Mercedes Benz e 320 cdi !!!!Unterhaltskosten!!
Hallo !!
bin neu hier und wollte m ich mal so grob nach den Unterhaltskosten eines:
Mersedes Benz E-Klasse, 320 CDI Bj. 2003 erkundigen!!!
Nur das man mal eine Vorstellung hat.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich habe im Bekanntenkreis auch einige, die immer wieder behaupten wie günstig alte Autos zu bewegen sind. Schaut man allerdings im Detail hin, dann ist das eine absolute Milchmädchenrechnung. Rost an den Längsträgern, leicht unruhiger Leerlauf ab und an beim M 119, klappernde Dämpfer Hinterachse usw. - da ist immer irgendwas, was nicht behoben wird. Das nennen die Leute dann wohl so wie der Paule - ich nenne das Reparaturstau.Um einen W 124 so zu erhalten, wie einen neuen 212er, ist auch richtig €€€ nötig - und ganz ehrlich: Am Ende des Tages hat man immernoch ein Auto, was nicht mehr auf Höhe der Zeit ist. Weder bei Lichttechnik noch bei Sicherheitstechnik.
So sehe ich das bei den alten 211ern auch. Die Summe aller Schmerzen ist immer gleich. Was man an Zinsverlusten und Wertverlust bei einem zehn Jahre alten Gebrauchtwagen gegenüber einem dreijährigen spart, steckt man letztlich an Wartung hinein - oder man fährt schnell eine Frickelkiste. Doch wenn ich bereit bin auf "Das Beste oder Nichts" zu verzichten - also eine Frickelkiste fahre - dann brauche ich auch keinen Benz. Dann tut es auch ein Golf. Der ist viel billiger und dann nicht schlechter.
Ich habe das Gefühl, hier falsch verstanden zu werden 🙁
Der Turbo seinerseits wurde binnen kürzester Zeit getauscht, jetzt das Federbein ebenso. Mein Auto klappert nicht, tat es noch nie. Alles funzt wie am ersten Tag. Weil ich mich entweder bei Kleinigkeiten selber nach Feierabend zu schaffen mache, oder aber bei größeren Sachen eine oder zwei zuverlässige Werkstätten kenne, die das für mich gegen gutes Geld erledigen. Sei es MB für den Service oder die Freie vom ehemaligen MB-Meister, ich fühle mich gut aufgehoben und ewig warten musste ich nie.
Mal so nebenher:
Der Wertverlust meiner "Vorbesitzer":
E 280 T CDI: minimum 55T€ in 5 Jahren, 11t€ pro Jahr, mit engangen (und evtl. gezahlten) Zinsen nur ein Tausi pro Monat
E 500 T 4-Matic: ca. 75T€ in 7 Jahren, also gleiches Ergebnis.
Und jetzt verrat mir mal einen, nur einen Gebrauchtwagenbesitzer, der pro Jahr (abzüglich eigenem Wertverlust) so 7-9T€ in den Verschleiß bzw. Defekte seines Wagens steckt.
Die Rechnung mag an dem einen oder anderen Ende hinken, aber wir sch... ja nicht auf einen Meter hochkant 😉
So long, euer Paule
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Und auch "ständig", oder muss man da ein halbes Jahr lang Ebay beäugen?Zitat:
Original geschrieben von challenger_ss
"Austasuchturbos mit Gewährleistung gibts für unter 500 EUR?" Mit Arbeit?Also billig ist die E Klasse nicht, selbst "zeitwertgerecht Repariert" nicht.
Ich weiss ja nicht, was "richtig teuer" bedeutet, aber ich hab für ein Aussenspiegelglas (beheizt und automatisch abblendend) bei MBGTC (also gebraucht) 150 EUR bezahlt.
Neu kosten die über 300. Für ein Spiegelglas (das bei -25° dann doch kapituliert). Dafür gibt's anderswo einen kompletten Satz nagelneuer Spiegel.Das schöne ist - an der E Klasse lässt sich anscheinend noch relativ viel reparieren. Selbst für Steuergeräte gibt es Betriebe, die diese nicht für x000 Euro tauschen, sondern für nen bruchteil davon instandsetzen.
