Mercedes C 180 T kaufberatung
Hallo,
wir fahren seid Jahren Golf und möchten jetzt umsteigen auf einen C Klasse Modell 180 T oder 200 T
Wir haben feste 25.000 Euro dafür bereit liegen, lange gespart ^^ und sind jetzt überall am suchen.
Frage 1
jetzt habe ich gerade gesehen, das in diesem Sommer das ganz neue Modell der C Klasse neu kommt, fallen dann die Preise für die 2018 er Modelle ?
Frage 2 :
Bin ich mit einem 2018 er Modell Avantgarde gut aufgestellt , oder darf er ruhig älter sein ?
2018 war schon ein Facelift ?
Mir ist es wichtig das es ein Avantgarde ist :-) LED Scheinwerfer hat und das wichtigste was man so braucht, kein unnötigen Schnick Schnack , gibt es das bei MB überhaupt ? :-)
Freuen uns wenn uns jemand helfen kann.
Es ist für uns viel Geld ^^ und nichts wäre ärgerlicher in 14 Tagen ein Autozu kaufen , was im Somme r einen Wertverlust hat.
Danke
63 Antworten
Sehe ich kein Problem darin. Der Vormopf hat eine 7-Gang-Automatik, der Mopf eine 9-Gang-Automatik. Bei höheren Geschwindigkeiten kann ein Mopf mit geringeren Drehzahlen fahren und damit eventuell weniger verbrauchen.
Beim Antrieb gibt es Mildhybride mit geringerem Hubraum, dafür Elektromotor. Gut für die Stadt. Bei viel Autobahn würde ich aber konventionelle Leistung vorziehen.
Ich persönlich habe für meinen letzten Benz sehr viel Reparaturkosten bezahlt. Deshalb halte ich es für am wichtigsten, dass bei knappen Budget nicht irgendwelche teuren Reparaturen anstehen. Wertverlust? Wenn das Auto passt, dann fährt man es doch eine ganze Weile.
Allgemein kommt es drauf an, was Hoppelhase2021 möchte und was das Häschen braucht.
Kann durchaus sinnvoll sein, einen JS mit über 50 000 km zu nehmen und dafür weniger zu bezahlen. Oder auch eine schöne Ausstattung. Z.B. Panoramadach ist eventuell toll. Bei vielen km pro Jahr ist eine Distronic sinnvoller und weniger km. Denn nur bis 100 000 km gilt die MB 100 vollständig.
Mir ist nichts bekannt, was prinzipiell gegen ein bestimmtes Modell spricht. Aber da gibt es noch kompetentere Leute hier im Forum. Und ganz allgemein - egal wie man es macht, man kann immer irgendwas übersehen.
Pro MoPf:
Modellpflege = neueres Model (Wiederverkaufswert)
642 Multibeam schlägt ILS
628 Deutlich besserer Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus
362 HERMES HU = LTE fähig und nicht vom Wegfall 3G so betroffen
Deutlich angenehmeres Lenkrad
Neuer Zündschlüssel sicherer bei Keyless Go / Start durch Bewegungssensor
Ich stand letztes Jahr im November vor der gleichen Situation, bei mir war es aber eine Limousine.
Ich hatte ebenfalls 25k zur Verfügung,
Geworden ist es ein C180 aus 04.2019 mit 8500km aus erster Hand.
Gekauft in einer Niederlassung,
Ich hab den Aktiven Parkassistenten und Fernlichtassistenten, und Rückfahrkamera. Das war es an Assistenten, dann halt noch paar Kleinigkeiten, wie Apple CarPlay, Ambientelicht LED Scheinwerfer, ect.., nix dolles Aber ok.
Großer Motor und Ausstattung kostet halt Geld, mir war wichtig, junges Model, wenig KM und erste Hand.
Hier im Forum ist eher die Meinung vertreten, alles was keine AMG Ausstattung hat und keine Vollausstattung ist nicht lohnenswert.
So bald du kein Burmester verbaut hast ist drin Wagen nix wert.
Daher musst du hier zwischen den Zeilen lesen lernen, und die richtigen Tipps erkennen.
Aber für 25k kann man was gescheites finden, mit Abstrichen bei der Ausstattung, was mir heute fehlt ist zum Beispiel die Distronic Plus, hätte ich jetzt gern, achte ich beim nächsten Auto drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 17. Mai 2021 um 02:49:00 Uhr:
Der Vormopf hat eine 7-Gang-Automatik, der Mopf eine 9-Gang-Automatik.
