mercedes e klasse w211, Wasserpumpe erneuern
Bei meinem Mercedes e kl w211 ist die Wasserpumpe kaputt und der Keilriemen defekt es sollen alle Umlenkrollen und Spannhebel ausgetauscht werden, was könnte das kosten.
Bitte um eine Antwort
21 Antworten
Um das ganze nochmal klar zu stellen, wegen dem Fahrzeug, ist ein Mercedes E Klasse Diesel W 211 Baujahr 2004, Motor E 280
Rechnung
1 Umlenkrolle 32,00 €
1 Umlenkrolle 24,00 €
Wasserpumpe 185,30 €
Keilriemen 49,30 €
Kühlerfrostschutz 5 Ltr. 34,75 €
Spannarm 69,50 €
Reiniger 4,90 €
Stunden 4,25 a.86,00 €
Ist das da richtig vom Preis
Bitte um Antwort
Stundenlohn ist absolut in Ordnung mit 85,-
Da stehen 86€, soviel Genauigkeit muss schon sein 🤓😀
Der Preis ist in Ordnung. Ob bei den Preisen der Teile alles OEM ist weiß ich aber nicht. 85 Euro Stundenlohn istmehr als fair, vor allem in der heutigen Zeit wo weder der Euro noch der Dollar etwas wer sind.
Ähnliche Themen
Na ja, bei einer Lichtmaschine muss auch kein Kühlwasser abgelassen, wieder aufgefüllt und entlüftet werden. Es gibt auch keine Dichtflächen zu reinigen und keine Sauerei aufzuwischen.
Gruß Achim
Offiziell muss mindestens beim M113ML das Kühlmittel abgelassen werden um den Generator zu wechseln. Wie es bei anderen Motoren ist weiß ich auswendig nicht.
Ich habe meinen Generator auch ohne den Schlauch auszubauen und damit ohne das Kühlmittel komplett abzulassen ausgebaut. Im Nachhinein muss ich aber sagen wäre der offizielle Weg um einiges einfacher und damit wieder mal das WIS korrekt gewesen. Viele meckern ja immer dass im WIS extra Schritte beschrieben sind um die Arbeitsstunden künstlich in die Höhe zu treiben.
Sagen wir mal fairerweise so, wenn es dem Mechaniker half die Reparatur einfacher durchzuführen indem er den Schlauch vom Kühler abbaute und deshalb teilweise oder ganz das Kühlmittel ablassen musste dann war’s eben so. Ich Filter mein Kühlmittel immer durch einen Kaffeefilter bevor es wieder eingefüllt wird da ich nicht jedes Mal literweise neues Kühlmittel nutze wenn ich zum x. Male den Kompressor runternehmen musste. Das ist eben auch mit der Grund warum ich alles selbst mache und keiner Werkstatt mehr nutze und damit sehr gut fahre. Damit ist viel Geld gespart und ich weiß es ist so gemacht worden wie es sein muss und wie ich es gemacht haben will. Von ganz anderen Problemen mit den Leuten abgesehen.
Zitat:
@general1977 schrieb am 13. Juli 2025 um 23:36:18 Uhr:
Na ja, bei einer Lichtmaschine muss auch kein Kühlwasser abgelassen, wieder aufgefüllt und entlüftet werden. Es gibt auch keine Dichtflächen zu reinigen und keine Sauerei aufzuwischen.
Gruß Achim
Bitte keine Halbwahrheiten verbreiten. Bei meinem 271 Classic soll auch der Kühlwasserschlauch raus, damit man die Lima rauskriegt. Geht vielleicht auch ohne, macht die Sache aber nicht besser.
Das Argument „Dichtflächen reinigen“ zieht schon eher, je nach Versiffung in diesem Bereich.