Nur muss man so ne Werkstatt erst mal haben und die muss dann auch noch Preise haben, die man bezahlen will, für ein 10 Jahre altes Auto.
Moin,
ja ständig, da die Jungs sich ja mittels Pfand ins Zeug legen, die alten Turbos zur Überholung zu bekommen. Ist dann quasi ein durchlaufender Posten. Und es gibt nicht nur einen Betrieb davon in D. Nebenbei: Einen neuen direkt von Garrett bekommt man auch schon für weniger als die Hälfte vom MB-Preis.
Zum Rest:
Ich denke, das ist sowohl den hohen Verkaufszahlen des 211 sowie (vermeintlich) hohen Ersazteilkosten für Elektronikteile zu verdanken.
Ich fahre gerne E-Klasse und bin mir durchaus im Klaren darüber, dass es einiges kostet. Aber der Komfort ist es mir wert, nur eben nicht alles 😉
MfG Paule
Zitat:
Original geschrieben von paul780bertone
Und es gibt nicht nur einen Betrieb davon in D. Nebenbei: Einen neuen direkt von Garrett bekommt man auch schon für weniger als die Hälfte vom MB-Preis.
Was bringt ein Betrieb in 100 oder 200km Entfernung, wenn die Karre mit Turboschaden vor der Tür steht und man eigentlich in Urlaub wollte? 😁
Zitat:
Original geschrieben von paul780bertone
Ich fahre gerne E-Klasse und bin mir durchaus im Klaren darüber, dass es einiges kostet. Aber der Komfort ist es mir wert, nur eben nicht alles 😉
Mir auch, und auch nicht alles.
Aber bei einem gut ausgestatteten Fahrzeug mit dem Alter und in dem Budget liegen die Unterhaltskosten in einem ungünstigen Verhältnis.
Komfort ist es für mich nicht, wenn man sich jede Reparatur selbst organisieren muss statt die Karre in die Werkstatt schleppen zu lassen und zu sagen "mach mal, wo ist mein Ersatzwagen".
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Was bringt ein Betrieb in 100 oder 200km Entfernung, wenn die Karre mit Turboschaden vor der Tür steht und man eigentlich in Urlaub wollte? 😁Zitat:
Original geschrieben von paul780bertone
Und es gibt nicht nur einen Betrieb davon in D. Nebenbei: Einen neuen direkt von Garrett bekommt man auch schon für weniger als die Hälfte vom MB-Preis.Der schickt dir das Teil über Nacht zur gewünschten Werkstatt deines Vertrauens, um 10 Uhr kannste die Jungs dann wechseln lassen. Schneller hat MB auch kein Erstazteil da.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Mir auch, und auch nicht alles.Zitat:
Original geschrieben von paul780bertone
Ich fahre gerne E-Klasse und bin mir durchaus im Klaren darüber, dass es einiges kostet. Aber der Komfort ist es mir wert, nur eben nicht alles 😉
Aber bei einem gut ausgestatteten Fahrzeug mit dem Alter und in dem Budget liegen die Unterhaltskosten in einem ungünstigen Verhältnis.
Komfort ist es für mich nicht, wenn man sich jede Reparatur selbst organisieren muss statt die Karre in die Werkstatt schleppen zu lassen und zu sagen "mach mal, wo ist mein Ersatzwagen".
Du bist eben einer aus der Kaste "Vollkasko-Mentalität". Bitte gerne 😉
MfG Paule
Ich habe im Bekanntenkreis auch einige, die immer wieder behaupten wie günstig alte Autos zu bewegen sind. Schaut man allerdings im Detail hin, dann ist das eine absolute Milchmädchenrechnung. Rost an den Längsträgern, leicht unruhiger Leerlauf ab und an beim M 119, klappernde Dämpfer Hinterachse usw. - da ist immer irgendwas, was nicht behoben wird. Das nennen die Leute dann wohl so wie der Paule - ich nenne das Reparaturstau.
Um einen W 124 so zu erhalten, wie einen neuen 212er, ist auch richtig €€€ nötig - und ganz ehrlich: Am Ende des Tages hat man immernoch ein Auto, was nicht mehr auf Höhe der Zeit ist. Weder bei Lichttechnik noch bei Sicherheitstechnik.
So sehe ich das bei den alten 211ern auch. Die Summe aller Schmerzen ist immer gleich. Was man an Zinsverlusten und Wertverlust bei einem zehn Jahre alten Gebrauchtwagen gegenüber einem dreijährigen spart, steckt man letztlich an Wartung hinein - oder man fährt schnell eine Frickelkiste. Doch wenn ich bereit bin auf "Das Beste oder Nichts" zu verzichten - also eine Frickelkiste fahre - dann brauche ich auch keinen Benz. Dann tut es auch ein Golf. Der ist viel billiger und dann nicht schlechter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich habe im Bekanntenkreis auch einige, die immer wieder behaupten wie günstig alte Autos zu bewegen sind. Schaut man allerdings im Detail hin, dann ist das eine absolute Milchmädchenrechnung. Rost an den Längsträgern, leicht unruhiger Leerlauf ab und an beim M 119, klappernde Dämpfer Hinterachse usw. - da ist immer irgendwas, was nicht behoben wird. Das nennen die Leute dann wohl so wie der Paule - ich nenne das Reparaturstau.Um einen W 124 so zu erhalten, wie einen neuen 212er, ist auch richtig €€€ nötig - und ganz ehrlich: Am Ende des Tages hat man immernoch ein Auto, was nicht mehr auf Höhe der Zeit ist. Weder bei Lichttechnik noch bei Sicherheitstechnik.
So sehe ich das bei den alten 211ern auch. Die Summe aller Schmerzen ist immer gleich. Was man an Zinsverlusten und Wertverlust bei einem zehn Jahre alten Gebrauchtwagen gegenüber einem dreijährigen spart, steckt man letztlich an Wartung hinein - oder man fährt schnell eine Frickelkiste. Doch wenn ich bereit bin auf "Das Beste oder Nichts" zu verzichten - also eine Frickelkiste fahre - dann brauche ich auch keinen Benz. Dann tut es auch ein Golf. Der ist viel billiger und dann nicht schlechter.
Ich habe das Gefühl, hier falsch verstanden zu werden 🙁
Der Turbo seinerseits wurde binnen kürzester Zeit getauscht, jetzt das Federbein ebenso. Mein Auto klappert nicht, tat es noch nie. Alles funzt wie am ersten Tag. Weil ich mich entweder bei Kleinigkeiten selber nach Feierabend zu schaffen mache, oder aber bei größeren Sachen eine oder zwei zuverlässige Werkstätten kenne, die das für mich gegen gutes Geld erledigen. Sei es MB für den Service oder die Freie vom ehemaligen MB-Meister, ich fühle mich gut aufgehoben und ewig warten musste ich nie.
Mal so nebenher:
Der Wertverlust meiner "Vorbesitzer":
E 280 T CDI: minimum 55T€ in 5 Jahren, 11t€ pro Jahr, mit engangen (und evtl. gezahlten) Zinsen nur ein Tausi pro Monat
E 500 T 4-Matic: ca. 75T€ in 7 Jahren, also gleiches Ergebnis.
Und jetzt verrat mir mal einen, nur einen Gebrauchtwagenbesitzer, der pro Jahr (abzüglich eigenem Wertverlust) so 7-9T€ in den Verschleiß bzw. Defekte seines Wagens steckt.
Die Rechnung mag an dem einen oder anderen Ende hinken, aber wir sch... ja nicht auf einen Meter hochkant 😉
So long, euer Paule
Zitat:
Original geschrieben von paul780bertone
Du bist eben einer aus der Kaste "Vollkasko-Mentalität". Bitte gerne 😉
Siehe oben, ich hab meinen kaputten Spiegel sogar selbst instandgesetzt. Für grösseres fehlt mir der Platz und das richtige Werkzeug.
Verschleissteile (dazu zählt beim 211er halt auch ein Grossteil der Vorderachse) lass ich entweder in ner Taxiwerkstatt machen oder in der Werkstatt eines Bekannten - die leisten gute Arbeit, nehmen keine Apothekenpreise und erklären mir sogar noch ausführlicher als der 🙂 was sie gemacht haben.
Das ist aber gut planbar und wird nicht auf den letzten Drücker verschoben.
Auch das ist nicht "billig" und kein Vergleich zum W124 den ich früher hatte bzw. "nicht Premium" Fahrzeugen, die inzwischen auch auf einem recht hohen technischen Stand sind.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das waren in Deinem Fall dann keine neuen Airmatic-Federbeine, sondern nur überholte.Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Tja , dann habe ich wohl Glück gehabt , ohne Einbau im Tausch VORNE einer, etwas über 630 Euro 😉
Da habe ich doch tatsächlich gleich zwei verbauen lassen 😁Lisa
Siehe auch hier: Klick hier!
Erfahrungswerte liegen noch nicht vor.
lg Rüdiger:-)
Nee nee , das ist schon korrekt was ich geschrieben habe , zumal Mercedes keine gebrauchten Teile verkauft ( eventuell noch GTC ) aber es sind schon neue Dämpfer gewesen 😁
..... Neu im Tausch ... das heisst Altteil zurück , ca 630 Euro Vorne Einer ... für alle die es immer noch nicht verstehen 😁😁
Im Tausch heisst eine 80 hinter der Teilenummer 😉
Wer natürlich zu Lueg geht , weil Lueg in seinen Betrieben im Umkreis von Essen ca 20 -25 % auf Neuteile draufklatscht , ist selbert schuld .... ...wenn ich meine normalen Prozente runterrechne und die von Lueg mitrechnen würde , ergibt das schon fast 40-50 % je nach Rabattgruppe .....
Wer nicht nach Prozente fragt , ist selber schuld 😁😁
Das machen auch einige andere Händler so .... 😉
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Nee nee , das ist schon korrekt was ich geschrieben habe , zumal Mercedes keine gebrauchten Teile verkauft ( eventuell noch GTC ) aber es sind schon neue Dämpfer gewesen 😁..... Neu im Tausch ... das heisst Altteil zurück , ca 630 Euro Vorne Einer ... für alle die es immer noch nicht verstehen 😁😁
Im Tausch heisst eine 80 hinter der Teilenummer 😉
Wer natürlich zu Lueg geht , weil Lueg in seinen Betrieben im Umkreis von Essen ca 20 -25 % auf Neuteile draufklatscht , ist selbert schuld .... ...wenn ich meine normalen Prozente runterrechne und die von Lueg mitrechnen würde , ergibt das schon fast 40-50 % je nach Rabattgruppe .....
Wer nicht nach Prozente fragt , ist selber schuld 😁😁Das machen auch einige andere Händler so .... 😉
Lisa
Ich glaube nicht, daß das korrekt ist, was Du da schreibst.
Nach meiner letzten Info schlägt Lueg pauschal 11 % auf die Preise der Niederlassungen auf, allerdings gehe ich da normalerweise nicht hin, obwohl ich die hier in Essen zu Fuß gut erreichen könnte.
Ich habe vorigen Monat meine hinteren Airmatic-Federbeine beim W220 wechseln lassen (2750 €), ist aber anders als beim W211, da der hinten Airmatic und Dämpfer getrennt verbaut hat.
Bei mir sind die einteilig wie vorn.
Letztes Jahr hatte ich vorn für 2300 € die vorderen Airmatic-Federbeine wechseln lassen.
Das sind die normalen Niederlassungspreise incl. 25 (vorn), bzw. 46 (hinten) Arbeitswerte und MwSt.
Ich habe alle 4 alten Dämpfer Zuhause liegen.
Im Tausch zurückgenommen werden die alten Dämpfer ausschließlich dann, wenn Du überholte Airmatic-Federbeine bekommst.
Das gibts noch nicht lange bei MB.
Alle Auskünfte stammen von Mercedes Köster in Oberhausen.
Nachdem ich den Tausch der hinteren Federbeine in Auftrag gegeben hatte, kam sogar extra noch von denen der Anruf mit dem Angebot, mir die günstigeren überholten Federbeine einzubauen, was ich im Hinblick auf die ungeklärte Frage der Überholung des Dämpferteiles abgelehnt habe.
Wenn Deine Infos richtig wären, müßten die mich (unnötigerweise) angelogen haben.
Auch mit Rabatten weichen Deine Preise zu stark von den Erfahrungswerten der anderen User ab, es sei denn, Du hast Nettopreise ohne MwSt. genannt.
lg Rüdiger:-)
Wir reden hier vom 211er und nicht vom 220er, das Prinzip ist ein völlig anderes und Kosten stehen zu keinem Verhältnis ....kannst auch Äpfel mit Birnen vergleichen .... irgendwann wirst auch du es begreifen !
Nocheinmal zum Mitlesen , wir reden hier vom "OriginalMercedesErsatzteil" OHNE Einbau , also lass die Arbeitswerte beiseite !!!!
Also ich freue mich , für die vorderen Arimaticdämpfer vom W/S211 und NICHT für einen W220 , ca 630 Euro BRUTTO ( für alle die es immer noch nicht verstehen ) Neu bezahlt zu haben .... im Tausch versteht sich ... deshalb habe ich auch keine alten Dämpfer mehr 😁😁😁
Ich habe aber auch anfangs geschrieben ca "800 Euro" , nur für den normalen der ohne Rabattierung anfragen 😉
Wir gehen mal , wir hier angesprochen von einem 2110261a oder einen 211 2261a aus ...
Da ist die Teilenummer 2113295513/80 ( 80 für Tauschteil ) da ist der Nettopreis 664 ....
inklusive "meiner" Rabattgruppe ist es für mich ein günstiger Spass ...
Kannst mal bei der NDL in Duisburg anrufen 020342980 und lässt dich mit dem Ersatzteilager verbinden ....
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Siehe auch hier: Klick hier!Zitat:
Das waren in Deinem Fall dann keine neuen Airmatic-Federbeine, sondern nur überholte.
Hi Rüdiger,
Da staune ich nicht schlecht, das MB diese Marktlücke doch noch entdeckt hat! Endlich!
Weisst du vielleicht ob es für den 211'er ebenfalls solche überholten Airmatic Teile bei MB gibt?
Um ehrlich zu sein, lieber kaufe ich die überholten Luftfederbeine bei MB als bei einem unbekannten ebay Anbieter. MB Ersatzteile sind meistens sehr hochwertig, geprüft und mit Garantie. Neue Luftfederbeine sind halt nicht grad günstig, zumal ich nach einer gewissen Laufleistung auch gerne beidseitig wechseln würde.
Ich würde es auf jedenfall machen, der Umwelt aber noch wichtiger, des Budgets wegen 😉
Gruss, tigu
Wurde schon öfter drüber geschrieben , das es die gibt ...die Suchfunktion leitet Dich zu einem meiner Beiträge weiter ..... dort hatte ich einen Link zu überholten Dämpfer gegeben .
Mercedes bietet und das zurecht keine gesonderten "überholten" , wie Bauteile an !!!
Aber lieber bezahle ich etwas über 600 Euro für einen neuen originalen Airmaticdämpfer bei Mercedes , als einen überholten für über 500 bei einem externen Anbieter , wobei hier NUR der Dämpfer im ganzen Federbein getausch wird und sonst nichts !!!
Es ist natürlich legitim auch hier ein paar Kröten zu sparen , aber bei so einem Schnapperpreis wie Mercedes den verlangt.... für mich würde es kein Ausweichanbieter geben , nicht bei so guten Preisen !!!
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Wurde schon öfter drüber geschrieben , das es die gibt ...die Suchfunktion leitet Dich zu einem meiner Beiträge weiter ..... dort hatte ich einen Link zu überholten Dämpfer gegeben .Mercedes bietet und das zurecht keine gesonderten "überholten" , wie Bauteile an !!!
