Mercedes e200 oder e220d bitte um den Rat

Mercedes E-Klasse W213

Ich begrüsse alle Forum mitglieder und bitte um eure Hilfe. Ich wohne in München. Mein Wünsch Auto steht fest Mercedes E Klasse. Leisten kann ich nur Jahres Wagen. Probe bin ich beide sowohl e200 als auch e220d gefahren. bevorzugt wird amg paket weil so schick aussieht 🙂 . Bei Benziner hatte ich so um 9 liter gleiche Strecke mit e220d 5.7 liter verbrauch. Diesel fühlte sich bisschen kräftiger aber auch hörte man mehr von Motor. Ich fahre so um 20 000 km pro Jahr. Ich bitte die Besitzer von oben genanten Modele ihre sowohl positive als auch negative Erfahrungen in paar Sätze zu schreiben. Und die wichtigste Frage Welsche von beiden Modele werdet ihr empfehlen und warum?
Ich bedanke mich im Voraus und wünsche Ihnen ein angenehmer Tag.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,
hier nun meine ersten vorläufigen Erfahrungen (300 km) mit meinem W213 E 200 mit EQ Boost.
Einschränkungen vorab:
Ich bin natürlich noch ganz überwältigt von der Abholung in Sindelfingen gestern (30.08.). Es ist auch mein erster Mercedes überhaupt. Ich komme auch von anderen Autos/Motorisierungen (Vorgänger: Ford Mondeo, 2.0 Diesel mit 143 PS).
Subjektiv:
Also, für mich beschleunigt er mehr als ausreichend. Ich empfinde ihn auch dabei als sehr ruhig, innen sehr leise (kein AKP), außen sehr kräftig, gerade beim Starten; das Fahren war sehr entspannt. Vor der Abfahrt stand die Verbrauchsanzeige auf 10,5; bei der Ankunft auf 8,5. Ich habe allerdings auch nicht auf eine besonders sparsame Fahrweise geachtet, weil ich die Assistenzen ausprobieren wollte. Und bin dementsprechend fast ausschließlich mit Distronic und allen Fahrassistenzen gefahren. Dadurch gab es viele Beschleunigungen/Bremsungen, die ich durch vorausschauende Fahrweise eigentlich hätte vermeiden können.
Aber (Versuch, objektiv zu bleiben):
Beim eifrigen Mitlesen hier im Forum ist bei mir der Eindruck entstanden, dass viele eine ganz andere Erwartungs-/Anspruchshaltung an ein Auto haben als ich. Wenn ich jetzt versuche, mich in diese Leute hineinzuversetzen, dann gibt es wahrscheinlich schon einiges anzumerken.
Der E 200 EQ legt schon oft „Gedenkpausen“ ein, bevor er beschleunigt. Dabei ist das Schalten auch nicht immer ganz nachzuvollziehen. Manchmal bleibt er sehr lange in Gängen; manchmal schaltet er sehr schnell durch die Gänge.
Wenn man mit Distronic einem anderen mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als man selbst folgt, dauert es manchmal sehr lange, bis er sich bequemt, wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zu beschleunigen. Da bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das tatsächlich an der Motorisierung oder nicht vielmehr an der Distronic liegt. Darin unterscheidet er sich meiner Meinung nach erheblich von dem E 200 ohne EQ-Boost, den ich probegefahren bin.
Viele, die eine höhere Motorisierung gewohnt sind, würden ihn innen auch wahrscheinlich als (zu) laut empfinden.
Wie gesagt, nur vorläufige Erfahrungen nach einem Tag. Bei weiterem Bedarf/Interesse einfach gezielt nachfragen.
Herzliche Grüße,
GoethePuschkin

33 weitere Antworten
33 Antworten

Nimm denn E200,kann ihn nur empfehlen.
Würde dir das Comand Online empfehlen.

