Mercedes C180 W204 Steuerkette

Mercedes C-Klasse W204

Yoo Leute

Hätte mal ne Frage. Ich habe mir einen MercedesBenz C180 Coupé W204 Baujahr 1.2012 mit 105'000 gekauft. Ein wunderschönes Auto in rot. Mein bedenken(werde auch langsam Paranoid) liegt da drin das ich vermehrt gehört habe das diese Autos Probleme mit der Steuerkette haben. Ich wollte wissen ob es stimmt und wie ich das verhindern kann. Alle Service wurden bei Mercedes gemacht.

Danke im voraus

54 Antworten

Zitat:

@MC280 schrieb am 7. Februar 2021 um 13:01:33 Uhr:



Zitat:

Wer spricht denn von M271?

Der Thread-Ersteller.

ja, fast nur die betroffenen schreiben...
meiner: c200kompressor-W204 Bj.2008 hat fast nur Kurzstrecke auf dem Buckel.
Ergebniss : bei 64000 -ohne Vorwarnung kette ein Zahn übersprungen (lt. Werkstatt)
MEIN Beitrag zur Rechnung (75% rest Kulanz vom Werk) 1839,-Euronen
nockenwelle wieder richtig stellen(20% Abweichung),
Steuerkette neu, Spanner neu, Nockenwellenräder neu, Kettenrad neu... ohne Worte.
UND heute Werkstatt (123000) ... Was glaubt Ihr warum ich wohl da bin...
Einfach nur peinlich von Benz
Mfg enni

Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass das Nutzerprofil sehr wesentlich ist:

C 200 Kompressor, bei 98.000 vorsorglich Kette prüfen lassen, obwohl keinerlei Rasseln zu hören war und trotz regelmäßigen Ölwechselintervallen von ca. 6 bis 8.000km, das Fahrzeug lief im Übrigen einwandfrei.

Grund der Prüfung: reine Vorsicht wegen sehr viel Kurzstreckenbetrieb und den hiesigen Berichten;

Ergebnis incl. eigener Inaugenscheinnahme des offenen Motors: Steuerkette gelängt, Nockenwellenräder hatten bereits spitze Nocken. Steuerzeiten noch in der Toleranz, aber wohl nur noch knapp;

Maßnahme: Steuerkette neu, Spanner neu, Nockenwellenräder (NWVS) neu, usw. usw. usw.

Laut dem Freundlichen sollen die aktuellen Ketten und NWVS länger halten als die Erstausrüstung.

Ist schon gut, wenn man es mitbekommt und auf die Erfahrungen anderer Nutzer achtet. Ich hatte meinen c180k mit irgendwas um die 70 tkm übernommen, bei 100 tkm Kette wechseln lassen, war deutlich gelängt, aber sonst alles okay. Die Kohle dafür ist im Vergleich zu nem richtigen Motorschaden echt zu verschmerzen, je früher je besser.

Natürlich ist es irgendwo ärgerlich, das bei nicht einmal 100 tkm schon solche Abnutzungserscheinungen auftreten - und MB sowit mir bekannt nicht einmal eine gesonderte Serviceanweisung dafür rausgegeben hat. Aber es auch doller :
der SLK 280 ( R171 ) meiner Frau hat einen der Motoren der frühen Produktion, mit gesintertem Stirnrad. Da fing es auch bei 85 tkm mit der MKL an, Steuerzeiten passen nicht etc. p.p. .... Bekanntes Problem, keine Service- oder Rückrufanweisung seitens MB, das Problem wurde ausgesessen, Kulanz ist auch nicht und die Rep. kostet bei MB so vie wie ein kompletter ATM bei einem renomierten Motoreninstandsetzer. Und der sagte mir, es sei dabei egal, ob der Motor noch sauber läuft oder durch Kettentriebsschaden nix mehr macht. Die Politik von MB als Premium-Hersteller verstehe da, wer will.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crizz schrieb am 7. Februar 2021 um 09:51:37 Uhr:


Meiner hat bei 100 tkm ne neue Kette bekommen, die alte war tatsächlich deutlich gelängt. Ist auch kein Beinbruch, deutlich bezahlbarer als ein Motorschaden ( keine 1000.- ) und der Motor schnurrt wie ein neuer. Wenn ich 1000.- auf 10 Jahre rechne sind das 28 cent / Tag - damit kann ich leben.