Aber lieber bezahle ich etwas über 600 Euro für einen neuen originalen Airmaticdämpfer bei Mercedes , als einen überholten für über 500 bei einem externen Anbieter , wobei hier NUR der Dämpfer im ganzen Federbein getausch wird und sonst nichts !!!
Es ist natürlich legitim auch hier ein paar Kröten zu sparen , aber bei so einem Schnapperpreis wie Mercedes den verlangt.... für mich würde es kein Ausweichanbieter geben , nicht bei so guten Preisen !!!
Lisa
Ich weiß ja nicht, was für eine Rabatt-Stufe Du hast (50 %?), aber oberflächliche Recherchen hier im Forum ergeben Preise für W211-Airmatic-Federbeine zwischen 1000 - 1300 €, hier z. B. :
Klick hier!Wenn Du nur 630 € bezahlt hast, liegt halt der Verdacht nahe, daß es die überholte Variante ist.
Beim W220 scheinen die vorderen Airmatic-Federbeine im Preis ähnlich oder günstiger zu sein. 2011 habe ich pro Stück 1068, 17 € incl. MwSt (Preis Hecktriebler/4MATIC identisch) bezahlt.
lg Rüdiger:-)
Jetzt habe ich Dir schon die Telefonnumer und die Teilenummer beigeschrieben und nun erzählst du wieder von einer überholten Variante , ich glaube du willst ( nee kannst ) es nicht verstehen !!!
Beweg doch mal dein Arsch und halte Rücksprache mit Ndl Mercedes Duisburg , anstatt hier Mutmassungen zu verzapfen !
Im Grunde genommen , so überlege ich gerade , biete ich jedem User an gerade hier Geld zu sparen und gebe den Ratschlag das Teil bei Mercedes im Tausch anzubieten ( machen die übrigends auch mit anderen Bauteilen so ) und muss mich rechtfertigen , obwohl einige Geld sparen können .... nur weil ein seniler S Klassefahrer es nicht begreifen will !
P.S. ich weiss , es liegt an deinem Alter , das du so lange dafür brauchst um es zu bregreifen .... habe vollstes Verständnis dafür .... deshalb nehme ich auch so viel Rücksicht 😁😁
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Im Grunde genommen , so überlege ich gerade , biete ich jedem User an gerade hier Geld zu sparen und gebe den Ratschlag das Teil bei Mercedes im Tausch anzubieten ( machen die übrigends auch mit anderen Bauteilen so ) und muss mich rechtfertigen , obwohl einige Geld sparen können ....
Na gut, ich habe zwar nen 4Matic (andere Luftfederbeine) kann deine Teilenummer nicht benutzen, aber egal... ich werde mal meine MB Werkstatt anfragen, was ein
NEUERLuftfederbein
IM AUSTAUSCHkosten wird... bin gespannt was da rauskommt... werde berichten.
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Na gut, ich habe zwar nen 4Matic (andere Luftfederbeine) kann deine Teilenummer nicht benutzen, aber egal... ich werde mal meine MB Werkstatt anfragen, was ein NEUER Luftfederbein IM AUSTAUSCH kosten wird... bin gespannt was da rauskommt... werde berichten.Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Im Grunde genommen , so überlege ich gerade , biete ich jedem User an gerade hier Geld zu sparen und gebe den Ratschlag das Teil bei Mercedes im Tausch anzubieten ( machen die übrigends auch mit anderen Bauteilen so ) und muss mich rechtfertigen , obwohl einige Geld sparen können ....
Hier nun die Antwort von MB, totale Enttäuschung, günstig ist anders und Rüdiger hatte recht!!! 😠
***************************
Hallo Herr xxxxxxx,
hier Ihr gewünschtes Angebot:
A 211 320 95 13
1265,40 (-151,85 für das Altteil)
A 211 320 96 13
1265,40 (-151,85 für das Altteil)
Lohn/Montage
530,00
Alle Preise in Euro zzgl. MwSt.
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
*******************************