige Motor im G und passt 100% zu einem G , dessen Nutzung, Fahrweise und Gesamtkonzept.

Hallo zusammen ,.. ich fahre auch den 450er ...
Es stimmt schon .. das er wenn man will wenig verbraucht .... aber ... immer im eco und rumsegeln will ich nicht .. ich möchte gaaanz normal fahren .. und auch ggf mal merken das man beschleunigt.
Nach 3000 km steht er bei 11,5 Liter ,,, das stand mein GLS 400d auch .. dafür das der G schon total anders im Wind steht .. finde ich das wirklich gut... der E boost hilft.
Unter 8 Liter ... ist meiner Meinung nach das totale Minimum .. bei Segeln .. Rückenwind .. und hinter LKW her fahren .. WER MACHT DENN SOWAS ?? Ich hoffe keiner auf der Autobahn auf der mittleren Spur !
Der G 450d auf der Autobahn .. bei durchschnitt 125 KmH .. ich sage Durchschnitt ..also auch mal 200. NImmt 18 Liter .. ja auch der Diesel .
Wer sich also überlegt ggf einen 450er zu kaufen ...und hoier mit liest .. DER G NIMMT MEHR ALS 8 LITER ! Seit euch dessen bewusst !
Der G 450 ist im Vergleich zu anderen G´s sparsam, . aber unter 8 ist Quark .
wer die ganze Zeit in der Schweiz mit Hundert durch die Tunnels gleitet vielleicht ..
Mach ich nicht .. folgedessen .. 11,5 im Schnitt.
Jeder wie er mag.

Sorry, aber unter 8 ist kein Quark, es stimmt.

Habe ich jeden Morgen wenn ich mit der Masse über BAB und Stadtring in die Stadt rein und nachmittags wieder raus fahre.

Klar, wenn ich auf annähernd Vmax gehe dann stehen da auch mal 12 - 15 Liter. Aber im Durchschnitt 18 l, wie Du schreibst, sorry da komm ich nie hin.

Das finde ich dann Quark, oder aber Du fährst mit Hänger die 125 im Schnitt.

Aber egal, jeder soll und darf ja fahren wie er will.

Ein G wird ja in der Regel nicht gekauft weil er so dolle sparsam und günstig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen