Mercedes C Klasse überholt Audi A4 beim Diesel

Audi A4 B6/8E

Mercedes schickt seine C-Klasse mit zwei neuen Sechszylindermotoren auf die Überholspur. Sowohl der neue Diesel C 320 CDI wie auch der Benziner C 350 markieren zurzeit das Nonplusultra in diesem Segment.


Mercedes C-Klasse mit V6-Benzin-Motor C 350: Ab Frühjahr 2005 für Limousine und Sportcoupé zu haben
An der Spitze der Dieselpalette der Stuttgarter Mittelklasse steht künftig das 224 PS (165 kW) starke Dreiliter-V6-Aggregat. Es löst den bisherigen Reihenfünfzylinder mit 170 PS (125 kW) ab. Mehr noch als mit der hohen Leistung beeindruckt das Common-Rail-Triebwerk, das in Limousine und Kombi zu haben ist, aber mit seinem maximalen Drehmoment von 510 Newtonmetern. Ein gewaltiger Durchzug, der bereits kurz nach dem Anfahren ab 1600 Umdrehungen zur Verfügung steht. Damit sprintet die Limousine in 6,9 Sekunden von null auf 100 und weiter bis zu 250 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Der Spritverbrauch des nach EU4 genormten Motors mit serienmäßigem Partikelfilter soll laut Mercedes bei durchschnittlich 7,3 bis 7,6 Liter auf 100 Kilometer pendeln.

Da pennt Audi, kein Partikelfilter im 3.0 Diesel und weniger Leistung.

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,338630,00.html

Gruß Up

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fritz77


Mit den 3-Liter-Dieseln ist nicht das grosse Geschäft zu machen.

Dieser PS-Wahn ist wirklich auf unseren überfüllten Strassen völlig unnütz.

Das mag vielleicht Deine Meinung sein, aber der Boom bei Chip-Tuning und die Bereitschaft große Motoren zu bestellen zeigt ja wohl eindeutig die Richtung!

Mal ganz ehrlich...

...wie viele der A4 / A6 sind Firmenwagen? Das heißt ausgesucht wird nicht wirklich nach Motorleistung sondern nach "Klasse" und "Hierarchie". Der Vertriebsleiter etwa hatte immer einen A6 mit der größten Dieselmaschine (bisher 180 PS), dann bekommt er den auch jetzt (also 225 PS). Sicher, der 2.7 TDI hätte es mit der gleichen Leistung gegeben wie bisher, aber so wird ja nicht gedacht...

Der Außendienstler / Berater fuhr immer den A4 Avant 1.9 TDI 96 kW. Jetzt halt den 2.0 TDI 103 kW. Das ist eine Steigerung die ich für normal halte.

Bei BMW kriegt der Außendienstler innerhalb von 3 Jahren die Steigerung von 136 PS auf 163 PS (320D) ZWANGSverordnet. Nicht dass er schlecht motorisiert gewesen wäre, schon gar nicht mit den zwischenzeitlichen 150 PS. Aber er kann ja gar nicht anders, weil das der EINSTIEGSDiesel ist.

Jetzt ist natürlich der Kollege mit dem A4 im Nachteil, da sind ja 23 PS Unterschied. Also muss Audi jetzt nachziehen, sonst kaufen eine Menge Außendienstler wegen der Stammtischgespräche zukünftig Dreier-BMW.

Was ich meine: Weder der Außendienstler mit dem Dreier noch der mit dem A4 haben sich je untermotorisiert gefühlt. Das waren wahrscheinlich nur die Entwickler in der Automobilindustrie..

Und gemacht wird das doch ausschließlich um die Preise in die Höhe zu treiben. Vor 5 Jahren kostete der Basis-320 D mal etwa 23.000 Euro, heute 30.000 Euro. Dafür ist er preislich und größenmäßig / leistungsmäßig auf dem Niveau des 525 D von damals - mit dem Ergebnis dass die Modellpolitik der Hersteller die Autos immer größer und teurer macht, und wir lassen uns davor her treiben - und können manchmal auch gar nicht anders, denn wie würde es aussehen wenn der Außendienstler der bisher immer einen A4 fuhr nun mit einem Golf vorfährt? Bei den Kunden ginge gleich die Angst um dass die finanzielle Krise beim Lieferanten / Dienstleister ausgebrochen wäre.

Ist ja nur meine Meinung. Aber ich finde da ist was faul im Staate Dänemark...

UP
Finde DC und BMW eigendlich super...
Aber die Preise sind echt uncool
320cdi in einer C-Klasse kosten enorm viel Holz.
Das mit dem Nano Lack habe ich am E500 meines Kollegen getestet. NP 94T€ (Vollaustattung)
Ist nicht soviel besser... auch dort gibt es Kratzter nach der WA.Also mal nicht übertreiben .....
Manche glaube halt alles..;-)

Falls du mich nicht richtig verstanden hast oder ich mich fallsch ausgedrückt habe.
Bei einem Diesel, 272 PS aus 3Litern Hubraum, finde ich sehr happig.Wenn ich mir die Belastungen für das Material vorstelle...echt heftig.
Aus meiner Erfahrung mit über 22 Autos die ich gefahren bin DC, BMW etc. ist das auf Dauer nicht so toll.
Wenn jemand alle 3 Jahre sich einen Neuen holt ist das ja o.k aber ich will doch die Idioten nicht noch reicher machen.
Also ich habe fertig....
Und mein nächster wenn es um Qualität geht ist eh LEXUS... wenn ich das Design von einem Audi bekomme.Da kannst du alle Vergessen.Preis Leistung ist Top.

Zitat:

Original geschrieben von up42


Nochmal bezug auf die "Preiswerten Diesel bei Audi"
der 2.0 TDI ist meines erachtens ein Rückschritt in Sachen Laufkultur, der 1.9 TDI war nach meiner Erfahrung leiser und laufruhiger. Die 4 Ventiltechnik ,macht diesen Motor wieder spöde und unkultivert, wie es vor 3 Jahren noch der 1.9 TDI war. Der 1.9 iTDI ist wirkich in den letzten Jahren harmonischer geworden, deshalb ist der Unterschied ja auch so krass.
Fahre mal einen 1.9 TDI BJ 2004 und einen 2.0 TDI Bj 2005 zum Vergleich....erschreckend !
Bin den 2.0 TDI mit Partikel Filter im Passat gefahren, da ist ja garnix mehr mit Leistung. Der Verbrauch stieg um 1-2 Liter an und dafür war er zäh, sowas habe ich bei der Pumpe Düse Fraktion noch nicht erlebt.
Up

Basiert deine Aussage über den 2.0 TDI auf deinen

Erfahrungen mit dem Passat oder bist du ihn auch

schon im A4 gefahren?

Der 2.0 TDI (PF) im Passat hat doch nur 2 Ventile (und
womöglich noch weitere Unterschiede). Ich weiß des-
halb nicht, ob man ihn mit dem Motor im A4 vergleichen
kann.

Ähnliche Themen

nein der 2.0tdi mit 136ps im passat ist ein völlig anderer motor als der 2.0tdi 140ps aus a3/golf/a4

er ist würde ich sagen schlechter !

Habe den 2.0 TDI im Golf von meiner Frau drin und ebenfalls im A4 gefahren. Der 16V ist rauher im Lauf als der 8V im 1.9 TDI.
Das Leistungsplus von 10 PS habe ich auch nicht gespürt, wobei ich mal annehme, dass die letzten 1,9 TDI Leistungsmäßig schon weit nach oben streuten.
Der Pumpe Düse hat nur noch einen kleinen Verbrauchsvorteil gegen über der Common Rail bzw. Piezo Motoren der Mitbewerber.
Zum Abschluß, dass ihr mich nicht mißversteht: Wir haben immer noch 2 VAG Autos beide Bj 2004 in der Familie, ein 1,9 TDI Polo und ein 2.0 TDI Golf. Ist also nicht alles schlecht was der VAG Konzern baut.

Mein bisheriger Audi A4 2.5 TDI V6 Avant, war top verarbeitet, nur den Motor fand ich etwas lahm, wobei ich auf den 3.0 TDI gehoft hatte, nur dass dezente Facelifting mit den daraus überzogenen Preisen und den schlechten Wiederverkaufswert des Premiumprodukts A4, hat mich dann doch abgehalten einen A4 zu kaufen.....hat aber nix mit der Forenüberschrift zu tun ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


nein der 2.0tdi mit 136ps im passat ist ein völlig anderer motor als der 2.0tdi 140ps aus a3/golf/a4

er ist würde ich sagen schlechter !

Wo hast du deine Informationen her ? Der Passat 2.0 TDI hat auch 16 Ventile !

Dazu die Autozeitung:

Der TDI mit 136 PS läuft nicht so kultiviert wie die Diesel der Japaner. Dank aufwändiger Dämmungsmaßnahmen hält sich das rauh laufende Aggregat akustisch zurück, kann aber deutliche Brummfrequenzen nicht ganz verleugnen.

Dem ist nichts hinzu zufügen.

Up

Zitat:

Original geschrieben von up42


Wo hast du deine Informationen her ? Der Passat 2.0 TDI hat auch 16 Ventile !

google ist auch Dein Freund 😁

Zitat:

Original geschrieben von up42


Dem ist nichts hinzu zufügen.

im Bezug auf Laufkultur nicht, aber der Durchzug Verbrauch Leistungscharakteristik ist SCHLECHTER als die eines 130ps 1.9tdi

nur laufkultur und der rußfilter auf der habenseite

cya

Hab das hier grad entdeckt und mal teilweise durchgelesen, aber so viel Stuss, wie hier wieder geschrieben wird.

Sonst schreien immer alle nach mehr Leistung, kaum hat ein Konkurrent mehr, wird der Leistungsboom kritisiert. Also mal ehrlich solche und auch Kommentare wie "Bei DEM Cockpit würde doch jeder Nicht-Mercedes-Fahrer nen A4 nehmen" sind sowas von überflüssig, unnütz, sinnlos, nix-sagend und leer. Lasst sie bitte einfach WEG!!!!

Und zu den Dieseln, ist euch eigentlich nich noch nicht aufgefallen, dass Audi/VW die Dieselvorherrschaft schon längst abgegeben haben?

Da gewinnen die 1.9er von Opel jeden Test, der 120d ist A3 und Golf fahrleistungsmäßig noch mehr überlegen. Da beschleunigt ein Volvo V50 in allen Bereichen besser als ein A4 Avant, ist schneller insgesamt, ca. 3db(!!) leiser als der bereits gut gedämmte A4 und das alles bei gleichem Verbrauch... und noch dazu ist der V50 eigentlich "nur" ein Focus...!? Da regelt Audi den 3.0tdi auf 450Nm ein, weil auch der Audi-Handschalter nicht mehr verträgt und beschneidet auch die Automatikversionen und ihr lästert über MB, die ihren teurer bezahlten Automatik-Kunden wenigstens auch das volle Drehmoment zur Verfügung stellen? So lächerlich von euch!! Mal ganz abgesehen davon, dass die MB-7-G-Tronic anerkanntermaßen das beste Getriebe der Welt ist... Da fährt ein 535d im Moment allen davon und der nächste Hersteller mit Stufenaufladung wird dann ausgerechnet auch noch Opel... Und zu allerletzt verkennt der VW-Konzern den DPF-Trend, sichert sich zu wenig Kontingente bei den Zulieferen und hat dadurch Lieferschwierigkeiten bzw. VW/Audi können derzeit nich mal auf Kundenwunsch nen DPF für Golf V und A3, etc. liefern... Dachte immer, der Kunde sei mal "König" gewesen.

Mal im Ernst, spart euch euer sinnwidriges Gemecker und erkennt endlich an, dass auch die Konkurrenz gute und teilweise auch bessere "Sachen" anbietet. Als ernsthafte Konkurrenz im Weltmarkt sieht man bei Mercedes Audi sowieso noch lange nicht...., warum wohl?...

Schwer zu erraten, welche Marke du fährst...

Welche Marke fahre ich denn?

Einen Popel mit Fiat-Motor? 🙂

(Sorry 🙂)

Falsch! Fahr zwar nen Opel, aber das auch nur, weil ich erst 21 bin und mir als Student nunmal nur das "halbgeschenkte" Auto meines Vaters "leisten" kann. An solchen Diskussionen bin ich deshalb nicht wegen meines Wagens, sondern wegen meiner Studienrichtung Maschinenbau/Kfz-Technik interessiert.

Diese Woche ist der neueste Motor, den wir auf den Prüfständen unseres Institutes haben kaputt gegangen, und zwar noch bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen konnten... Der Motor geht grad zurück an OOOO....

Und übrigens, auch wenn es vermeintliche Fiat-Motoren sind (was so ja nicht ganz richtig ist), ändert es nix daran, dass sie im Moment einfach besser als die VW/Audi-Aggregate sind....

Ganz sachlich...

@lacky: Ich stimme Dir voll und ganz zu was die Motoren betrifft (siehe dazu auch mein Posting auf Seite 1): Da ist VW / Audi wirklich nicht mehr ganz vorne, vorsichtig formuliert... 😉

Meine Aussagen bezügl. der "PS-Schwemme" halte ich trotzdem aufrecht, und die sind wirklich nicht von einer übertriebenen Markenehre getrieben (ich wohne im Opel-Kermland, und unser Zweitwagen ist ein zafira... Daher gönne ich es gerade Opel nach langer Durststrecke wieder mal was Vernünftiges auf den Markt zu bringen und zolle dem 1.9 CDTI 110 kW völlig neidlos Respekt.)

Ich bezweifle nur dass die ganze Entwicklung derzeit in die richtige Richtung läuft - bei ALLEN Herstellern. Konzepte wie ein A2 3L TDI oder ein Opel Astra Eco4 fallen völlig vom Tisch, grade hab ich gelesen dass BMW den Siebener im Facelift rausbringt und die Motoren ab sofort mindestens 30 PS mehr haben (also 258 PS im 730i als Minimum, dann 740i, 750i und 760i und ein 300 PS 745 d). Aber gut, das ist ein Luxus-Auto...

Alle Welt (vor allem hier in Deutschland) jammert darüber dass immer weniger Geld da wäre und das ist in Teilen sicher richtig, wenn der Benzinpreis um 1 Cent nach oben geht ist das tagelang Seite 1 in der BILD-Zeitung, aber ungeachtet dessen kommen an echten Neuerungen in Deutschland nur noch PS-Monster auf die Straße. Die Hybrid-Technologie - verschlafen und den Japanern überlassen. Sinnvolle Ideen wie Solarenergie? Verschlafen und den Amerikanern in die Hände geworfen.

Da bleibt nur eins: Das nächste Mal wenn einer über steigende Spritpreise durch sinkende Ölvorräte jammert, drück ich auf die IGNORE-Taste. Schließlich wollten wir das doch alle so.

Oder hab ich das falsch verstanden?

Dass es immer Spitzen-Motorisierungen geben wird ist mir klar. Was mir zu denken gibt ist die Tatsache dass die eigentlich ausreichenden Motorisierungen einfach wegfallen...

Original geschrieben von Lacky83
Da regelt Audi den 3.0tdi auf 450Nm ein, weil auch der Audi-Handschalter nicht mehr verträgt und beschneidet auch die Automatikversionen und ihr lästert über MB, die ihren teurer bezahlten Automatik-Kunden wenigstens auch das volle Drehmoment zur Verfügung stellen?

Super!
Hast Du schon mal was von dem neuen E 280 cdi (177 PS, 425 Nm) gehört? Dieser Motor entspricht dem 320 cdi (204 PS, 500 Nm).
Soviel zum Thema volles Drehmoment bei MB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen