Mercedes C180 W204 Steuerkette

Mercedes C-Klasse W204

Yoo Leute

Hätte mal ne Frage. Ich habe mir einen MercedesBenz C180 Coupé W204 Baujahr 1.2012 mit 105'000 gekauft. Ein wunderschönes Auto in rot. Mein bedenken(werde auch langsam Paranoid) liegt da drin das ich vermehrt gehört habe das diese Autos Probleme mit der Steuerkette haben. Ich wollte wissen ob es stimmt und wie ich das verhindern kann. Alle Service wurden bei Mercedes gemacht.

Danke im voraus

54 Antworten

Mal eine andere Frage ich habe den wagen am 26.07.2024 von gewerblichen Autohändler gekauft mit 1 Jahr Garantie muss der Händler für die steuerkette bzw. Für den Austausch die Kosten tragen

Zitat:

@C4H4N schrieb am 16. November 2024 um 22:40:10 Uhr:


Moin,

zum Thema Öl.
Ich hatte mal gelesen das es wichtig ist, wie viel Betriebsstunden der Wagen zwischen den Ölwechsel hat. Ich weiß nicht ob es für verschiedene Fahrzeuge andere Möglichkeiten der Berechnung gibt aber ich handhabe es bei meinem W205 so, das ich alle 250 Betriebsstunden einen Ölwechsel mache. Also z.B 9000tkm seit letztem Ölwechsel durch die durchschnittliche Geschwindigkeit in der Zeit.
Bsp.: 9000km : 37km/h = 243,243/h. Ich fahr halt echt wenig Kilometer und meistens nur Stadtverkehr. Somit erreiche ich die Betriebsstunden sogar nach 10-11 Monaten.
Die wichtige Werte werden ja im KI angezeigt.

VG
Cahan

Betriebsstunden sind aber auch ungenau. 250 Stunden Kurzstrecke sind nicht das Gleiche wie 250 Stunden Langstrecke.

Korrekt. Betriebsstunden macht der Trecker. Da spielt die Strecke eher keine Rolle. 🙂

Zitat:

@refsada schrieb am 17. November 2024 um 11:35:40 Uhr:



Zitat:

@C4H4N schrieb am 16. November 2024 um 22:40:10 Uhr:


Moin,

zum Thema Öl.
Ich hatte mal gelesen das es wichtig ist, wie viel Betriebsstunden der Wagen zwischen den Ölwechsel hat. Ich weiß nicht ob es für verschiedene Fahrzeuge andere Möglichkeiten der Berechnung gibt aber ich handhabe es bei meinem W205 so, das ich alle 250 Betriebsstunden einen Ölwechsel mache. Also z.B 9000tkm seit letztem Ölwechsel durch die durchschnittliche Geschwindigkeit in der Zeit.
Bsp.: 9000km : 37km/h = 243,243/h. Ich fahr halt echt wenig Kilometer und meistens nur Stadtverkehr. Somit erreiche ich die Betriebsstunden sogar nach 10-11 Monaten.
Die wichtige Werte werden ja im KI angezeigt.

VG
Cahan

Betriebsstunden sind aber auch ungenau. 250 Stunden Kurzstrecke sind nicht das Gleiche wie 250 Stunden Langstrecke.

Danke für die Info. War mir nicht so bewusst. Für mich ist halt immer Kurzstrecke was zählt oder 1 Jahr/15.000km

Ähnliche Themen

Zum Thema Steuerkette:
Motorstart und abrupte Drehzahlwechsel belasten die Kette erheblich stärker als gleichmäßiger Motorlauf.
Deshalb sind Fahrzeuge, die hauptsächlich Kurzstrecken gelaufen sind bei niedrigeren Kilometerständen „dran“ als Langstreckenfahrzeuge.

so isses. Meiner hat jetzt run 197 tkm drauf, im Februar wird dann zum zweiten mal die Kette gewechselt. Freie Werkstatt, auf MB spezialisiert, um 900.- , kann ich mit leben. Die erste war bei 99 tkm fällig. Viel Kurzstrecke, ergo viele Starts, bei ner durchschnittlichen Jahreslaufleistung von 25 tkm

Zitat:

@Mercedes2011 schrieb am 17. November 2024 um 10:21:45 Uhr:


Mal eine andere Frage ich habe den wagen am 26.07.2024 von gewerblichen Autohändler gekauft mit 1 Jahr Garantie muss der Händler für die steuerkette bzw. Für den Austausch die Kosten tragen

Ja, kann sein das du bisschen zusteuern musst. Kommt auf die Garantie und KM an. Glaube das war so ab 100tkm , 100% Stunden und 50% Teile oder anders rum. Also maximal 50% von den Teilen in dem Beispiel.

Zitat:

@Nekrobiose schrieb am 17. November 2024 um 20:52:53 Uhr:



Zitat:

@Mercedes2011 schrieb am 17. November 2024 um 10:21:45 Uhr:


Mal eine andere Frage ich habe den wagen am 26.07.2024 von gewerblichen Autohändler gekauft mit 1 Jahr Garantie muss der Händler für die steuerkette bzw. Für den Austausch die Kosten tragen

Ja, kann sein das du bisschen zusteuern musst. Kommt auf die Garantie und KM an. Glaube das war so ab 100tkm , 100% Stunden und 50% Teile oder anders rum. Also maximal 50% von den Teilen in dem Beispiel.

danke für die Antwort also auto gekauft bei 98 tkm jetzt nach 4 Monaten circa 102tkm

In diesem Video wird alles gut erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=GrLLHJ1QEKY

Zitat:

@MC280 schrieb am 7. Februar 2021 um 13:01:33 Uhr:



Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 7. Februar 2021 um 11:25:10 Uhr:


Es gibt keine Duplexkette im M271.

Und zum allgemeinen Thema einfach mal die bisherigen 20 Steuerkettenthreads lesen.

Wer spricht denn von M271?

Ich habe einen M272.947 und dieser hat eine Duplexkette ??

Korrekt, nur muss man da nicht über Kettenprobleme reden wie hier beim M271 :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen