Mercedes C Klasse überholt Audi A4 beim Diesel

Audi A4 B6/8E

Mercedes schickt seine C-Klasse mit zwei neuen Sechszylindermotoren auf die Überholspur. Sowohl der neue Diesel C 320 CDI wie auch der Benziner C 350 markieren zurzeit das Nonplusultra in diesem Segment.


Mercedes C-Klasse mit V6-Benzin-Motor C 350: Ab Frühjahr 2005 für Limousine und Sportcoupé zu haben
An der Spitze der Dieselpalette der Stuttgarter Mittelklasse steht künftig das 224 PS (165 kW) starke Dreiliter-V6-Aggregat. Es löst den bisherigen Reihenfünfzylinder mit 170 PS (125 kW) ab. Mehr noch als mit der hohen Leistung beeindruckt das Common-Rail-Triebwerk, das in Limousine und Kombi zu haben ist, aber mit seinem maximalen Drehmoment von 510 Newtonmetern. Ein gewaltiger Durchzug, der bereits kurz nach dem Anfahren ab 1600 Umdrehungen zur Verfügung steht. Damit sprintet die Limousine in 6,9 Sekunden von null auf 100 und weiter bis zu 250 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Der Spritverbrauch des nach EU4 genormten Motors mit serienmäßigem Partikelfilter soll laut Mercedes bei durchschnittlich 7,3 bis 7,6 Liter auf 100 Kilometer pendeln.

Da pennt Audi, kein Partikelfilter im 3.0 Diesel und weniger Leistung.

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,338630,00.html

Gruß Up

54 Antworten

@ sonic_lt

Genau das meine ich, mal wieder so ein sinnwidriger Beitrag... 280cdi und (alter) 320cdi teilen sich nunmal den Block und wahrscheinlich noch viel mehr Komponenten. Diese Praxis ist nicht ungewöhnlich und wird von vielen Herstellern so angewendet. Es ist halt billiger nur einen Motor mit mehreren Leistungsvarianten zu entwickeln als gleich 2 oder 3 neue Motoren.

Was genau willst du mir damit also sagen?

Du meinst vielleicht du wärst objektiv, aber deine
Beiträge sind ebenso provokativ!

Zitat:

Original geschrieben von Lacky83


Als ernsthafte Konkurrenz im Weltmarkt sieht man bei Mercedes Audi sowieso noch lange nicht...., warum wohl?...

Was heißt hier 'warum wohl'? Mal abgesehen davon,

daß das vielleicht stimmt hättest du das 'warum wohl?'

auch weglassen können.

Zitat:

Diese Woche ist der neueste Motor, den wir auf den Prüfständen unseres Institutes haben kaputt gegangen, und zwar noch bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen konnten... Der Motor geht grad zurück an OOOO....

Und was sollte das? Wolltest du damit sagen, daß

Audi-Motoren generell schlecht/unzuverlässig sind?

Das sollte doch ebenfalls wieder provozieren (wenn

auch auf eine clevere Art 🙂)

@lacky

Die Frage ist was wolltest du uns mit deinem (schlecht gewählten) Vergleich sagen.

Ich wollte Dir nur zeigen, dass auch andere Hersteller, in diesem Fall Mercedes, nicht das volle Drehmoment (wie von Dir behauptet) zur Verfügung stellen. Auch wenn es andere Gründe hat (Eu4).

Das beides waren bewusste Stichelein, obwohl ich im Nachhinein zugeben muss, dass erstere ("warum wohl?"😉 wirklich überflüssig war, zumal mir ein A4 sowieso besser als eine C-Klasse gefällt... =)

@ sonic_lt

Was du gesagt hast, ist ja richtig, denn der neue C320 CDI mit 224 und 510Nm bei Automatik aber nur 415Nm mit Handschalter war ja der Ausgangspunkt für das. Weil manche Audi-Jünger hier ja behaupteten der Verlauf des Drehmoments wäre wichtiger als der Maximalbetrag, obwohl sich das gegenseitig nicht ausschließen muss. Deswegen könnte auch Audi die vollen 500Nm des 3.0tdi für die Automatikversion freigeben, im Touareg hat es der Motor ja auch.

Dein Vergleich hinkt jedoch, weil der 280cdi als anderer, vermeintlich kleinerer Motor verkauft werden soll und gleichzeitig weniger leistet und weniger Moment hat. Ist beim 1.9er von VW auch so, da unterscheiden sich 90PS und 105PS-Variante auch im Drehmoment.

Außerdem hat das maximale Drehmoment nix mit Euro 4 zu tun, da in dem Testzyklus in dem Sinne nur Volllast gefahren wird. Die Hersteller legen ihre Motoren deshalb auch speziell auf den Test aus. Deswegen ist der Testzyklus eigentlich auch als sehr angegraut anzusehen, weil er der Realität nicht nahe genug kommt. Vor allem die PD-Diesel zeigen auch als Euro 4-Variante (ohne DPF) noch sehr unbefriedigendes Verhalten und rußen bei einem Lastsprung noch sehr deutlich. Ein Euro4 CR-Motor ist da generell besser zu steuern, da ja mit dem neuesten System (bei Fiat schon länger als Multijet bekannt) bis zu 5 Einzeleinspritzungen im Arbeitstakt möglich sind.

Ähnliche Themen

Vielleicht gibt es für den A4 einfach kein Getriebe, das die 500 Nm handeln kann! Selbst der S4 hat ja "nur" 410Nm Drehmoment. Und was bringen mir 500Nm wenn dann alle 15tkm ein Getriebe fällig werden?

Kennt jemand wirklich den Grund, warum der 3.0 TDi 450 Nm maximales Drehmoment hat?
Im A8 hat er ja auch soviel, obwohl es in diesem Fahrzeug defintiv ein Getriebe gibt, was mehr verträgt!

Ich nicht, aber vielleicht kann es ja jemand sagen, und nicht nur drüber spekulieren.

Manche Beiträge finde ich sehr provokativ und manches Zeug kann man nicht mehr hören. Die anderen immer für blöd verkaufen und zu meinen man weiss alles besser, finde das nervt auf Dauer!

Ein freundlicherer Ton wäre oft angebracht, wenn einem Beiträge oder Themen nicht passen, muss man sie ja nicht lesen!

Gruß

Wurde doch schon oft genug geschrieben.

Getriebe manuell kann nur 450Nm, und die Tiptronicfahrer werden auch noch kastriert.

Nur im Touraeg nicht. Da gibt es nur das Automatikgetriebe!

Gruß

Manuel

Meines Wissens haben die 3.0l TDIs deswegen nur 450Nm, weil die manuellen Getriebe im A4 und A6 nur 450Nm vertragen können. Aus Gründen der Gleichheit oder weil Audi nicht möchte, dass es auffällt. Außerdem können sie so mit einem "noch" breiteren Drehzahlband werben, bei dem das Maximum anliegt.

Seriöse Tuner "chipen" deswegen NUR Automatikwagen.

Edit: Da war mal wieder einer eher 😉

MFG, Lacky =)

Servus!

Ja habe dass ja auch schon oft genug gelesen, kommt mir nur komisch vor, dass das wirklich der Grund ist.
Im A8 kam er schon früher raus und dort gibt es auch kein Getriebeproblem, weil es ihn nur mit Automatik gibt.
Finde es seltsam, dass Audi den A8 beschneiden soll, nur weil es im a4 / A6 kein Schaltgetriebe gibt, welches mehr Nm verträgt.
Sie grenzen sich ja ohnehin schon durch ihre Leistung ab (rein auf den Motor bezogen), wieso sollte man dann beim A8 auf mehr Drehmoment verzichten?
Wegen dem Touareg:
Im Phaeton hat er auch 450 Nm, dort gibt es ihn auch nur mit Automatik, warum?

Vielleicht wollen sich ja wirklich mit ihrem Drehzahlband werben, wo das Maximum anliegt, hört sich zumindest nicht schlecht an...

Wie sieht es bei MB aus? Haben die nur ein Schaltgetriebe welches 415 Nm verträgt, oder ist die Schaltversion mit Absicht so stark beschnitten, dass man lieber die 2038 Euro mehr ausgibt, um Automatik zu fahren. Vielleicht auch nur Marketing??

Viele Grüße

Kenne bei DC momentan auch keinen Motor mit Schaltgetriebe und mehr als 400 NM Drehmoment.
Dies scheint dann auch bei den neuen Maschine mit 415 Schluß zu sein.
Audi ist leider nicht den Schritt gegangen den A4 3.0 TDI mit mehr PS und höhrem Drehmoment anzubieten, ich denke die Getriebe halten es eben nicht aus. Bis auf den A6 3.0 TDI der kann wohl 450 NM, aber vielleicht paßt dies nicht in den A4 ?
Ich frage mich nur wenn Abt da auf 265 PS und 550 NM kommt wie es da mit der Haltbarkeit des Getriebes aussieht ?

habe doch noch einen PKW gefunden der 500 NM mit Schaltgetriebe mach ; BMW 530 d
Up

Deine Antwort
Ähnliche Themen