Das stimmt nicht generell, auch beim Vormopf wurde die 9G verbaut.
Bei dem Budget würde ich mir den Kauf gründlich überlegen und die hohen Folgekosten für die jährlichen Wartungen in die Kalkulation einbeziehen.
Die Einführung der neuen C-Klasse wird die Preise der Gebrauchtwagen vorerst nicht senken.
Den größten Wertverlust hat man in den ersten drei Jahren, einen Gewinn fährt man jedoch auch in den Jahren danach nicht ein
Bei dem Budget würde ich auf Multibeam verzichten und die 180er damit sind deutlich rarer gesät. Wer viel Nachts unterwegs ist, denkt darüber anders.
Meiner lag am Ende bei 30k mit neuen Winterrädern. Rückfahrkamera und LED sollten Pflicht sein und ein Mopf. Jegliche Assistenten würde ich bei dem Budget knicken und lieber das jünger Auto nehmen.
Was die Wartungskosten angeht fahre ich so: Innerhalb der JS Garantie zur MB Werkstatt, danach zur freien, meines absoluten Vertrauens.
Nur meine Meinung.
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 17. Mai 2021 um 09:34:58 Uhr:
Aber für 25k kann man was gescheites finden, mit Abstrichen bei der Ausstattung, was mir heute fehlt ist zum Beispiel die Distronic Plus, hätte ich jetzt gern, achte ich beim nächsten Auto drauf.
Jeder kauft sich, was er braucht und auch möchte. Das kann Dein Auto sein oder ein AMG.
Wichtig ist, man hat vorher genau darüber nachgedacht, was einem wichtig ist und was nicht. Distronic ist für mich wichtig, da man nicht zu weit auffährt, Abstände besser einhält.
Panodach ist einfach schön, aber kein Muss.
Hallo Hoppelhase2021, bin im Frühling 2020 von einem Golf 7 150 ps (Leasing) auf einen C180 T Avantgarde mit guter Ausstattung (LED, Distronic, Spurhalteas., Rückfahrkamera, etc) umgestiegen. (Mein erster MB wollte unbedingt nach BMW und VW ausprobieren) Nach einem Jahr und nur 12 000 km (Corona halt) kann ich folgendes berichten:
-> Verbrauch wird spürbar steigen (wir haben noch einen Tiguan mit DSG 1,5 150ps aus dem Jahr 2019. Bei der gleichen Fahrweise kann man zwischen 1 und 1,5 l zum Tiguan und 1,5 bis 2 l zum Golf mehr rechnen.
-> Kombination Motor Getriebe (habe 9G) ist aus meiner Sicht weniger glücklich gelöst (Schaltverhalten) im Vergleich zum 7 Gang DSG, Motor ist für eine entspannte Fahrweise ausreichend.
-> Karosserie Verarbeitung (Spaltmasse, Bündigkeit, etc…) ist schlechter als VW.
-> Innenraum ist wertig (bis auf Mittelkonsole in Klavieroptik, Kratzfreudig :-) da aus PMMA)
-> Multimedia ( Sound, Navi, Steuerung etc.) gefällt mir gut. Ich vermisse nichts. Sound ist ausreichend für den normalen Verbraucher
-> Easy Go Heckklappe ist ein muss! Ich will sie nicht mehr vermissen :-)
-> Das Auto fährt sich ziemlich gut auf der Autobahn (Komfort, Sitze, Geräusche, Assistentsyteme, etc.)
-> Fahrverhalten Benzspezifisch, alles sanft und ohne Aufregung
-> Bei der Inspektion, kann man im Schnitt mit ca. 150€ mehr als bei VW rechnen, wenn man eigenes Öl mitbringt und auf das Pluspaket (Teuer Wischwasser und die Alpenluft für die Reifen :-)) verzichten.
-> Vorderachse (wie bei vielen hier in Forum) macht Geräusche beim Überfahren der Hindernisse, angeblich eine Krankheit, die sich nicht beseitigen lässt. Lenkung ist weniger Direkt, VW ist für mein Geschmack besser.
Ansonsten auf jeden Fall Probefahren! Ich habe gemischte Gefühle. Das Auto gefällt mir optisch, hat aber wie alles im Leben einige Nachteile und aber gewisse Vorteile :-).
-> Ich werde wahrscheinlich die Garantie im nächsten Jahr verlängern (habe Junge Sterne, und habe momentan kein Gefühl, ob es demnächst was kaputt geht)
VG
Wenn es ein Junger Stern werden soll evtl in die Gebrauchtwagensuche von MB schauen. Es gibt manchmal Aktionen wie die „Inzahlungnahmeprämie“. Da bekommt man zb 1000 Euro zusätzlich zum Gebrauchten hinzu.
Die Werksautos aus dem FA-Geschäft fahren ca ein 3/4 Jahr und haben unter 10000km. Die sind in solchen Aktionen zu finden.
Als Beispiel was ich gekauft habe:
C180 Kombi Avantgarde Mopf, 9500km, ein Jahr alt. Das ganz große Fahrassistenzpaket mit Comand und Headup-Display, Multibeam, Rfk mit Sensoren vorn/hinten, Businesspaket, Seitenarbags hinten, el Heckklappe und Esche offenporig. Das gab es durch die Prämie für glatt 30. Das liegt jetzt über deinem Limit aber vielleicht hast du ja einen gebrauchten zum „aufzahlen“? Für den Mehrpreis bekommt man die Werksgarantie und ein bedeutend jüngeres Auto. Die ganzen Mercedes me Pakete laufen nach 3 Jahren aus und müssten bei einem Lessingrückläufer bezahlt werden weil abgelaufen. Und es ist entspannter etwaige Kinderkrankheiten auf Werksgarantie beheben zu lassen die ein Leasingnehmer „übersehen“ hat.
Kostenfallen sind meiner Meinung nach früher oder später das Luftfahrwerk und das Panoramadach. (Und die Wartungskosten)
Bei der NL gab es für den gebrauchten ohne Diskussion den DAT-Preis und die oben beschriebene Prämie. Bei WKDA wäre es weniger gewesen.
Nur damit niemand enttäuscht ist und zum Vergleich - die 48V-Mildhybride sind keine P2. Bitte korrigiert mich, wenn etwas falsch ist (habs eh nur aus dem Link abgeschrieben). Das heißt, sie können nicht segeln (P0 und P1) und bei P0 nicht rekuperieren.
Da hat man be P0 nur noch den verbesserten Drehmomentverlauf, der bei den großen Autos (viel Alu im 205 - soo schwer sind die nun auch wieder nicht) mit kleinem Hubraum aber auch notwendig ist und einen etwas verbesserten Ampelstart (der Anlasser kann das Auto bewegen, während der Motor gestartet wird).
Siehe: https://jesmb.de/2475/
P0 (Motor über Riemen anschleppen = RSG (Riemen-Starter-Generator)):
smart mdh Baureihe 451, C 200 (W205 184 + 14), C 300 (258+14), E 200 (197 +14), E 300 (258+14) sowie u.a. GLC 200 (197+14)
P1 ("vor der Kupplung" = ISG (integrierter Starter-Generator)):
S 450 und S 500 (ab W222 Mopf), CLS 450 und CLS 53 AMG, AMG GT 43 und GT 53, E 450 (ab W213 Mopf), E 53 AMG, GLE 450, GLS 580, GLE 580, GLE 63 und GLS 63 AMG und neu ab dem 4.Quartal 2020 im M254 (vermutlich E 350 mit 272+21) sowie E 300d (OM654M mit 265 + 20 PS)
P2 (E-Motor und Benziner lassen sich trennen):
E 300 BluetecHybrid (W212), S 400 Hybrid (W221), C 300h (W205), C 350e, E 350e, C 300e, C 300de, E 300de, S 500e, S 560e, GLE 350de, GLC 350e, GLC 300e, GLC 300de, A 250e, B250e, CLA 250e, GLA 250e
P3 (hinter Getriebe):
einige AMG-Modelle
P4 (andere Achse angetrieben)
nicht bei Mercedes
Zitat:
@B-Erliner schrieb am 17. Mai 2021 um 09:45:35 Uhr:
Bei dem Budget würde ich auf Multibeam verzichten und die 180er damit sind deutlich rarer gesät. Wer viel Nachts unterwegs ist, denkt darüber anders.Meiner lag am Ende bei 30k mit neuen Winterrädern. Rückfahrkamera und LED sollten Pflicht sein und ein Mopf. Jegliche Assistenten würde ich bei dem Budget knicken und lieber das jünger Auto nehmen.
Was die Wartungskosten angeht fahre ich so: Innerhalb der JS Garantie zur MB Werkstatt, danach zur freien, meines absoluten Vertrauens.
Nur meine Meinung.
Volle Zustimmung ! Meiner ist ja schon ein "Oldie" hier . War ein Jahreswagen aus 12/15 u. hat 29k gekostet u. alles drin , auf was ich Wert gelegt hatte , aber noch weit von Vollausstattung entfernt . Bin inzwischen auch in einer "Freien" u. die Wartungen dort sind bezahlbar .
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 18. Mai 2021 um 22:57:30 Uhr:
Nur damit niemand enttäuscht ist und zum Vergleich - die 48V-Mildhybride sind keine P2. Bitte korrigiert mich, wenn etwas falsch ist (habs eh nur aus dem Link abgeschrieben). Das heißt, sie können nicht segeln (P0 und P1) und bei P0 nicht rekuperieren.Da hat man be P0 nur noch den verbesserten Drehmomentverlauf, der bei den großen Autos (viel Alu im 205 - soo schwer sind die nun auch wieder nicht) mit kleinem Hubraum aber auch notwendig ist und einen etwas verbesserten Ampelstart (der Anlasser kann das Auto bewegen, während der Motor gestartet wird).
Siehe: https://jesmb.de/2475/
P0 (Motor über Riemen anschleppen = RSG (Riemen-Starter-Generator)):
smart mdh Baureihe 451, C 200 (W205 184 + 14), C 300 (258+14), E 200 (197 +14), E 300 (258+14) sowie u.a. GLC 200 (197+14)
Selbstverständlich kann der RSG rekuperieren. Wie soll das Mild-Hybrid-System denn sonst funktionieren?
Segeln ist natürlich auch möglich.
Ja, hab schon mit Verwunderung festgestellt, dass der Antriebsstrang über den Riemen auch gebremst wird. Es wurde ja auch schon von anderen berichtigt, deshalb habe ich nichts mehr dazu geschrieben. Rekuperieren kann er also. Aber ich bekomme da etwas Bauchschmerzen. Das soll wartungsfrei sein?
Und Segeln? Es gibt ja den Bereich, wo es Elektrounterstützung gibt - bis 2500 U/min. OK - nagut, beim Segeln läuft der Motor mit? Segeln mit 16 PS??? Im Link steht auch "rein elektrisches Fahren ist nicht möglich".
Beim Segeln gibt es offensichtlich 2 Dinge, die gemeint sein können:
Geschwindigkeitserhaltung oder Auskuppeln (also kein Stromfluss). Für mich war Segeln bisher Geschwindigkeitserhaltung. Autoverkäufer sehen das sicher anders.
Auskuppeln kann man mit RSG selbstverständlich. Aber Geschwindigkeit halten wäre extrem ineffizient, wenn der Motor dafür mitgedreht werden muss. Noch dazu hat man dann wahrscheinlich ein Verschleiß- (Motor und Riemen) und vielleicht sogar allgemein ein Schmierproblem (auch wenn Benzin selbst nicht schmiert).
Ich habe den RSG bisher für eine kuzzeitige Hilfe gehalten. Die Kräfte über den Riemen sind ja mit einer normalen Lichtmaschine nicht vergleichbar. Mein Fehler. OK. Rekuperieren kann er. Aber kann er mit 14 oder 16 PS auch die Geschwindigkeit halten? In der Stadt 40 in einer 30er Zone fahren (mehr doch ganz sicher nicht, außer bergab)? Mit einem Riemenantrieb?
Ob das System wartungsfrei ist wird man sehen...ich mache mir da aber eher weniger Sorgen.
Segeln bedeutet ja zunächst mal nur, dass der Motor in den Leerlauf geht und vom Antriebsstrang entkoppelt wird. In der (Automatik-)Getriebetechnik gibt es das ja schon etwas länger, auch ohne Hybrid-Systeme.
Der Unterschied beim EQ-Boost ist, dass der Motor komplett abgestellt wird und sämtliche Systeme über die 48V-Batterie versorgt werden. Angetrieben wird da, wie du schon vermutet hast, tatsächlich nichts.
So kurzzeitig ist die Hilfe meiner Erfahrung nach tatsächlich gar nicht. Der RSG spielt sehr oft im Hintergrund mit, sei es beim Beschleunigen oder beim Verzögern, an Steigungen etc... Beim "Geschwindigkeit halten" läuft er dann leer mit.
Von dem Ganzen bekommt man im Alltag (im positiven Sinne) nur wenig mit.