Mercedes Benz E 350 CDI 9G Verbrauch
Hallo zusammen. Möchte mir ein Benz E 350 Cdi 9 G Tronic BJ 2015 anschaffen. Mich interessiert der Verbrauch und Reparaturen , wie sind eure Erfahrungen. Im Internet lese ich Durchschnitt 8 Liter.
Mein Fahrstreckenprofil.
Arbeit einfach 45 km nur Landstrasse, privat fahre viel , gern ins Ausland.
Auf was ist zu achten ?
Schreibt mir doch ob ihr zufrieden seit oder nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@winsfalke schrieb am 4. Juli 2019 um 11:48:39 Uhr:
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 27. Juni 2019 um 10:12:16 Uhr:
Weil man es kann. 😁
Musst Du als Fahrer eines Benziners aber nicht verstehen, kein Problem.Gruß
Hagelschaden😁😁😁 doch, liegt wohl an den Abgasen oder fehlt was im ........ 😎
Denn auch einen 350 Benziner kann man mit 7,5 Liter bewegen aber will ich das....auf keinen Fall😁😁
😉😁 tja Dieselfahrer halt😎
45 Antworten
Ich nutze Spritmonitor! Ich gebe die km Stände beim Tanken ein und die Liter, die ich getankt habe. Mal ist der Tank richtig voll, mal weniger. Über die Zeit gleicht sich das aus! In den 40.000 km habe ich laut BC 6,725 l verbraucht (Der BC wert wird mit erfasst und ist ein durchschnittlicher Wert) berechnet sind es 6,97 l der genaue Unterschied laut Excel über die Zeit liegt bei 0,25 l, die der BC zu wenig anzeigt! Soviel dazu!
Ich verbrauche (300er cdi kein 350er!) selbst in den Bergen im Urlaub nicht über 8l! Der höchste Durchschnittsverbrauch bei einer Tankfüllung lag mal bei 7,9 l! Von Lübeck zurück nach Hause mit Gas auf der BAB! Mehr habe ich nicht geschafft!
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 25. Juni 2019 um 12:38:54 Uhr:
Haben alle anderen den Verbrauch nur im KI ermittelt?
Ich kann halt nur mit 350 CDI 7G 231 PS dienen und da kam ich den letzten 9tkm auf 8,1l laut Spritmonitor - 7,2l lt Bordcomputer.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 25. Juni 2019 um 16:27:32 Uhr:
... In den 40.000 km habe ich laut BC 6,725 l verbraucht ...
Wie geht das? Drei Nachkommastellen zeigt der BC doch garnicht an. Bei mir ist es max. eine Nachkommastelle. Ansonsten ist die ständige Spritrechnerei ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen. Ich rechne einmal pro Jahr anhand der Spritrechnungen den Ø Jahresverbrauch aus und mehr brauch ich nicht. Mein KI zeigt übrigens ca. 4% zu wenig an.
Es ist zwar dem TS jetzt nicht dienlich, aber mein 320CDI V6 (S211 7G) hat sich 10L genehmigt. Wir haben hier zwar keine Berge, aber es ist hügelig am Fuße des Westerwaldes. Der Gute hat immer viel Durst gehabt. Mein aktueller E400 4matic mit der 7G+ lässt sich bei gleichem Fahrprofil mit 9,7L bewegen. Also sollte ein vergleichbarer großer Diesel mit der 9G doch auch unter 8L zu bewegen sein.
Ach ja, meine o.a. Verbrauchswerte sind gerechnet, nicht aus dem KI
Ähnliche Themen
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 26. Juni 2019 um 01:40:40 Uhr:
Wie geht das? Drei Nachkommastellen zeigt der BC doch garnicht an. Bei mir ist es max. eine Nachkommastelle. Ansonsten ist die ständige Spritrechnerei ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen. Ich rechne einmal pro Jahr anhand der Spritrechnungen den Ø Jahresverbrauch aus und mehr brauch ich nicht. Mein KI zeigt übrigens ca. 4% zu wenig an.Zitat:
@mjbralitz schrieb am 25. Juni 2019 um 16:27:32 Uhr:
... In den 40.000 km habe ich laut BC 6,725 l verbraucht ...
Ich sagte doch, ich nutze Spritmonitor. Da man die Daten für EXCEL exportieren kann, kann man auch mal den Durchschnitte berechnen. Im Durchschnitt zeigte der BC eben die Werte an.
Da ist von Spritmonitor eine App gibt, bin ich immer auf dem laufenden.
