Mercedes E klasse Tieferlegen
Hallo
Ich hoffe mir kann einer weiter helfen ??
und zwar ,ich möchte gerne meinen Mercedes E klasse t-Modell tieferlegen ! nur das problem das luftfahrwerk hinten !
jetzt meine frage gibt es eine möglichkeit mein auto tieferzulegen mit einem gewindefahrwerk vorn ? und hinten mit kürzeren Niveausensor stangen ? Hat jemand schon erfahrungen gemacht , oder hat eine idee wie ich mein auto auf denn boden der tatsachen bekommen ??
vielen dank schon mal im voraus ??
19 Antworten
Dem kann ich nur zustimmen! Ich hätte gerne auf die „AMG-Tieferlegung“ verzichtet. Hatte bereits mehrfach die „Freude“, auf nicht 100%~ig verbaute Parkplatzbegrenzungen/
Randsteine zu treffen (im wörtlichen Sinn!) mit der Frontleiste. Das Problem hatte ich mit W212 und A207 nicht.
Grüße ans Forum.
Zitat:
@kajakspider schrieb am 19. Mai 2023 um 05:43:12 Uhr:
Kleiner Tipp zum Tieferlegen,passt verdammt gut auf, ob ihr mit dem Auto mal auf nen Duplexparker müsst.
Warum? Hatte 20 Jahre nen normalen Stellplatz, musste jetzt auf ne Duplex wechseln.
Der Erfolg: Bei mir hat sich die mittlere untere Chromleiste bei der AMG-Line
komplett verabschiedet, weil sie dauernd am Boden des Duplexparkers streift.
Und das Teil ist leider nicht billig - zumindest in meinen Augen grenzen um die
180 Euro für ne popplige verchromte Plastikleiste an Wucher.Bin schon am Überlegen, ob ich die Kiste vorne höherlegen lasse, momentan helfe
ich mir mit Holzbrettern als Auffahrkrücken.Nicht falsch verstehen, will hier niemand vom Tieferlegen abhalten.
Wollte nur zu bedenken geben, dass zumindest AMG-Line und Co. vorn eh schon so tief
liegen, dass es Probleme geben kann.gruss
kajakspider
Ist denn die AMG Line Stoßstange mit der Serientieferlegung mit 15mm so viel tiefer als die Avantgarde?
Ich habe meinen VA und HA 30mm tiefer und komme überall problemlos drüber.
Anscheinend schon; ich hatte das auch nicht erwartet, musste die „Front-Chrom-Leiste“ aber schon mehrfach „richten lassen“. Besser, man hält etwas Abstand nach vorne.
Es passiert auch gerne, dass die Höhe des Randsteines gerade noch passt, um vorwärts „drüber zu sein.“ Wenn dann der Rückwärtsgang eingelegt wird, stellt sich das Heck etwas auf, die Front kommt etwas tiefer und bleibt beim Ausparken hängen. :-(((
…und da das Alles aus Plastik ist, muss man noch froh sein, wenn kein grösserer Schaden bis zu den Radläufen/Verkleidungen entsteht!
Also besser „mit Abstand“ parken.
Zitat:
Es passiert auch gerne, dass die Höhe des Randsteines gerade noch passt, um vorwärts „drüber zu sein.“ Wenn dann der Rückwärtsgang eingelegt wird, stellt sich das Heck etwas auf, die Front kommt etwas tiefer und bleibt beim Ausparken hängen. :-(((
Kickdown beim Ausparken? 🙂
Könnte es eher sein, dass das wie eine Harpune ist (rein geht gut, raus schecht) und es vorwärts drüber schleift und rückwärts dann hängen bleibt?
Ähnliche Themen
Selbst probieren macht schlau, wenn man es ganz genau wissen möchte. Steht ja jedem frei… :-)