1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mercedes Funkschlüssel geht nicht - Kondensator fehlt

Mercedes Funkschlüssel geht nicht - Kondensator fehlt

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

habe vor ein paar Tagen eine Beschwerde bekommen, einer der Funkschlüssel unserer w203 C-Klasse würde nur noch auf kurze Distanz funktionieren. Habe mich gewundert, woran es liegen könnte, konnte aber Fahrzeugprobleme und leere Batterie ausschließen.

Habe mir nun mal die zwei Schlüssel nebeneinander angesehen und festgestellt, dass bei dem "defekten" Schlüssel an der Spitze ein Kondensator fehlt, der die zwei Antennenhälften verbindet. Denke mal ganz stark, dass da das Problem liegt. Das Teil ist winzig, 2mm Länge.

Frage: Was ist das für ein Kondensator, wo bekomme ich einen her, bzw. wie kriege ich das wieder repariert? Kann löten, bin aber kein SMD-Fachmann

Im Anhang 3 Bilder, eins mit, eins ohne Kondensator und der Schlüssel

Wäre für Tipps und Hinweise sehr dankbar, möchte nicht bei MB 200€ für einen neuen Schlüssel hinblättern

Mitkondensator
Ohnekondensator
Schluessel
Beste Antwort im Thema

Habe mich heute mal dran versucht, war ziemlich schwierig, ein 1mm langes Bauteil passgenau einzulöten, aber es hat geklappt und der Schlüssel tut es wieder auf längere Distanz. Habe einen 4,7pF Kondensator verbaut.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die Hinweise!

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 26. Dezember 2017 um 18:36:54 Uhr:


So wie sich das liest, hat er einen Funkschlüssel der auf 433,XX MHz. arbeitet.
Je größer die Reichweite zum Auto, je mehr Strom wird aus der Batterie gezogen.
Ich wüsste nicht, das Infrarot eine Antenne im Schlüssel hat.

433,92MHz. 868,6 hat der alte Daimler noch nicht. Egal..Was beschrieben wurde, würde eine Intelligenz voraussetzen, welche der Schlüssel nicht hat. Egal wo Du stehst, jeder Tastendruck verbraucht gleich viel Strom. Das ist wie ein Urschrei...Ist er nahe genug am Empfänger wird er verstanden. Das Signal geht in alle Richtungen. Auch in/durch den Körper. Und dass Lithium Knopfzellen 5 Jahre halten ist normal.

Habe nochmal ein Bild der Platine als ganzes angehängt, der Vollständigkeit halber. Das Bandmaß ist in Mittelaltermaß (Zoll), nicht erschrecken 😁

Habe auch schon drüber nachgedacht, einfach einen Klecks Lötzinn drauf zu machen, aber mangels Elektrotechnikausbildung nicht getraut 😁 Der Schlüssel funktioniert ja, Transponder und Infrarotmodul sind intakt, weshalb ich ihn nicht kaputt machen möchte.

Wie viel Volt sollte so ein Kondensator denn haben? 6V wie die Spannung der zwei Batterien oder mehr? Gibt ja 100 Varianten

Platine

Nee nicht Klecks mit Lot, aber Alufolie, Draht, oder so. Alles was man so kaufen kann an Kondensatoren ist leistungsfähiger als was gebraucht wird.

Übrigens das sieht so aus, als wäre es Teil der Antenne und die Mitte könnte auch nur eine Brücke gewesen sein mit vollem Durchgang.

Ach ja Foto bitte der anderen Seite ebenso.

Bittesehr, hier kann man auch sehr gut den Infrarotsender sehen 😁

Ist definitiv Teil der Antenne, denn das ist auch das Einzige, was an diesem Schlüssel nicht funktioniert 😁
Habe mir ein bisschen was angelesen, aber so wirklich hinter die Funktion des Kondensators bin ich nicht gekommen.
Denke aber schon, dass er wichtig ist, sonst wäre er nicht da.

Schade nur, dass der Kondensator nicht im Gehäuse rumgekullert ist, sonst hätte ich ihn wieder anlöten können

EDIT: Wenn der Sender bei 433 Mhz sendet, dann ist die Wellenlänge ca. 69cm, was ca. 10x größer ist als der Umfang der Antenne. Habe bei Wikipedia gelesen, dass eine Schleifenantenne (so wie sie es im Schlüssel ist) unter 1/2 Wellenlänge einen Kondensator in der Mitte benötigt um gescheit zu senden, was hier ja auch anscheinend der Fall ist. Damit wäre ja schonmal die Sinnhaftigkeit des Kondensators geklärt 😁

Habe es jetzt halbwegs eingegrenzt, der Kondensator sollte irgendwo zwischen 4 und 7 pF liegen, wenn ich mich nicht verrechnet habe

Unterseite
Kondensator-berechnung

Zitat:

EDIT: Wenn der Sender bei 433 Mhz sendet, dann ist die Wellenlänge ca. 69cm, was ca. 10x größer ist als der Umfang der Antenne. Habe bei Wikipedia gelesen, dass eine Schleifenantenne (so wie sie es im Schlüssel ist) unter 1/2 Wellenlänge einen Kondensator in der Mitte benötigt um gescheit zu senden, was hier ja auch anscheinend der Fall ist. Damit wäre ja schonmal die Sinnhaftigkeit des Kondensators geklärt 😁

Habe es jetzt halbwegs eingegrenzt, der Kondensator sollte irgendwo zwischen 4 und 7 pF liegen, wenn ich mich nicht verrechnet habe

Ja die Sendefrequenz ist genau 433,92MHz. Ergibt sich aus der Quartzfrequenz von 13,560MHZ x 32.

Löte einfach mal einen 4,7pF ein und schaue was passiert. Kaputt gehen kann da nichts. Wenn die Anpassung halt nicht 100%ig ist, ist nur die Reichweite geringer.

MfG, Helmut

Werde dann mal morgen zum Conrad oder Elektroshop dackeln, n bisschen einkaufen, evtl. auch noch nen neuen Lötkolben mit dünner Spitze und ne klitzekleine Pinzette 😁

Danke für die Denkanstöße, ist schon interessant was man sich für Wissen innerhalb kürzester Zeit im Internet anlesen kann

Zitat:

@salieridai schrieb am 26. Dezember 2017 um 22:51:20 Uhr:


Bittesehr, hier kann man auch sehr gut den Infrarotsender sehen 😁

Ist definitiv Teil der Antenne, denn das ist auch das Einzige, was an diesem Schlüssel nicht funktioniert 😁
Habe mir ein bisschen was angelesen, aber so wirklich hinter die Funktion des Kondensators bin ich nicht gekommen.
Denke aber schon, dass er wichtig ist, sonst wäre er nicht da.

Schade nur, dass der Kondensator nicht im Gehäuse rumgekullert ist, sonst hätte ich ihn wieder anlöten können

EDIT: Wenn der Sender bei 433 Mhz sendet, dann ist die Wellenlänge ca. 69cm, was ca. 10x größer ist als der Umfang der Antenne. Habe bei Wikipedia gelesen, dass eine Schleifenantenne (so wie sie es im Schlüssel ist) unter 1/2 Wellenlänge einen Kondensator in der Mitte benötigt um gescheit zu senden, was hier ja auch anscheinend der Fall ist. Damit wäre ja schonmal die Sinnhaftigkeit des Kondensators geklärt 😁

Habe es jetzt halbwegs eingegrenzt, der Kondensator sollte irgendwo zwischen 4 und 7 pF liegen, wenn ich mich nicht verrechnet habe

Der Empfänger dafür sitzt am Türgriff auf der Fahrerseite.
Es hat auch schon bei Problemen mit dem EZS geholfen den Schlüssel von aussen im Bereich des Infrarotkopfes zu reinigen.

Der IR-Empfänger sitzt im Türschloss, das ist soweit richtig. Der Empfänger für die Funkfernbedienung ist die Radioantenne, soweit ich weiß. Der IR Sender in der Fernbedienung funktioniert nachwievor, weshalb man das Auto auch aufschließen kann, wenn man den Schlüssel auf das Türschloss richtet.

Habe jetzt bei Conrad n bisschen eingekauft, im Ladengeschäft hatten sie die Kondensatoren leider nicht vorrätig. Werde mich melden, sobald es vollbracht ist

Hallo,
schon mal daran gedacht??
http://...auto-schluessel-reparatur.de/index.php?...

Einen Kondensator werde ich wohl noch eingelötet bekommen 😉

Ich frag's mal hier dazu. Ich krieg meinen Schlüssel gleich gar nicht auf. Ich komm genau bis zum Notschlüssel aus dem Gehäuse ziehen. Der Rest läßt sich keinen Millimeter bewegen. Bevor ich jetzt mit Hebelwirkung und Gewalt was kaputt mache (Ich kenn meine Feinmechanischen Fähigkeiten nur zu gut). Gibt es einen Trick die "Schublade" gängig zu machen? Was hier zu finden ist hab ich schon durch.

Hier für beide Versionen des Schlüssels: https://www.youtube.com/watch?v=3kxohIipeAM

Kurz gesagt für den Chromschlüssel: Notschlüssel raus, dann mit der Hakenseite vom Schlüssel den kleinen Hebel im Schlüssel zur Seite schieben, während man mit der anderen Hand vorsichtig versucht die Schlublade rauszudrücken.

Zitat:

@salieridai schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:50:03 Uhr:


Hier für beide Versionen des Schlüssels: https://www.youtube.com/watch?v=3kxohIipeAM

Kurz gesagt für den Chromschlüssel: Notschlüssel raus, dann mit der Hakenseite vom Schlüssel den kleinen Hebel im Schlüssel zur Seite schieben, während man mit der anderen Hand vorsichtig versucht die Schlublade rauszudrücken.

Danke dir.
@Maik270CDI hat mir schon den entscheidenen Hinweis (die Sicherung im Schlüssel) gegeben. Hab ihn gerade aufgehabt, zusammen gesetzt und oh Wunder, er geht noch. Was selten ist wenn ich mich in Feinmechanik versuche!😁

Hallo salieridai,
ich wußte ja nicht das Du so eine Mimose bist. Schade das man hier gleich so blöd von der Seite angemacht wird wenn man helfen möchte!!!

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 27. Dezember 2017 um 11:23:09 Uhr:



Zitat:

@salieridai schrieb am 26. Dezember 2017 um 22:51:20 Uhr:


Bittesehr, hier kann man auch sehr gut den Infrarotsender sehen 😁

Ist definitiv Teil der Antenne, denn das ist auch das Einzige, was an diesem Schlüssel nicht funktioniert 😁
Habe mir ein bisschen was angelesen, aber so wirklich hinter die Funktion des Kondensators bin ich nicht gekommen.
Denke aber schon, dass er wichtig ist, sonst wäre er nicht da.
-------------------------------------------------------------------------------
Ein Kondensator lässt nur Wechselstrom durch und kein Gleichstrom,
außerdem kann er Strom speichern.
-----------------------------------------

Deine Antwort
Ähnliche Themen