Mercedes G Klasse G450d Erfahrungen aus der Praxis
Hallo ,
ich durfte gestern meinen neuen G450d beim Händler abholen und bin die ersten 250 KM gefahren 😁
Fotos , Praxis Erfahrungen sowohl positive und negative möchte ich hier objektiv dann in nächster Zeit, Stück für Stück , posten.
Schonmal vorab :
1. subjektiv, emotional: COOOL ! Macht Spass 😁
2. Alles funktioniert bis jetzt.
3. Positiver Schock: 7,4 Liter Diesel Durschnittsverbrauch ! OK er soll laut Aufkleber auf der Windschutzscheibe 1500 KM eingefahren werden. Ohne Kickdown, nicht über 3000 U , nicht über 140kmh. Aber ich bin alles ( Berg+Tal, AB + Stadtverkehr ) "normal" gefahren. Natürlich unter Einhaltung der Einfahr Regeln, aber selbst von 1700 -3000 Umdrehungen ohne Kickdown die angenehme Beschleunigung ein paar mal getest. Bin zu 99% auf Modus Komfort gefahren.
4. Burmester mit 3D Sound etwas besser als das Vor-Facelift.
5. Spurhalte Assistent SEHR GUT. Angenehm, korrekt und nicht mehr das für Schrecken sorgende Gefühl wie beim Vorgänger.
6. etwas negativ: das Lenkrad mit diesen Wisch , Touch Kram. Da wären mir richtige Schalter wie beim Vorgänger lieber, da die Steuerung nicht immer umgesetzt wird. Was sehr nervig sein kann bspw. beim Tempomat wenn man schnell die Geschwindigkeit verringern möchte.
Fotos + weitere Infos betr. Windgeräuschen, Assistenten und was mir sonst noch alles auffällt , kommt in ca anderthalb Wochen nach einer grösseren Tour.
Bis bald.
121 Antworten
Zitat:
@W465-Besteller schrieb am 18. Januar 2025 um 17:23:13 Uhr:
Da würde ich Frau und Sohn nochmal ins verschärfte Kreuzverhör nehmen. :-)
@W465-Besteller Danke, Ja ich glaube Du hast recht. 😁 Zumal die beiden auch zuletzt gefahren sind und an der Heizung was verstellen wollten , aber natürlich erstmal alles abstreiten 😁
@SL Teufel danke
Zitat:
Eine kurze Frage meinerseits. Wie einfach lässt sich beim Neuen die Geschwindigkeitswarnung ausstellen?
Lautstärke (MINUS) am Lenkrad 2 Sekunden gedrückt halten.
Update, bzw. zwei kleine negative Punkte, einen positiven und noch eine Frage
1: Betr. Service Intervalle hatte ich im Kopf " jedes Jahr oder bei einem gewissen KM Stand, was eben zuerst erreicht wird ". Aber ob dies 10, 15 oder 20 tausend KM waren weiss ich nicht mehr. Da wir kurz vor einer grösseren Reise nach Portugal stehen, wollte ich mal nachschauen wann ( bei wievielen KM ) die erste Inspektion fällig ist. Da ich in der Gebrauchsanweisung nichts gefunden habe, bzw. nur den Hinweis " Am Lenkrad auf die Einstellung Service gehen ". Diese Anzeige zeigt aber leider nur die Zeit an ( Service in xy Tagen )
Bringt mir nix da wir eine Tour von mehreren tausenden KM geplant haben und ich keine Lust habe irgendwo in Portugal oder Spanien eine Inspektion machen zu müssen WEISS JEMAND BEI WIEVIELEN KM DER SERVICE BEIM G450D FÄLLIG ist ? ]Bevor ich bei Mercedes fragen muss...
2. Habe ich bei der o.g. Service Anzeige gesehen, dass der Motorölstand auf Minimum steht bei 9.000 KM ! Klar ist das keine Katastrophe , aber ist mir bei keinem meiner letzten Autos in den letzten 20 Jahren passiert, dass ich vor Serviceintervall mir Öl besorgen und nachfüllen muss. Habe die Anzeige mehrfach auf ebenem Untergrund heute anzeigen lassen, war immer direkt auf Minimum. Also bin ich dann in den Supermarkt und mir Castrol mit Hinweis Freigabe MB 229.52 besorgt und einen Liter reingekippt und Anzeige ist nun etwas über der Mitte zw. MIN + MAX. Hoffentlich verringert sich der Ölverbrauch wenn er dann mal ein paar KM mehr drauf hat.
Dagegen positiv empfand ich den adblue Verbrauch ( oder der adblue Tank ist supergroß ), denn in der Anzeige stand noch 5.500KM Reichweite und ich hatte noch nie nachgefüllt. Da hatte ich bei anderen Fahrzeugen schon öfter nachfüllen müssen.
Und noch eine Frage am Schluss. Da mir die orig. Trittbretter der AMG Line überhaupt nicht gefallen und ich sowieso den Professional habe und niemals ( abgesehen vom Lenkrad) AMG Line Designkram am G haben wollte, aber für meine "bequemere" 😁 Frau evtl. doch Trittbretter anbringen lassen möchte, habe ich bei Letech deren gelochte Offroad Trittbretter gesehen welche mir gefallen. 1923 Euro plus noch eine Schutzleiste für welche kein Preis angegeben wird. Hat jemand mit diesen Trittbrettern, welche laut deren homepage für W463A und W465 passen sollen, schon Erfahrung gesammelt ? Mein erster Kontakt mit Firma Letech war leider etwas mit einem leichten Hauch von arrogant-unfreundlich geprägt. Bspw. dieser schöne chinablaue G von Letech hat diese Trittbretter....und auch die Twin Monotube Felgen https://www.motor-talk.de/.../...nd-dazu-passende-reifen-t7313380.html Bzw. hat noch jemand einen Tipp wo man so ähnliche Trittbretter auch noch bekommen könnte ?
Servus ...
Die LeTech Trittbretter hab ich auch in Planung ... hab mir die vor Ort schon angeschaut.
An unserem mit der Professional Ausstattung ist ja gerade gar kein Trittbrett dran nur die schmale Leiste. Der Ein-Ausstieg für meine Frau ist schon beschwerlich wenn man nicht die Sitzwange abschmieren will :-)
Die sehen solide aus und passen wie angegossen zur Professional Optik.
Taugen aber nicht als "echte" Rockslider für hartes Aufsetzen ... schützen aber vor kleineren Seitenrutschern etc ....
ORC bei Stuttgart hat auch was vergleichbares aber "Doppelrohre" ... technisch denke ich auch gut aber als Einstiegshilfe finde ich die LeTech ansprechender.
Die Preise sind natürlich auch ordentlich .... aber das sind fast alle namhaften G-Teile ..... von Arrogant oder unhöflich kann ich jetzt nicht berichten.
Frage mal zum Interesse - gehe davon aus ist noch das erste Öl ? .... war Anfang bei Auslieferung die Anzeige auf max ?
Ähnliche Themen
Ja war das erste Öl. Aber ich habe mir den Anfangsölstand nicht angeschaut,, da dies bei meinen Autos in den letzten 20 Jahren nie ein Thema war.
Kleines update mit Kritikpunkt und Lob :
Mitten in Italien ging eines Morgens während der Fahrt, die gelbe Motordiagnose Warnleuchte an.
Erstmal ausgemacht, gewartet und wieder Zündung und Motor eingeschaltet, aber die Warnleuchte blieb kontinuierlich an. Dann dachte ich, dass es mal Zeit wäre die Mercedes Me Kontakttaste oben am Dachhimmel zu testen und dort mal nachfragen ob man so noch ca 1200 KM fahren kann oder eine Werkstatt aufgesucht werden muss. Naja der Kontakt war ernüchternd, da der junge Mann mich gleich fragte, was er für mich tun könne und ob er einen Abschlepp - bzw- Pannendienst schicken soll. Eigentlich hatte ich umgekehrt erwartet, dass er mir sagt wie vorzugehen ist und dass die dort bei Mercedes Me kurz per Ferndiagnose sich anschauen können was zu tun ist. Aber leider ist dieser MercedesMe Kontakt nur so ein typischer Callcenter Kram, denn der Herr meinte, dass keine Ferndiagnose möglich sei. Also keinerlei Hilfe in so einer Situation, was für mich wirklich etwas ernüchternd ist und meiner Meinung nach von Mercedes verbessert werden sollte.
Danach kontaktierte ich per email meinen freundlichen Verkäufer im Autohaus, welcher prompt innerhalb von kürzester Zeit antwortete, dass sie gleich per Ferndiagnose erkennen konnten, dass es nur ein kleiner Fehler in der NOX Sonde im Abgas sei und ich bedenkenlos weiterfahren könne. Super Service des Mercedes Autohauses in der Schweiz . Dieses Vorgehen hätte ich eigentlich von dem MercedesMe Service erwartet ! Wieso kann sowas prompt das Autohaus und der offiz. MercedesMe Service kann oder will dies nicht ?
Nach dem nächsten Motorstart war dann die Warnleuchte aus und blieb auch seitdem aus. Als ich wieder zurück war bin ich nochmals kurz zum schnellen Check im Autohaus vorbei, aber nach Diagnose war auch hier alles ok und musste nichts gemacht werden. Der Wagen wurde dabei noch kostenlos gewaschen und ich bin mir sicher, dass ich dort auch in Zukunft unsere Autos kaufen werde weil ein guter Service einfach wertvoll ist und ich dies honoriere und für mich wertvoller ist als bspw. beim allerbilligsten Anbieter mein Auto zu kaufen.
Ansonsten läuft der G absolut problemlos und macht mir auch als Reiseauto und Allzweckauto einfach nur gute Laune. Und jedesmal wenn ich zum Auto laufe denke ich, was ein cooles Auto !
Das liegt einfach daran das nur die Werkstatt die Diagnose machen kann. Mercedes Me Support unterstützt eher wenn man eine Panne hat und kümmert sich darum das in dem Fall alles reibungslos abgewickelt wird.
Da hätte der Support einfach darauf hinweisen müssen und ggf. den Kontakt zur nächsten Werkstatt herstellen können.
Was für ein Zufall.
Bei meinem war ebenfalls die Motordiagnose-Warnleuchte an. Gestern hat ein Bekannter mit Werkstatt und passendem Diagnosegerät mal eben das Tablet drangehängt und durchlaufen lassen.
Da waren dann unter anderem Fehler drauf, ich dachte erst ich kann die komplette Elektronik samt Kabel tauschen lassen.
NoX, SCM, Fensterheber, Sensoren, Displays und was weiß ich nicht alles wurde rot und mit Fehler angezeigt.
Mir wurde echt schlecht.
Aber er hat das alles mehrmals gelöscht und zwischendurch den Wagen 4 x an-und ausgemacht.
Anschließend waren alle Fehler weg und er meinte ich kann fahren. Wenn das wieder auftaucht, dann soll ich zu MB fahren und das überprüfen lassen. Aber bis jetzt keine Warnung mehr im Display und der G fährt wie immer.
Zu der hohen Fehleranzeige meinte er das das vielleicht von der Produktion kommen kann und die Grazer eventuell keinen kompletten Reset machen wenn das Fahrzeug fertig zusammengebaut ist oder den schlicht vergessen haben.
Also wenn ihr eure Nerven schonen wollt, dann schaut dem beim Auslesen nicht über die Schultern.....
Mal schauen was noch so kommt, ich werde berichten wenn was ist.
€G450D: zu Deiner Beruhigung: zum einen weißt Du ja wahrscheinlich nicht, wie viel Öl bei der Auslieferung im Motor war.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass auch MB dort spart. X Liter weniger Öl / Motor mal mehrere hundert Tausend Fahrzeuge ergibt halt auch mehr Gewinn. Falls MB so agiert und ab Werk nur relativ knapp über der Warnschwelle einfüllt, wäre das ja fast normal.
Zusätzlich war es zumindest bei meinen Verbrenner-Neuwagen immer so, dass sie in den ersten etwa 10000km knapp einen Liter Öl verbraucht haben und danach der Verbrauch zumindest so weit zurückgegangen ist, dass ich zwischen den Serviceintervallen nie mehr Öl nachfüllen musste.
Mein Cabrio zieht das nun seit 200000km so durch :-)
Insofern, solange die Meldung nicht öfter kommt, wäre ich erst mal entspannt. Ich persönlich würde jedoch drauf achten, wie viel Öl bei der ersten Inspektion aufgefüllt wird. Dann weißt Du direkt, ob der Motor wirklich 'voll' ist.
Hat der 450d eigentlich den „sportlichen Motorsound“ und kann ich den ausstellen? Bspw indem ich anstatt in den „Sport Modus“ in „Individual“ gehe
Als " sportlich" würde ich den Klang des Motors ( gottseidank) nicht bezeichnen. Im Leerlauf brabbelt er dem Hubraum entsprechend angenehm natürlich, ohne zu nageln.
Ich finde es bei vielen anderen aktuellen Benziner Modellen lächerlich wie da synthetisch pseudo sportlicher Sound gefaked wird. Leider auch bei Mercedes oder Porsche. Peinlich.
Früher fand ich einen fetten 8 Zylinder Sound cool, aber inzwischen würde ich mir bspw. beim Start eines G63 oder sonstigen 8 Zyl. SUV eher etwas peinlich vorkommen. Wahrscheinlich bin ich einfach älter geworden oder es ist inzwischen auch etwas aus der Zeit gekommen.
Ich habe ich habe meine Frage missverständlich ausgedrückt. Ich wollte wissen, ob der 450d im Sportmodus einen Fake Motorsound im Innenraum produziert 😁 Mercedes nennt das „Sportlicher Motorsound“. Hat bspw der e450d
Vielleicht mal ne blöde Frage :-)
Seit Weihnachten haben wir den G (400d) .... bin bisher noch gar nicht auf die Idee gekommen den "Sport" Modus zu fahren.
Entweder Individual mit Fahrwerk auf Sport und Motorcharakter auf Eco oder gleich den Eco auf Feldwegen oder schlechten Strassen mit der weichen Federung.
In allen Lebenslagen hat das Ding satt Leistung sofern man sie abruft und kurz mal braucht (überholen z.B).
Nun zu Frage.
Wann fahrt ihr auf Sportmodus ? ... ich gehe davon aus das dort schlicht die Gänge weiter ausdrehen vor die Automatik schaltet ... oder hat er auf Eco evtl gedrosselte Leistung ?