Das Ausrechnen (lassen) für jede Tankfüllung, hat mich mal zeitig auf einen Turboladerdefekt gebracht (VW Bora PD), Spritverbrauch ging plötzlich nach oben, verminderte Fahrleistungen waren im normalen Fahrbetrieb nicht sofort zu erkennen.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 25. Juni 2019 um 13:06:56 Uhr:
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 25. Juni 2019 um 12:38:54 Uhr:
Im Bergland wird auch ein Diesel dieser Größe kaum unter 10 Litern zu bewegen sein. Im Flachland können das dann gerne ab 7 Litern sein. Alles andere sind meiner Erfahrung nach Werte, die höchstens für den Stammtisch taugen.Mit Verlaub, das ist Quatsch - auch wenn Du Dir das als Fahrer eines Benziners nicht vorstellen kannst.
Gruß
Hagelschaden
Super 😉..der Mercedes Diesel ist wirklich überraschend sparsam..für den 220 kann ich das garantieren...der fährt mit dem 60 Liter Tank genau soweit wie der Vorgänger Volvo v70 mit tdi Motor und 70 Liter Tank....ab 800 km denkt man mal über das Tanken nach..naja die Verkaufszahlen der Diesel gehen ja wieder deutlich nach oben..
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 25. Juni 2019 um 13:06:56 Uhr:
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 25. Juni 2019 um 12:38:54 Uhr:
Im Bergland wird auch ein Diesel dieser Größe kaum unter 10 Litern zu bewegen sein. Im Flachland können das dann gerne ab 7 Litern sein. Alles andere sind meiner Erfahrung nach Werte, die höchstens für den Stammtisch taugen.Mit Verlaub, das ist Quatsch - auch wenn Du Dir das als Fahrer eines Benziners nicht vorstellen kannst.
Gruß
Hagelschaden
da hat er nicht ganz unrecht, wegen Bergland. Ich hatte den direkten Vergleich. Wir sind recht zügig unterwegs gewesen, Verbrauch beim Kollegen 10,4 Liter....mein Verbrauch 11,5 Liter....also klar wenn ich wie Stevie Wonder fahre, geht da was😁😉.....aber weiß du, die reichen mir schon in der Stadt, Anfahren und schleichen und noch besser, wenn die Ampel auf gelb umspringt, entdecken Sie das Gaspedal....und dann schreiben, mein Auto verbraucht nur 4,9 Liter🙄😁... kann meinen auch mit 8 Liter fahren aber macht das Spaß ?? nööö, kaufe mir auch keinen E63 um dann Spritrekorde zu brechen, oder ?
Am besten mit Hirn fahren und offenen Augen..da ist dann die Spritnadel automatisch im unteren Bereich..man fährt ja schließlich keinen Kleinwagen, mit dem die Leute von einer roten Ampel zur nächsten hetzen..
Zitat:
@winsfalke schrieb am 26. Juni 2019 um 09:18:03 Uhr:
da hat er nicht ganz unrecht, wegen Bergland.
Du fährst doch auch einen Benziner, oder?
Es kam eine Pauschalaussage zu den Verbrauchswerten eines großen Diesels, im Bergland kaum unter 10 und im Flachland gern ab 7 Liter/100 km. Diese Aussage ist so absoluter Quatsch. Das zeigen auch die Beiträge der User hier und die gerechneten Werte in Spritmonitor.
Dass das auch anders geht, dass auch der sparsamste Diesel relativ durstig wird wenn man Leistung abruft oder auch voll beladen durch die Berge brettert bestreitet doch niemand.
Gruß
Hagelschaden
Es ist beim Benziner wie beim Diesel, wer mehr Pferdle springen lässt, muss mehr Pferdle tränken. Von nix kommt da halt nix.
Aber was mir beim 212er extrem auffällt ist wie gut der rollt. Wenn ich auch nur ein bisschen vorausschauend fahre, kann ich extrem früh vom Gas gehen ohne signifikant Geschwindigkeit zu verlieren - und das merke ich im Verbrauch sehr deutlich. So gut rollt mein 210er lange nicht. Und ich meine jetzt nicht sie Segelfunktion sondern ganz normal Fuß vom Gas und Schubabschaltung.
E350 9G BJ 2016, wohne auf 1640m über Meer, mit Winterreifen 7.0 über 20'000 km, an der Tanke. Gemessen nur unwesentlich mehr. Mit Sommerpneus 6.5 Liter. Fahrten von über 1100km mit einer Tankfüllung sind die Regel (80 Liter Tank).
Das erstaunliche ist dass mein E220 nur ca 0.3 Liter sparsamer war, bei genau gleichem Fahrprofil. Vom Spritverbrauch her kann man also getrost zum 350 greifen, zumal der Fahrspass viel höher ist und die Akustik viel zivilisierter ist. Der Unterschied E220 und E350 ist viel krasser als es die technischen Daten vermuten lassen.