Guten Morgen Forum-mitglieder
Könntet ihr bitte bisschen Mehr Erfahrungen zwischen e200 Benziner und e220d schreiben. Die schon beide probe gefahren sind warum für eine beziehungsweise für andere entschieden habt?
ich bedanke mich im Voraus für ihre Unterstützung und wünsche Ihnen eine angenehme Sonntag

Sag doch mal was genau du wissen willst. Ich bin mehrmals beide gefahren bevor ich mich für den E200 entschieden habe. Die Gründe sind in erster Linie von meiner Nutzung abhängig gemacht worden. Eine Strecke zur Arbeit beträgt bei mir ca 25km, davon ca 20km im morgendlichen Berufsverkehr. Auf dieser Strecke wird der Diesel einfach nicht richtig warm. Dazu fahre ich ca 20-25tkm im Jahr, davon seltener weitere Strecken, so dass die Vorteile des Benziners hier überwiegen. Der Verbrauchsvorteil des Diesel ist natürlich vorhanden, aber ich bin mit den aktuell 6,6L des Benziners auch sehr zufrieden. Zum persönlichen Geschmack zählten für mich auch das angenehmere Geräuschniveau, die gleichmäßige Kraftentfaltung und am Rande die ganze Dieseldiskussion. Das Angebot an Dieselfahrzeugen auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist aber deutlich höher, ein Vorteil wenn man bestimmte Ausstattungen sucht.

Am Ende solltest du mal beide zur Probe fahren, alles Geschreibe hier hilft dir schlussendlich nicht weiter.

FEA

Bei 20 Tsd KM im Jahr den 220d, zudem neuer, sehr guter Motor, der die Norm auch auf der Straße im Realbetrieb erfüllt, etwas rauher als der E200, aber das stört mich nicht. Letztendlich musst Du das entscheiden, oben wurde ja schon viel dazu geschrieben, manche wählen lieber den Benziner, andere den Diesel wg. Charakteristik/Drehmoment. Fahren tun Beide sehr gut. Auf alle Fälle mit Multibeam, Distronic, Comand, Widescreen. AMG nur im echten AMG 63s, wäre mir nicht wichtig.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich hole das Thema nochmal hoch. Hat jemand von Euch schon mal den neuen E200 mit 197 PS + EQ-Boost gefahren? Laut Datenblatt nehmen sich E200 und E220d nicht sonderlich viel... ich hatte 2017/2018 mal zwei E250 mit 211PS mit denen ich eigentlich sehr zufrieden war im S213.

Darf ich nochmal nachfragen, ob es Erfahrungen mit dem neuen E200 mit EQ-Boost gibt?

Wenn die Umsetzung wie im C200 gelöst wurde, dann könnte ich den Motor nicht empfehlen. Da dieser einfach zu schlapp ist. Der E200 hat aber mehr Hubraum, daher hoffe ich das er besser läuft. Fahre auch den 250iger, der wird mit Sicherheit immer noch besser gehen.

Zitat:

@eggaz schrieb am 25. August 2019 um 06:43:38 Uhr:


Darf ich nochmal nachfragen, ob es Erfahrungen mit dem neuen E200 mit EQ-Boost gibt?

Voraussichtlich steht mein E 200 mit EQ-Boost am 30.08. zur Abholung bereit. Dann kann ich mehr sagen.

Bin auch gespannt. Zum Fahren ist zumindest der Motor mit eq boost im c200 eine tragödie, hat extremen Turbolagg und fühlt sich im Vergleich zum E200 (ohne eq) schrecklich unruhig und gequält an und als würde ihm das Drehmoment komplett fehlen. Aber er ist ein Spritwunder und das respektier ich sehr. Ich verbrauche die hälfte von dem was mein e200 bei gleicher Fahrweise schluckt. Der Ecomodus funktioniert extrem gut, die Mischung aus Segeln und Rekuperation wenn man schneller als sein Vordermann ist oder in eine Ortschaft fährt oder in einen Kreisverkehr ist absolut genial. Ich habe auf Österreichischen Land- und Bergstraßen im Urlaub einen Schnitt von 4,5 Litern verbrauch in einem voll beladenen c200 Kombi erreicht, was meiner Meinung nach phänomenal ist. Meinen E200 hätte ich da niemals unter 8 Liter bekommen und fährt durchschnittlich jenseits der 10 Liter.. Trotzdem finde ich den EQ Motor in der C Klasse schrecklich. Die Frage ist, ob der in der E Klasse die Performance und Laufruhe des aktuellen E200 erreicht zusätzlich zur phänomenalen Effizienz. Bin da auch gespannt.

Für jeden, dem es vor allem um die Wirtschaftlichkeit geht steht für mich fest, dass die EQ Boost Motoren eindeutig die beste Wahl sind.

Ich bekomme meinen E 200 T EQ im September. Ich bin auch sehr gespannt und werde berichten.

Hallo ins Forum,
hier nun meine ersten vorläufigen Erfahrungen (300 km) mit meinem W213 E 200 mit EQ Boost.
Einschränkungen vorab:
Ich bin natürlich noch ganz überwältigt von der Abholung in Sindelfingen gestern (30.08.). Es ist auch mein erster Mercedes überhaupt. Ich komme auch von anderen Autos/Motorisierungen (Vorgänger: Ford Mondeo, 2.0 Diesel mit 143 PS).
Subjektiv:
Also, für mich beschleunigt er mehr als ausreichend. Ich empfinde ihn auch dabei als sehr ruhig, innen sehr leise (kein AKP), außen sehr kräftig, gerade beim Starten; das Fahren war sehr entspannt. Vor der Abfahrt stand die Verbrauchsanzeige auf 10,5; bei der Ankunft auf 8,5. Ich habe allerdings auch nicht auf eine besonders sparsame Fahrweise geachtet, weil ich die Assistenzen ausprobieren wollte. Und bin dementsprechend fast ausschließlich mit Distronic und allen Fahrassistenzen gefahren. Dadurch gab es viele Beschleunigungen/Bremsungen, die ich durch vorausschauende Fahrweise eigentlich hätte vermeiden können.
Aber (Versuch, objektiv zu bleiben):
Beim eifrigen Mitlesen hier im Forum ist bei mir der Eindruck entstanden, dass viele eine ganz andere Erwartungs-/Anspruchshaltung an ein Auto haben als ich. Wenn ich jetzt versuche, mich in diese Leute hineinzuversetzen, dann gibt es wahrscheinlich schon einiges anzumerken.
Der E 200 EQ legt schon oft „Gedenkpausen“ ein, bevor er beschleunigt. Dabei ist das Schalten auch nicht immer ganz nachzuvollziehen. Manchmal bleibt er sehr lange in Gängen; manchmal schaltet er sehr schnell durch die Gänge.
Wenn man mit Distronic einem anderen mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als man selbst folgt, dauert es manchmal sehr lange, bis er sich bequemt, wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zu beschleunigen. Da bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das tatsächlich an der Motorisierung oder nicht vielmehr an der Distronic liegt. Darin unterscheidet er sich meiner Meinung nach erheblich von dem E 200 ohne EQ-Boost, den ich probegefahren bin.
Viele, die eine höhere Motorisierung gewohnt sind, würden ihn innen auch wahrscheinlich als (zu) laut empfinden.
Wie gesagt, nur vorläufige Erfahrungen nach einem Tag. Bei weiterem Bedarf/Interesse einfach gezielt nachfragen.
Herzliche Grüße,
GoethePuschkin

Danke für deinen Bericht, ich habe jetzt auch mal einen E200 T bestellt, ich bin gespannt!

Ich fahre seit ca. 1 Monat einen E 200 T aus dem Jahr 6/2018 und bin damit sehr zufrieden. Klar, man gewinnt an der Ampel nicht das Rennen beim Start, aber mir geht es auch gar nicht darum, sondern gediegen und komfortabel durch den Verkehr zu gleiten.

Ich finde die Motorleistung vollkommen ausreichend, sicherlich sind mehr PS immer nice to have, aber ich komme mit meinen 184 Pferdchen gut zurecht. Übrigens ist mir aufgefallen, dass das Auto bei hoher Beladung im Kofferraum (hatte letztens 200+ Kg hinten drin) genauso gut fährt ohne spürbaren Leistungsverluste wie nur mit einem Fahrer

Letztendlich entscheidet immer das Budget (und das war dann auch knapp begrenzt)

Also meiner Meinung nach macht man mit dem E 200 keinen Fehler, vieles ist allerdings auch persönliches Gefühl und Empfinden

Naja wenn es um komfortables Gleiten geht genügt auch der 200d.
Fahre mit dem sehr entspannt. 😉

Mein Bruder ist auf der Suche nach 'nem neuen Wagen und steckt zwischen diesen beiden Modellen Fest. Er ist noch keinen Probegefahren. Er kommt vom 2005er SEAT LEON 1,9 TDI mit den 131 PS
Er fährt so ca. 30 tkm/Jahr , ich tendiere eher zum Benziner, er liebäugelt mit dem Diesel.
Ich habe aber bedenken mit AdBlue (Mehrkosten ) und den NOx Sensoren .... wie lauten eure Erfahrungen damit ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen