Mercedes EQE - Schockerfahrung beim Händler

Mercedes EQE V295

Hallo Alle,

ich fahre derzeit noch eine CDI-E-Klasse, will aber aus verschiedenen Gründen auf ein E-Fahrzeug umsteigen. Ich wollte ursprünglich auf einen Mercedes EQE 300 umsteigen und war gestern bei einem Vertragshändler, nachdem man dort telefonisch nur abgewimmelt wurde und auch Probefahrten offenbar unerwünschte Ereignisse sind.

Ich bin noch immer schockiert, wie sich der Verkäufer der Mercedes-Filiale in Rage redete über EQE-Modelle: Diese Fahrzeuge wären "Elektro-Schrott", selbst Mitarbeiter wollten diese nicht fahren und sie würden ihnen von oben "aufgedrückt", der Wertverfall sei eine Katastrophe, man könne keinen vernünftigen Anhänger ranhängen (max 750 kg), es gäbe kaum eine Gewinnspanne, es gäbe keinen Frunk und kaum Platz und vieles mehr hörte ich mir an. Ich bin dann ohne Probefahrt und Kauf wieder abgezogen.

Nun überlege ich mir, eventuell Tesla als Alternative anzusehen. Wollte aber vorher nochmal Erfahrungen hören, ob es tatsächlich negative Erfahrungen gibt? Hat vielleicht jemand sogar einen direkten Vergleich mit Tesla? Habe diesen Post auch im TeslaForum eingestellt.

Gruß

90 Antworten

Zitat:

@Allesquatsch schrieb am 23. Februar 2025 um 16:41:31 Uhr:


Und der EQS ist deshalb mein Favorit für mein nächstes Auto, weil er eben nicht das Aussehen einer S-Klasse oder eines 7er BMW hat, sondern eher Understatement und zeitlose Eleganz verkörpert. Und 100.000 Euro Wertverlust ggü. Liste und Verkaufsförderungsmaßnahmen machen einen Privatkauf erst finanziell möglich. Und soweit ich mitbekommen habe, scheint es auch entsprechende Leasingangebote zu geben.

Ja, beziehungsweise auch Finanzierungen. Man zahlt die Mwst. an und holt sich die - falls vorsteuerabzugsberechtigt - vom Finanzamt zurück.

Ich tendiere auch immer mehr zum EQE500 SUV.

Also ich fahre meinen erst seit rund 10 Wochen / 4,5 Tsd. KM und bin voll begeistert. Sowohl was Fahrtkomfort, Fahrgefühl, Verbrauch usw. angeht.
Selbst bei nahezu Höchstgeschwindigkeit (gem. Tacho rd. 220 km/h - vom Gefühl ging noch was - musste aber abbremsen und das Auto soll ja bei 210 km/h abriegeln) war das Fahrzeug noch absolut leise/ruhig.

Zitat:

@MTBer schrieb am 23. Februar 2025 um 14:26:17 Uhr:


Nein. Es wird eine Rückkehr zu den alten Klassen geben. Die Fahrzeuge werden wie die Verbrenner aussehen und lediglich den Zusatz EQ haben.

Das ist aber eigentlich nichts neues.
Bei einem Riesenerfolg hätte man evtl. die EQE/S nochmal gemopft, aber so:
Willkommen wirkliche Zukunft.
Bei einem S214 vollelektrisch würde meine Brieftasche vorglühen.

Elektro zu Fahren erfordert ein umdenken. Dieses Umdenken ist nicht negativ zu werten. Ich fahre eine EQE43 und was soll ich sagen - hinter mir liegt eine 100%ige MB Vergangenheit und ich hatte noch nie so ein Fahrerlebnis, durch und durch positiv. Mit der richtigen Fahrweise kommen ohne Probleme Verbräuche unter 20kwh zustande.

Natürlich melden sich wenig Leute in Foren um zu melden wie toll der EQE ist sondern eher umgekehrt.
Das Segment von MB liegt wie Blei weil die Preise im direkten Vergleich total überrissen sind aber auch nur dann, wenn das Auto auf seine Technik (Batterie, Reichweite, Ladegeschwindigkeit) reduziert wird. Ich war mir sicher einen Tesla M3 performance zu kaufen, wurde am Schluss doch ein MB weil er unter dem Strich für mich das bessere Auto ist.

Problem im Gebrauchtmarkt ist, dass die Fahrzeuge aus dem Leasing mit enormen Restwerten zu den Händlern zurück kommen und diese nichtmeher loswerden und Abschreiben müssen...

Ähnliche Themen

Solche Aussagen von Händlern würde ich direkt mal zu Mercedes nach Berlin senden.
Das ist natürlich völliger Blödsinn !!!
Ich selber habe 4Jahre den EQC gefahren und seit fast einem Jahr einen EQE 500 SUV mit Hyperscreen, 4Matic, Airmatic mit Hinterachslenkung, also volle Hütte. Selbst mit Anhängerfahren, Top !
Ich war mit dem EQC (ok,hätte etwas mehr Reichweite sein können) stets super Zufrieden, nie Probleme o.Ä. Total Begeistert bin aber von meinem EQE, der läst keine Wünsche mehr offen
und funktioniert einwandfrei. Bislang schon 13.000Km gefahren. Ich freue mich auf den Nächsten.
Ein Tesla ist alleine von der Verabeitung und der Geräuschkulisse definitiv nicht vergleichbar und daher
wohl eher Elektros.....
Ich kann Dir von dem Tesla nur abraten.

Zitat:

@MTBer schrieb am 23. Februar 2025 um 14:15:06 Uhr:


https://www.smartdroid.de/mercedes-leidet-ende-der-eq-reihe-ein/

Nachricht von gestern.

Übrigens schöner freud'scher Verschreiber im link. Die Artikelüberschrift hingegen ist korrekt geschrieben.

Ich habe derzeit ein Angebot über einen EQE500 SUV mit ziemlicher Vollausstattung und 43% Nachlass als Lagerfahrzeug vorliegen. Das ist natürlich ein Schnäppchen. Aber was ist, wenn ich das Fahrzeug vielleicht nach drei Jahren verkaufen möchte. Wenn ich dann 50% Wertverlust auf meinen Einstandspreis erziele - damit könnte ich leben. Wäre der Wertverlust aber erheblich höher (weil es das Fahrzeug nicht mehr gibt) wäre das schon ärgerlich.

50% auf den Einstandspreis, der 43% unter Liste liegt. Da gäbe es wahrscheinlich doch einige Interessenten, die sich so ein Auto anschauen würde, 400V hin oder her.

(Aktuell fahre ich genau so einen als Geschäftswagen, den ich in wenigen Jahren abgeben werde.)

@digitalfahrer schrieb am 23. Februar 2025 um 13:45:43 Uhr:

Zitat:

Von der Technik verstehen die Meisten ohnehin nichts, deswegen oft die Abneigung und die Angst das der Kunde mehr weis als er selber.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht, nicht nur bei den Bürohengsten, sondern auch bei den Technikern.

Zitat:

Mir reichen die 750kg.

Waren mit dem EQE350 mit Einachshänger (Hochplaner), beladen mit schwerem Motorrad, Topcase, Seitenkoffer mit Kleidung, Kisten, zusätzlichen Bordwänden und 2. Boden aus 16 mm Spanplatte (wegen darin eingearbeiteten Haltgerungen für Kisten, Auffahrschienen und Elektrowinde), in den Alpen und ich hatte mir (zugegeben fahrlässigerweise) erst nach Rückkehr Gedanken über die zugelassenen Lasten gemacht.
Fazit: glaube das die ganze "Fuhre" nicht zulässig war 😉
Aber selbst bei Steigungen zeigte der Wagen nicht die geringsten Probleme und selbst als wir einige Male beim Überfahren der Landesgrenzen durch von der Polizei aufgebaute Zelte fahren mußten, wo Wohnwagen und Wohnmobile gewogen wurden, wurden wir ohne Kontrolle durchgewunken.

Zitat:

Diejenigen die knarzen und knacken und Verarbeitungsmängel hatten waren typisch die EQE-SUV aus der USA Fertigung, soweit ich das gelesen habe.

Na ja, lieber digitalfahrer, dann hast Du leider nicht alles gelesen.
Es gibt ein umfassendes Forenthema, welches sich nur mit Knistern und Knarksen beschäftigt und das nicht nur bei in den USA gefertigten SUV's, sondern auch bei in Bremen und Sindelfingen gefertigten EQE's und EQS's.
Hierzu gehört auch meiner und siehe mal das Bild, wie ich mir derzeit noch versuche Abhilfe zu schaffen.
Ist das nicht Mercedes-Unwürdig?😕

Ich höre schon einige sagen: ".....es gibt immer welche die was zu Meckern haben", aber soll man so einen Mangel bei einem satt 100 ts. € Auto einfach so abtun?
Ich jedenfalls nicht!🙄

KLnistern wie am Lagerfeuer

Zitat:

@BNschonweg schrieb am 23. Februar 2025 um 13:57:28 Uhr:


Hi,

Bezüglich der Händler gibt es ein geteiltes Bild. Der Händler bei mir im Ort weigert sich partout Inspektionen für elektrische Fahrzeuge anzubieten. Daher habe ich zwei Orte weiter einen gefunden der mir weiterhilft und wahrscheinlich auch der Verkäufer meines Nächsten wird.

Ist Dir bekannt, dass nicht alle Autohäuser die Mercedes verkaufen, auch NEUE, also selbst konfigurierte Elektrische, verkaufen dürfen und nicht alle an Elektrischen Reparaturen und Wartungen durchführen dürfen?

Ich war auch überrascht, als mir mein Autohaus, bei dem ich schon immer meine Verbrennen E-Klassen gekauft habe, mir dies mitteilte.

Sie dürften zwar reparieren, aber nicht verkaufen 😕

Ungläubig fragte ich bei MB nach und es stimmte.

Als Notlosung bot mir der Händler an, dass er den von mir konfigurierten EQE350 bestellen und als Vorführwagen einige Wochen laufen lassen und danach an mich verkaufen können.

Ich suchte mir dann ein anderes Autohaus das beides darf (alles unverständlich).

Zitat:

Problem im Gebrauchtmarkt ist, dass die Fahrzeuge aus dem Leasing mit enormen Restwerten zu den Händlern zurück kommen und diese nichtmeher loswerden und Abschreiben müssen...

Das sagte mir der Händler übrigens auch.

Zitat:

@dben schrieb am 24. Februar 2025 um 20:31:03 Uhr:


Das sagte mir der Händler übrigens auch.

Das nennt man „unternehmerisches Risiko“.

Mich als Käufer interessiert nicht, was der Hersteller mal gedacht hat, welchen Mengen er absetzt und was er nach 2 oder 3 Jahren noch wert ist. Der Markt ergibt sich aus Angebot und Nachfrage.

Und dann kommt dazu, dass die Autos damals in einer Zeit gekauft wurden, als man froh sein konnte, eines zu bekommen = 0% Rabatt.
Zwischenzeitlich wurden die Fahrzeuge deutlich aufgewertet und viel auch günstiger als Neuwagen angeboten.
Da brauche ich nicht mal mein BWL-Diplom, um zu erkennen, dass man unter diesen Umständen Preisprognosen nach unten korrigieren muss.

Zitat:

@Whatson2k schrieb am 24. Februar 2025 um 05:26:59 Uhr:


Elektro zu Fahren erfordert ein umdenken. Dieses Umdenken ist nicht negativ zu werten. Ich fahre eine EQE43 Mit der richtigen Fahrweise kommen ohne Probleme Verbräuche unter 20kwh zustande.

Bitte wie ist die richtige Fahrweise? 80 Kmh Freiland und Autobahn 95 Kmh?
Nie im leben schaffe ich solche Verbräuche und ich bin bestimmt kein raser.

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 24. Februar 2025 um 22:33:08 Uhr:


Bitte wie ist die richtige Fahrweise? 80 Kmh Freiland und Autobahn 95 Kmh?
Nie im leben schaffe ich solche Verbräuche und ich bin bestimmt kein raser.

Ich habe nicht zum 43er gefriffen um zu schleichen :-) ich bin meist 10 km/h über der Empfehlung welche auf den Schildern ausgewiesen ist unterwegs. Ich fahre 90% Reku uf normal, Fahrwerk auf Sport (2cm tiefer)

Auf meinem Arbeitsweg 20% 60 km/h Limit und AB 80% 120 km/h Limit bekomme ich 15 kw/h zustande. Aktuell bei 8000 gefahrenen Kilometern bin ich bei 19.7 kw/h.

Gefahrene Strecken wie Basel Zürich, Basel Olten, und Basel Luzern sind bei Tempomat 130 auch nie über 20 kw/h, die Reichweiten angabe bei 100% SoC sind 516km wobei ich meist nur 80% auf 20% fahre

@Whatson2k das erklärt ein wenig, aber selbst da finde ich es im Winter extreme wenig. Ich fahre beim 100er Limit 105 Tempomat was ja erst echte 100 sind und auf der Autobahn Tempomat 135 um erlaubte 130 zu fahren und komme nicht mal ansatzweise auf ähnlich verbräuche unabhängig ob ich auf Sportfahrwerk fahre oder nicht. Minimum 23 kwh
Und diesen Monat bisher allem in allen 25,8 kwh. Aber ist ein wenig Offtopic, 🙂

Zitat:

@MTBer schrieb am 23. Februar 2025 um 13:47:52 Uhr:


Ich bin auch gerade im Entscheidungsprozess zu einem EQE500 SUV. Und da platzte gestern die Nachricht rein: die EQ-Baureihe wird komplett eingestellt.

Ich habe aber keine Lust, ein BEV zu fahren, das wie ein Verbrenner aussieht.

Zu Deinem Erlebnis: es wird auch unter Mercedes-Verkäufern AfD-Anhänger geben. Vermutlich jeder vierte. Aber Tesla käme für mich nicht mehr in Frage.

Der Satz mit AfD Anhänger

Völlig unnötiger, sinnloser aus dem Kontext gerissener BS Kommentar

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 25. Februar 2025 um 06:10:40 Uhr:


@Whatson2k das erklärt ein wenig, aber selbst da finde ich es im Winter extreme wenig. Ich fahre beim 100er Limit 105 Tempomat was ja erst echte 100 sind und auf der Autobahn Tempomat 135 um erlaubte 130 zu fahren und komme nicht mal ansatzweise auf ähnlich verbräuche unabhängig ob ich auf Sportfahrwerk fahre oder nicht. Minimum 23 kwh
Und diesen Monat bisher allem in allen 25,8 kwh. Aber ist ein wenig Offtopic, 🙂

Du hast recht, hab dir noch ein Foto von heute angehängt. 7 Grad, Regen

Verbrauch
Deine Antwort
Ähnliche Themen