Mercedes C200 Kompressor W204 Probleme mit Temperatur
Hallo zusammen,
Vorerst möchte ich mich bei jedem bedanken der diesen Beitrag liest. Fühle mich gut aufgehoben in diesem Portal und finde immer Antworten für meine Probleme.
Ich möchte kurz mein Problem schildern.
Mein Vater fährt eine C200 Kompressor W204 von 2008 also vor Mopf. Er ist soweit zufrieden. Jedoch hat er ein kleines Problem mit der Kühlmittel Temperatur.
Sporadisch kommt es dazu das Während der Fahrt die Temperatur einfach auf Null runter geht und der Motorlüfter auf hoher Stufe anläuft. Motor wird ganz normal warm. Thermostat kam vor 2 Jahren mal neu von MAHLE. Gleichzeitig kam auch ein Zubehör Temperatur Fühler rein. Jedoch habe ich mich bei diesem unwohl gefühlt und habe ein Original Teil vom Hersteller verbaut. Das Problem besteht weiterhin.
Zusammen gefasst: Kein Kühlmittel Verlust, Heizung läuft ganz normal, Motor kommt ganz normal auf Betriebstemperatur. Aber sporadisch geht während der Fahrt die Temperatur auf Null und der Motorlüfter läuft auf höchst Stufe.
Wen man den Motor ausmacht und direkt neu startet ist wieder alles normal. Es kommt wirklich sporadisch. Vielleicht einmal die Woche wen überhaupt.
Ich würde mich über jeden Tipp freuen. Falls jemand genau so ein Problem hatte währe ich dankbar.
Wünsche allen ein Frohes Schaffen und Problemloae Fahrten
8 Antworten
Vielleicht Wackelkontakt an Steckverbindung, Leitungen oder Temperaturfühler.
Dieses Problem hatte ich mal bei Audi. Habe die 2 Fühler gewechselt. Einer am unteren Schlauch Kühler, einer hinten am Motorblock. Dann war Ruhe. Allerdings war auch die MKL vorher an.
Gruß
Matze
Ohne jetzt die Schaltpläne für den Kompressor Motor gewälzt zu haben.
Der Kühlmitteltemperatursensor und die Kühlerlüfteransteuerung wird sicherlich wie bei dem CGI Turbo Motor vom MSG ausgewertet bzw. angesteuert.
Hast du am MSG schon den motorseitigen Stecker abgezogen und auf Motoröleintritt überprüft?
Vielleicht ist das MSG schon abgesoffen und erzeugt deshalb zeitweilig diese Fehler.
Was passiert eigentlich zuerst?
Läuft zuerst der Kühlerlüfter auf Hochtouren und kühlt damit das Kühlmittel zu weit herunter oder passiert wirklich beides gleichzeitig?
Kauft euch dafür zur Kontrolle zum Beispiel so ein Infrarot Messgerät: https://www.ebay.de/itm/286470470437?... Die werden übrigens auch noch günstiger angeboten. Dazu die Google Suche bemühen.
Außerdem würde ich sämtliche Fehlerspeicher und Drücke der Klima auslesen lassen.
Am besten mit einem Xentry Kurztest.
Vielleicht liegt der Fehler wie hier auf MT schon häufiger beschrieben (wie auch bereits bei unserem CGI Turbo aufgetreten) an einem defekten Klimadrucksensor.
Der lässt dann den Lüfter auf Hochtouren laufen.
Ein Kabelbruch vom Sensor zum MSG könnte natürlich auch einen solchen Fehler auslösen.
Zum Test kannst du den Stecker am Sensor abziehen und dann kontrollieren was die analoge Kühlwasseranzeige (min = übrigens 40°C und nicht 0°C) danach anzeigt und ob dann auch der Lüfter auf Hochtouren läuft.
Moin,
ein schlagartiger Abfall der tatsächlichen Kühlmitteltemperatur ist nicht vorstellbar.
Die üblichen Kühlmitteltemperaturgeber funktionieren über ein Material, dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur abnimmt. Der Kaltwiderstand ist ein vielfaches des Heißwiderstands.
Temperatur ganz niedrig bedeutet dann eher eine Unterbrechung als einen Kurzschluss. Aber da die Auswertung im MSG geschieht kann es auch sein, das unplausible Werte eine "Anzeige Null" auslösen.
Wenn das MSG in Ordnung ist würde ich nach Scheuerstellen oder Nagetierbefall am Kabelbaum schauen.
Fehler auslesen (lassen) wäre für mich auch eine Idee.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guenni17 schrieb am 11. April 2025 um 07:31:18 Uhr:Zitat:
Vielleicht Wackelkontakt an Steckverbindung, Leitungen oder Temperaturfühler.