Wo hast du es machen lassen hast du nur die Kette und Spanner wechseln lassen oder kompletten Satz mit Zahnrädern Gleitschiene und so weiter

Nur Kette und Spanner, bei MB-Tec in Langgöns.

Wenn die Kette deutlich gelängt war, reicht es in der Regel nicht, nur Kette und Spanner zu tauschen. Da finde ich 1000 Euro schon zu viel. Der Kettensatz ist nicht so teuer und nur für das Durchziehen und Tausch des Spanners würde ich das nicht zahlen. Bleibt das ungute Gefühl, wie die Zahnräder und die Gleitschienen aussehen. Dann doch gleich richtig und die nächsten 100.000 km Ruhe haben.

Zitat:

@Peanuts1111 schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:50:29 Uhr:


Wenn die Kette deutlich gelängt war, reicht es in der Regel nicht, nur Kette und Spanner zu tauschen. Da finde ich 1000 Euro schon zu viel. Der Kettensatz ist nicht so teuer und nur für das Durchziehen und Tausch des Spanners würde ich das nicht zahlen. Bleibt das ungute Gefühl, wie die Zahnräder und die Gleitschienen aussehen. Dann doch gleich richtig und die nächsten 100.000 km Ruhe haben.

Bin ich auch der meinung wenn dann kompletten satz wechseln

Steuerkette
2 zahnräder
Gleitschiene
Spanner
Gesamt paket ist bei ebay schon für ab 260€ erhältlich

Das brauchst du aber nicht einbauen. Das hält keine 100000 km. Das ist billiger China Mist. Sowas baut man nicht ein, außer man kann es selbst alle paar Tausend km wechseln. Selbst dann würde ich das nicht machen. Da kauft man original Teile.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 23. Dezember 2021 um 14:46:50 Uhr:


Das brauchst du aber nicht einbauen. Das hält keine 100000 km. Das ist billiger China Mist. Sowas baut man nicht ein, außer man kann es selbst alle paar Tausend km wechseln. Selbst dann würde ich das nicht machen. Da kauft man original Teile.

Wann am besten wechseln alle 100.000km oder wenn es anfängt geräusche zu machen

Es ist schon sehr verwunderlich, dass Mercedes dieses Problem in Tests nicht entdeckt hat, bevor der Motor in Serie ging. Ist jetzt nichts, was sich schlecht simulieren lässt wie z. B. die rostende Hinterachse.

Wenn er beim Starten rasselt, sofort wechseln lassen. Beim Kompressor hört man das Rasseln eher, weil er eine Rolle Kette hat. Der Turbo hat eine Zahnkette. Wenn es beim Turbo rasselt ebenfalls sofort handeln. Ist man schnell genug, braucht man nur Kette und Spanner. Das macht ein guter Motorinstandsetzer für 700 bis 800 Euro. Ich rate trotzdem dazu, wenn der Deckel schon mal runter ist, zur Totaloperation. Kette Verstellen und Spanner. Nur Originalteile verwenden. Das kostet beim guten Motorinstandsetzer dann ca. 2000 Euronen. Bei den Turbomotoren kann man mittels Stardiagnose die Steuerzeiten Auslesen. Dann sieht man wo der Hase langläuft.

Hallo,beim 1,6 Liter Motor tritt diese Problematik nicht auf?

Zitat:

@darkob schrieb am 9. Juni 2023 um 20:02:05 Uhr:


Hallo,beim 1,6 Liter Motor tritt diese Problematik nicht auf?

Beim 1,6l ab 4/2012 tritt das Problem nicht auf

Zitat:

Zitat:

@darkob schrieb am 9. Juni 2023 um 20:02:05 Uhr:


Hallo,beim 1,6 Liter Motor tritt diese Problematik nicht auf?

Beim 1,6l ab 4/2012 tritt das Problem nicht auf

Warum erst 04/2012? Kam das facelift nicht schon 2011? Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen