Mercedes C180 (Blue Effeciency) 7G-Tronic Avantgarde CHIPTUNING
Hallo , wir haben uns vor kurzem einen Mercedes C180 (Blue Effeciency) 7G-Tronic Avantgarde zugelegt(156PS) zugelegt.
Nun möchte ich mehr PS haben und hab das CHIPTUNING bei Raceship entdeckt;
Race Chip Ultimate für 499€= 45+ PS , +75 Nm. Drehm.
Der Preis ist mir egal , ich mach mich nur sorgen ob das überhaupt wirklich was bringt ( hab wirklich keine Ahnung bei sowas ) , wenn man dies online bestellt, kann man das bei jeder normalen Werkstatt verbauen lassen und was kostet es dann da( Neugier :d )?
Immerhin würden es dann ja von 156 PS auf 201PS gehen. Spürt man den Unterschied , ändert es auch was beim Topspeed ( 230 ca ).
Meine Frage an euch ist , lohnt es sich? Wenn ich einen spürbaren Unterschied bei der Leistung möchte , aber auch mehr Topspeed? Beschädigt es nichts am Fahrzeug und auch nicht in späteren Jahren ?
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich lese seit Jahren in diesem Forum, und immer wenn ich was suche, MUSS ich mir 60-70% solch einen Müll, wie von dir, durchlesen um die gewünschte Information dann irgendwann mal zu finden, wenn man Glück hat. So Leute wie du gehören rausgeschmissen. Und das war jetzt auch die letzte Reaktion auf dich Freak
62 Antworten
Ich lasse die Kommentare von merci dess mal unkommentiert da er anscheinend mit keinerlei Fachwisssen zu dem Thema beitragen kann, somit ist eine Diskussion sinnlos.
Sind aber genug Leute hier die der Sache skeptisch gegenüber stehen, vorallem weil hier über 200 Ps versprochen werden.
Nachdem ich kein Chip Tuning Gegner bin und das schon öfters machen lies kann ich eher zu individueller Abstimmung wie zb
http://www.skn-tuning.de/de/kategorie780.html?...
hier raten, da sind wir näher an der Realität und vorallem wird die Software genau für deinen Wagen geschrieben und auch ein Faktor wie die Abgastemperatur im Auge behalten.
Wenn das zuwenig ist wäre auch mein Ratschlag nächst größere Motorisierung.
Und wenn der Threadersteller sich nicht schon längst ausgeklinkt hat hilft ihm der Beitrag vielleicht doch etwas.
Guten Tag Jungs ,
hat einer von euch schon mal an seinem c350 306 PS Motortechnisch etwas gemacht zB Kennfeldoptimierung wollte jetzt extra keine neue Seite aufmachen. Also Leistung habe ich, dass reicht mir eigentlich auch , aber man gewöhnt sich irgendwann an die Leistung 😁 . Habe mich mal bissen schlau gemacht und habe gesehen, dass die Tuner von Väth bei mir noch etwa 24 PS und 20 Nm (330 PS und 390 Nm) rausholen können und Kostenpunkt liegt bei etwa 900 Euro. Jetzt frag ich mich ob man die 24 PS und 20 Nm auch spürt oder solle ich es sein lassen ???
@oktay62
Wenn Du die 900,- über hast für Spaß und Hobby...warum denn nicht?!
Finde es ehrlich gesagt aber schon happig für 20NM und 24 PS. Außerdem nacher Super+ tanken.
Bei namhaften Tunern gibts oft weniger Leistung für erheblich mehr Geld als bei ner "Box". Vertrauen hätte ich da schon!!!
Was mich aber ein wenig wundert:
C280 (also meiner, hatte nämlich auch mal kurz überlegt 😉) --> 21PS und 25NM mehr bei Väth, als reiner Sauger wohlgemerkt! Geht man jetzt davon aus, daß das so zutrifft, dann erscheint der 350 CGI in der Serienversion schon als ziemlich ausgereizt. Halten wird es schon, aber ob mans wirklich merkt ist die andere Frage...
Zum 180: Da sinds "nur" 24PS aber 50 NM. Da könnte mans schon eher merken...😉
MfG
Beim 200 CGI sind es mit dem RaceChip:
+52PS / 79Nm = 236PS / 349Nm
Ähnliche Themen
Genau die 20 NM und 24 PS merkt man vllt etwas ob es sich lohnt keine Ahnung 😁 . Aber hätte gerne etwas mehr NM , da meiner ein Sauger ist kann ich es vergessen außer , wenn ich ein Turbo einbaue, aber dies würde mich wiederum extrem viel kosten.
Zitat:
@GTS Olli schrieb am 26. Juni 2016 um 16:32:09 Uhr:
Beim 200 CGI sind es mit dem RaceChip:
+52PS / 79Nm = 236PS / 349Nm
Doppelt soviel PS...Immerhin schon 131PS Literleistung...
Bei Väth (+26PS) zB. steht da noch : Abgasnorm unverändert
Wie ist das bei diesem Beispiel? Bekommt man das eingetragen?
@oktay62
Ja Kompressor oder Turbo Kit wär schon nich schlecht, gibts aber kaum Anbieter und dürfte auch finanziell jenseits von Gut und Böse sein. Leider 😉
Schipp tünning für 45 € ??...türkische Chiptuningfirma
....Das schlimme daran ist, das das bestimmt einige kaufen....
Ich stufe das eher als Scherz ein. Wahrscheinlich in irgend nem Karrn verbaut gewesen und gleich raus geschmissen und nach dem Motto wenns wer will is gut und sonst nimmts auch keinen Platz weg.
Da ich auch gerade an dem Thema dran bin, fahre einen C180 CGI mit 1.8l Maschine.
Väth baut auch nur eine Box an. Zu dem habe ich es nicht weit. Ist um die Ecke.
DTE hat uns eine E-Mail zur Funktionsweise geschrieben:
Hallo Herr XXXXXXXXXXX
vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anfrage.
Die Hardware des neuen PowerControl X kann bis zu 9 Kanäle parallel bearbeiten. Bei dem betreffenden Motor werden davon drei verwendet. Das System wird an den Saugrohrdrucksensor, den Ladedrucksensor und den Nockenwellensensor angeschlossen und nimmt so eine differenzierte Luftmengenanpassung des Gemisches vor. Dabei wird über den Nockenwellensensor der Drehzahlbereich berücksichtigt, so dass das Gerät auf lastbereichsabhängige Kennfelder zugreifen kann.
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen / best regards
Jürgen Kasparek
Vertrieb
———-
Ich bin mir noch lange nicht sicher ob ich das überhaupt machen werde. Interessant ist es aber alle mal. Was ich aber vorher wissen will, welches ist „die geilste Box“.
Da gibt es, Speed-Buster, Racechip, CPA, DTE, Väth, ASA und noch zig andere.
Und natürlich muss man damit nach dem Einbau auf den Prüfstand. Und es wäre gut, wenn man das Ding auch einfach abschalten könnte. Per App oder Schlüsselanhänger. Für den Arbeitsweg brauch das nämlich kein Mensch. Für die Wochenendfahrten Hanau-Kassel und zurück schon eher 😉
Edit sagt. Falls hier jetzt der Aufruf nach nem anderen Auto oder Motor kommen sollte: Meine Frau wollte den Wagen haben. Und ich find den gar nicht mal schlecht, den Rentnerhobel.
Zitat:
@Punchworm schrieb am 21. Januar 2018 um 20:39:16 Uhr:
Da ich auch gerade an dem Thema dran bin, fahre einen C180 CGI mit 1.8l Maschine.Und natürlich muss man damit nach dem Einbau auf den Prüfstand. Und es wäre gut, wenn man das Ding auch einfach abschalten könnte. Per App oder Schlüsselanhänger. Für den Arbeitsweg brauch das nämlich kein Mensch. Für die Wochenendfahrten Hanau-Kassel und zurück schon eher 😉
Edit sagt. Falls hier jetzt der Aufruf nach nem anderen Auto oder Motor kommen sollte: Meine Frau wollte den Wagen haben. Und ich find den gar nicht mal schlecht, den Rentnerhobel.
Genau falsch gedacht, Sinn macht das ganze ja nur wenn du am Arbeitsweg einen höheren Wirkungsgrad und weniger Verbrauch hast und wenn du das ganze ordnungsgemäß eingetragen hast, für was willst es dann weg schalten? . Für Vollgasorgien kann ich tatsächlich nur einen größeren Motor empfehlen, obwohl du das nicht hören willst, wird es immer so sein, jedoch hat der größere Motor dann noch mehr Potential zum tunen.
Prüfstandfahrt kannst dir eigentlich auch sparen, bei der Box kannst E nix mehr nach justieren und die sollten bei den Anbietern sowieso am Prüfstand abgestimmt worden sein.
Du hast wenig bis gar keine Ahnung, kann’s sein? Schon mal näher, längerfristig und intensiv mit solch Boxen beschäftigt? Die kannst du sehr wohl einstellen. Nicht alle, aber einige. Und wieso sollte ein größerer Motor mehr Potenzial bieten, wenn er evtl. schon vom Hersteller ziemlich am Limit arbeitet. Unser T25 ist so ein Fall. Und der hat 2,2 Liter mit 400NM. Verschon uns einfach bitte mit deinem geblubber, wenn dir nix besseres als Eintragen, Versicherung und Müll dazu einfällt.
Und von vollgasorgien war auch nirgends die Rede. Aber mit 3 Personen und Gepäck in den Kassler Bergen einen Ticken mehr Power zu haben wäre nunmal nicht schlecht!
Und da ihr unwissenden IMMER ALLE sagt, es macht den Motor kaputt, schaltet man es im Alltag eben einfach ab. Dann wird das Tuning nur Max. 5% von Autoleben eingesetzt.
Und jetzt Ruhe mit dem Unsinn. Hier geht’s um Technik und Funktionsweise ..
Kann es sein dass du schon von vorne herein mit der Absicht auf Stunk, hier in dieses Thema geschrieben hast?
Du kannst ruhig meine Beiträge zurück verfolgen, dann wird dir schnell klar werden dass ich weder ein Chiptuning Gegner noch ganz Unwissender bin.
Was ich jedoch bis jetzt noch nicht richtig beurteilen kann sind diese Boxen, ich hab zwar noch immer die Racechip Box in meinem Warenkorb, jedoch hab ich mich noch nicht drüber getraut.
Stattdessen hab ich mit meinem Chiptuner ein File geschrieben, was ich immer noch für die bessere Variante finde.
Und mal so am Rande, 20% Mehrleistung bei einem 250 PS Motor, sind mehr als 20% bei einem 150 PS Motor, du verstehst?
Ja ich versteh das schon. Nur ist das mit den 20% eher ein Witz. Und man kann nicht pauschal sagen, dass aus einem dickeren Motor mehr rauszuholen ist. Das kommt ganz auf die Maschine an, was da geht und was nicht.
Mein letzter Wagen ist über 120.000km mit einer kennfeldanpassung von Clemens gelaufen. Und der läuft heute noch.
Das pro und contra ist eher, änder ich es direkt über Software oder über eine Box. Nen großen Unterschied gibt es eigentlich nicht, nur das man, wenn das Standard file der Software nicht ganz passt, eben noch bis zum Optimum nachtunen, rumstellen kann, an allen möglichen Parametern.
Den Vorteil der Box sehe ich darin, das sie nur falsche, manipulierte werte weiter gibt und das Steuergerät dann nachregelt. Allerdings nur in den Spannen, die dort auch vom Hersteller hinterlegt sind. Sollte man da irgendwas übertriebenes mit der sensorwertverfälschung versuchen, springt der Notlauf an. Diesen könnte man z.B. mit einer geänderten Software direkt im Steuergerät übergehen/umgehen.
Das Prinzip des Tunings ist eh fast immer das gleiche. Egal wer was wie macht. Im Grunde ist es alles der gleiche Käse mit gleicher Leistung. Plus minus ein paar PS und NM.
Das ein Tuner abgaswerte berücksichtigt und nachregeln kann, und einfach „mehr“ rausholen kann, würd ich auch niemals abstreiten. Aber mal ehrlich, du legst 800€ auf den Tisch, die spielen dir ein 0815 file ein, was schon hunderte Male funktioniert hat und wenn’s auf dem Prüfstand mit deinem Wagen passt war’s das schon. Die Serientolleranz erledigt dann den Rest, das auch hier nicht jeder Wagen mit exakt gleichen Werten aus der Halle fährt.
Wie gesagt, was und wie ich es mach und ob überhaupt steht alles noch nicht fest. Die Boxen sind aber mittlerweile technisch gut und arbeiten zum Teil mit den gleichen Modifikationen wie eine Software. Das schadet weder mehr noch weniger.
Zudem kommt noch, das unsere Autos auch bei +55grad und -30 grad fahren müssen. In dicker und dünner Luft. Bei hoher und extrem niedriger Luftfeuchtigkeit. Und genau in dem Punkt ist in unseren milden Gefilden eben einiges an ungenutzter Reserve (kennfeldern) abrufbar, ohne der Maschine gleich die Lebenszeit zu rauben 🙂
Haben hier eigentlich noch mehr Menschen eine Box an ihrem CGi Motor ?
Wenn ja:
-Hersteller u. Typ?
-Kanäle (Anzahl und Sensoren) ?
-Fernbedienbar ?
-Leistungszuwachs ?
-persönliche Schulnote ?
-Preis ?