Mercedes G 400 CDI Rußt beim beschleunigen
Hallo zusammen,
bin neu hier. Ich komme aus dem Emsland und habe mir vor kurzem einen 400 CDI BJ 01 gekauft. Laufleistung 350.000km
Ich bin nach dem Wolf sehr zufrieden mit Ihm. Aber, er qualmt sehr stark aus dem Auspuff wenn ich beschleunige. Es ist schwarzer Rauch bzw Ruß.
Ich habe schon 2 Takt Öl dem Sprit beigemischt. Auch Injektoren Reiniger habe ich versucht. Leider nichts geholfen.
Ich tippe mal stark darauf das er entweder zu wenig Luft bekommt ( habe such schon Luftfilter erneuert) oder zu viel Sprit. Injektoren?
Aber da hört es jetzt bei mir aus.
Ich hoffe das es hier jemanden gibt der mir Tips geben kann woran es liegen könnte.
Grüsse
Andre
26 Antworten
Der Vorgänger hat 2 HJS PartikelFilter Nachgerüstet um die Grüne Plakette zu bekommen.
Wie leer man den ?
Zitat:
@Hornisse1 schrieb am 11. Mai 2022 um 18:53:39 Uhr:
Der Vorgänger hat 2 HJS PartikelFilter Nachgerüstet um die Grüne Plakette zu bekommen.Wie leer man den ?
Gas geben,
on German Autobahn,
so lange das noch geht.
Ein Rennen gegen dich selbst.
Idiotentest ist dir sicher.
Gruß AT
Moin und Beileid!
Sorry, aber wie die Vorschreiber schon meinten, Es ist die absolut Teuerste Art Geld zu verschwenden. Sxchau hier mal im Forum nach "DieHard400". Wann wurde die Steuerkette getauscht? Wenn sie schon 100tkm runter hat, dann würde ich die Neu machen, ist ein Verschleißteil beim 400er. Da deiner beim Beschleunigen stark rußt fehlt ihm Luft oder es wird zu viel Diesel eingespritzt. Ist der Verbrauch gestiegen seit dem Du ihn hast? Hast Du Leistungsverlust, würde auf einen Turbo defekt hindeuten. Ach und Beschleunigungsarien mit Kickdown mag das Getriebe nicht so gern.
LGF Marco
Zitat:
@Hornisse1 schrieb am 11. Mai 2022 um 13:20:11 Uhr:
Mir kann keiner das Auto schlecht reden.
Das ist auch nicht nötig. Du wirst es selbst erleben.
Ich hab auch gerade so nen unbelehrbaren Kumpel. Der hat sich einen 400er gekauft.
Das Ding wohnt quasi bei Daimler.
Ähnliche Themen
Moin,
haben die "älteren" Diesel nicht sowieso etwas gerußt beim Gas geben.
Ich errinere mich noch an die "wirhabendochekeineZeit" Wolken aus den Vertreter Passats. Ein wenig Ruß gehört bei den Fahrzeugen ohne Adblue und DPF dazu.
Etwas Ruß würde mich nicht wirklich stören, solange es keine "Rolling Coal" ist.
der 400er wäre auch mein Favorit gewesen, die in D-Land für solche Fahrzeuge übliche Steuer hat mich dann zu einem alternativ Modell gebracht.
Abhilfeversuche gegen den Ruß, Markenkraftstoff "Premium" tanken, und den Kasten schön warm fahren, und auch mal längere Strecke mit etwas höherer Geschwindigkeit, also Raus aus der Komfortzone mit 80 hinterm LKW ;-)
Ob Kraftstoffzusätze helfen den Motor von innen zu "reinigen" darüber lässt sich vortrefflich diskutieren, ein Versuch sind einige Produkte bestimmt wert.
Der Partikelfilter kann entweder von einer Fachfirma mit Chemie gereinigt werden, oder der Versuch der langen Strecke.
hier dann gerne auch mal 400-500 km am Stück.
@Hornisse, bitte halte uns auf dem laufenden, auch wenn einige Beiträge nicht direkt etwas mit deiner Frage zu tun haben.
G rüße
Eigentlich soll ein moderner Diesel nicht Russen auch ohne Filter nicht.
Vertreter haben oft Chip Tuning drin.
Natürlich nur das billigste von eBay da er eh geleast ist.
Wenn er dadurch ein Total Schaden wird gibt's eben einen neuen.
Premium Diesel bringt gar nichts nur anspringen geht eventuell etwas besser. Centanzahl höher.
Also bei den Steuern für den 400 finde ich das er unbedingt Russen muß.
Ist ja gut bezahlt vom Besitzer.
Ein Tesla brennt selbstverständlich steuerfrei ab, Öko pur ohne Kat.
AT
Es wurde doch schon viel genannt:
- schlechtes Chiptuning
- nachgerüsteter Rußpartikelfilter voll/ defekt
- Diesel-/ Luftgemisch falsch
Gerade letzteres kann passieren wenn nach dem Luftmassenmesser irgendwo ein Leck im System ist. Ich würde also das komplette Ansaugsystem mit Nebel prüfen und die Druckseite des Turbos anschauen. Wenn dort irgendwo auch ein nur kleines Leck ist stimmen die Mischungsverhältnisse nicht mehr und das Auto rußt.
Diei alten Cdi russen alle beim schlagartigem durchgetretenem Gasfuss. Das liegt nicht unbedingt an Tuning oder am DPF. Das liegt an ganz normalem Verschleiß. Ich habe bei meinem (270er) mit einem unglaublichen Aufwand es geschafft, ihn russfrei zu bekommen. Dazu gehörten neue Ansaugspinne, neues AGR, neue Injektoren, neuer LMM, neu, neu, neu). Hielt dann 3000km bis es W
wieder gekommen ist (ich muss jetzt mal genau nachsehen, abe rein Indiz sind auch die Injektoren und deren Toleranzverhalten, wie war das noch es reicht von -4 bis +4? Jedenfalls sobald ein Injektor über 1,5 kommt beim Auslesen, russt es garantiert wieder). Laut MB machen das alle und ist vollkommen normal. Sicher hilft es den DPF und das ganze System freizublasen (rund 100km bei mindestens 3100 Touren), dann wird es auch besser. Auch der Einbau eines OCC hilft da. Aber sobald man wieder häufiger fett fährt (im Herbst/Winter, höherer Anteil kürzerer Strecken) kommt es wieder, keine Chance.
Guten Morgen und hoffe frohe Weihnachten gehabt zu haben,
sorry für die lange Zeit zwischen den Beiträgen. Aber irgendwas kommt immer dazwischen. Und dann ist die Zeit rum.
Zu den Ruß Problem.
Ich war bei Mercedes, aber hier keine Fehler auszulesen.
In der Facebook Gruppe hat mir jemand den guten Tip gegeben, mir mal das AGR System anzuschauen.
Ich habe dann die kompletten AGR Leitungen demontiert. Die waren dermaßen zu das hier kaum Luft durchkam.
Angefangen vom Ladeluftkühler bis hin zun den Ansaugkrümmer.
Nachdem ich alles gereinigt habe und dann ca 300 km Autobahn, Rußt er nicht mehr. :-)
Aktuell bin ich nach der Reinigung 3000km gefahren.
Ich habe schon öfter gelesen das es Probleme mit dem AGR System gibt. Man darf es nicht demonstrieren oder deaktivieren. Aber man kann zur Reinigung eine längere Strecke Autobahn fahren. Viel Kurzstrecken soll wohl für das Verrußen verantwortlich sein.
Zitat:
@Hornisse1 schrieb am 28. Dezember 2022 um 09:23:04 Uhr:
Ich habe dann die kompletten AGR Leitungen demontiert. Die waren dermaßen zu das hier kaum Luft durchkam.
Angefangen vom Ladeluftkühler bis hin zun den Ansaugkrümmer.Ich habe schon öfter gelesen das es Probleme mit dem AGR System gibt. Man darf es nicht demonstrieren oder deaktivieren. Aber man kann zur Reinigung eine längere Strecke Autobahn fahren. Viel Kurzstrecken soll wohl für das Verrußen verantwortlich sein.
Das mit dem Ladeluftkühler kann ich mir nicht vorstellen, da die AGR vom Abgaskrümmer vor der Turbine, in den Ansaugtrakt einleitet, hinter dem LLK.
Ein bisschen Autobahn wird das Problem auch nicht beseitigen, da die AGR selbst bei Teillast noch aktiv ist.
Nichtsdesto trotz glaube ich auch das die AGR das problem ist. Wäre ja schade wenn dieses unwissentlich "defekt" wäre und daher keine Abgase mehr in die Frischluft befördert 😉