Zitat:
Aber was mir beim 212er extrem auffällt ist wie gut der rollt. Wenn ich auch nur ein bisschen vorausschauend fahre, kann ich extrem früh vom Gas gehen ohne signifikant Geschwindigkeit zu verlieren - und das merke ich im Verbrauch sehr deutlich. So gut rollt mein 210er lange nicht. Und ich meine jetzt nicht sie Segelfunktion sondern ganz normal Fuß vom Gas und Schubabschaltung.
Genauso ist es. Das niedrige Drehzahlniveau von 7G oder 9G muss man (sollte man) einkalkulieren. Dann geht der Verbrauch drastisch runter, weil man nicht vernichtet, was man vorher reinsteckt.
Fahrspaß sieht bei mir anders aus als Bremsen und Gasgeben. Am Besten mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch die Landschaft gleiten ist MEIN Fahrspaß. Und NEIN, ich bin nicht der Langsamste :-)
Ich habe die Dateien lange nicht mehr gepflegt, die Werte liegen aber vor. Muss ich nur mal eintippen. Hier sind mal ein paar gerechnete Vergleiche meiner früheren Benziner (E200K, E280, E350CGI). Der S350d ist mein erster Diesel. Er verbraucht definitiv deutlich weniger als die Benziner. Ist ja auch völlig klar. Übrigens habe ich im Urlaub im Gebirge immer besonders wenig verbraucht.
Zitat:
Genauso ist es. Das niedrige Drehzahlniveau von 7G oder 9G muss man (sollte man) einkalkulieren. Dann geht der Verbrauch drastisch runter, weil man nicht vernichtet, was man vorher reinsteckt.
Fahrspaß sieht bei mir anders aus als Bremsen und Gasgeben. Am Besten mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch die Landschaft gleiten ist MEIN Fahrspaß. Und NEIN, ich bin nicht der Langsamste :-)
Ich denke, das ist genau der Punkt. Durch die niedrige Drehzahl bremst der Motor sehr wenig mit.
Bergab muss ich für eine wirksame Motorbremse oft drei oder vier Gänge zurückschalten, das ist schon krass. Dann bremst es aber auch.
Ansonsten dümpelt der 300er bis Tempo 140 unter 1500/min vor sich hin. Klar, er schiebt schön, aber wenn er erst mal rollt - rollen lassen, dann passt es auch an der Tanke. Der Sechszylinder braucht in der Praxis nicht viel mehr als die Vierzylinder. Ich war anfangs auch skeptisch und dachte, ich habe einen soliden Geldvernichter gekauft - davon bin ich mittlerweile kuriert und würde es immer wieder so machen. Der Motor macht schon einen Klassenunterschied aus - was jetzt bitte nicht so verstanden werden soll, dass man mit den Vierzylindern schlecht fährt. Was ich sagen möchte ist, dass man mit dem Sechszylinder eine Menge Souveränität für einen sehr überschaubaren Aufschlag bekommt.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 26. Juni 2019 um 10:15:25 Uhr:
Zitat:
@winsfalke schrieb am 26. Juni 2019 um 09:18:03 Uhr:
da hat er nicht ganz unrecht, wegen Bergland.Du fährst doch auch einen Benziner, oder?
Es kam eine Pauschalaussage zu den Verbrauchswerten eines großen Diesels, im Bergland kaum unter 10 und im Flachland gern ab 7 Liter/100 km. Diese Aussage ist so absoluter Quatsch. Das zeigen auch die Beiträge der User hier und die gerechneten Werte in Spritmonitor.
Dass das auch anders geht, dass auch der sparsamste Diesel relativ durstig wird wenn man Leistung abruft oder auch voll beladen durch die Berge brettert bestreitet doch niemand.Gruß
Hagelschaden
genau und das meinte ich ja mit Vergleich 🙄🙄 ich fahre einen 350 CGI der Kollege den 350 CDI.
Warum fährt man einen 350 und will den dann am liebsten mit 6 Liter fahren ? damit man Leistung hat, die man 2 oder 3 mal im Jahr vielleicht braucht 😕😕
Dann wäre der richtige griff zu einem CDI 220, vielleicht baut Mercedes ja bald auch einen CDI 180 für die E-Klasse😁😁
Treffender Kommentar
Es ist beim Benziner wie beim Diesel, wer mehr Pferdle springen lässt, muss mehr Pferdle tränken. Von nix kommt da halt nix.