Hi
Ein wackler oder derartiges ist nicht vorhanden
Zitat:@Gremmel schrieb am 11. April 2025 um 09:29:28 Uhr:
Ohne jetzt die Schaltpläne für den Kompressor Motor gewälzt zu haben.
Der Kühlmitteltemperatursensor und die Kühlerlüfteransteuerung wird sicherlich wie bei dem CGI Turbo Motor vom MSG ausgewertet bzw. angesteuert.Hast du am MSG schon den motorseitigen Stecker abgezogen und auf Motoröleintritt überprüft?
Vielleicht ist das MSG schon abgesoffen und erzeugt deshalb zeitweilig diese Fehler.Was passiert eigentlich zuerst?
Läuft zuerst der Kühlerlüfter auf Hochtouren und kühlt damit das Kühlmittel zu weit herunter oder passiert wirklich beides gleichzeitig?Kauft euch dafür zur Kontrolle zum Beispiel so ein Infrarot Messgerät: https://www.ebay.de/itm/286470470437?... Die werden übrigens auch noch günstiger angeboten. Dazu die Google Suche bemühen. Außerdem würde ich sämtliche Fehlerspeicher und Drücke der Klima auslesen lassen.
Am besten mit einem Xentry Kurztest. Vielleicht liegt der Fehler wie hier auf MT schon häufiger beschrieben (wie auch bereits bei unserem CGI Turbo aufgetreten) an einem defekten Klimadrucksensor.
Der lässt dann den Lüfter auf Hochtouren laufen.Ein Kabelbruch vom Sensor zum MSG könnte natürlich auch einen solchen Fehler auslösen.
Zitat:
Zum Test kannst du den Stecker am Sensor abziehen und dann kontrollieren was die analoge Kühlwasseranzeige (min = übrigens 40°C und nicht 0°C) danach anzeigt und ob dann auch der Lüfter auf Hochtouren läuft.
Danke erstmal.
Also das Fahrzeug besitzen wir seit 3 Jahren. Ich habe damals nach dem Kauf die Nockenwellenmagnete sofort erneuert wegen undichtigkeit und im Zuge auch Öl Stopp Kabel verbaut. Habe auch am Stecker nach geschaut und es ist sauber im Steuergerät. Das mit dem Klimadruckaensor habe ich schon paar mal gehört. Aber ohne Klima gerät weiss ich nicht wie ich es testen soll. An ein Xentry komme ich dran. Laut Parameter stimmen die Werte überein Temperatur mäßig. Jedoch kommt es so selten und sporadisch das man sich nicht drauf einstellen und prüfen kann in dem Moment. Auf gut Glück den Klimadruckaensor tauschen vielleicht? Dazu müsste aber die Anlage mal abgesaugt werden und erneut befüllt werden.
Zitat:@Pendlerrad schrieb am 11. April 2025 um 12:28:12 Uhr:
Moin,
ein schlagartiger Abfall der tatsächlichen Kühlmitteltemperatur ist nicht vorstellbar.
Die üblichen Kühlmitteltemperaturgeber funktionieren über ein Material, dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur abnimmt. Der Kaltwiderstand ist ein vielfaches des Heißwiderstands.
Temperatur ganz niedrig bedeutet dann eher eine Unterbrechung als einen Kurzschluss. Aber da die Auswertung im MSG geschieht kann es auch sein, das unplausible Werte eine "Anzeige Null" auslösen.Wenn das MSG in Ordnung ist würde ich nach Scheuerstellen oder Nagetierbefall am Kabelbaum schauen.Fehler auslesen (lassen) wäre für mich auch eine Idee.Gruß
Zitat:
Pendlerrad
Also Kabelbaum technisch sieht alles einwandfrei aus. Habe das Auto heute auf der Bühne wegen radwechsel. Schau mir das dann noch einmal genauer an
ein Fehler am Kältemitteldruck könnte den Lüfter zum laufen bringen.
Der Lüfterlauf wird vom Klimasteuergerät aber nur bei hoher Kältemitteltemperatur angefordert. Ohne gesonderten Temperaturgeber Kältemittel wird die Temperaturerhöhung aus hohem Kältemitteldruck abgeleitet. (ob es Temperaturgeber Kältemittel gibt lässt sich über die FIN ermitteln). Messfehler am Kältemittel-Drucksensor lassen sich über Diagnose erkennen.
Zu wenig Kältemittel führt aber eher nicht zu unbegründetem Lüfterlauf.
Lüfterlauf allein würde die angezeigte Kühlmitteltemperatur durch die hervorgerufene Kühlung etwas beeinflussen, sie käme aber nicht wesentlich unter 80°, da der Kühlflüssigkeitsthermostat schließt.
Der Lüfter hat auf den kleinen Kühlkreislauf keine Wirkung, nur der Luftstrom am Motorgehäuse kühlt den Motor etwas runter.
Gruß
Pendlerrad