Mercedes-Benz Citaro

Hallo,

ich bin ein großer Fan von Citaros und fahre damit fast jeden Tag.

Meine Frage ist, ob ihr Internetseiten wisst, wo man darüber mehr informationen bekommt, oder wissenswertes darüber steht.

MFG

mitwisser

87 Antworten

Hallo,

achso vielen dank für die erklärung. Werde mal drauf achten

MFG

mitwisser

Der CITARO hat KEINEN Schalter mehr, mit dem der Retarder abgeschaltet wird, weil ansonsten die Scheibenbremsbeläge einen viel zu hohen Verschleiß haben, wenn der Retader nicht einenen Teil der Bremsleistung übernimmt. Die elektronisch geregelte Bremse (EBS) integriert die Radbremse (4 Scheibenbremsen), die Motorbremse und den Retarder zu einem Gesamtpaket. Jede der drei Bremssysteme hat ihre Vorzüge und ihre Schwächen, die sich nur dann ergänzen, wenn immer alle Anteile wirken. Das Komfortproblem, das bei Einsatz des Retarders in den ersten Jahren des CITAROs bestand, ist heute kein Thema mehr.

Zu Thema Federung: Die Bodenfreiheit ist NICHT abhängig vom Beladungszustand. Das Fahrzeug hat eine Luftfederung, die die Karroserie immer auf gleicher Höhe hält. Das Aufsetzen passiert eigentlich nur bei stärkerer Verwindung der Fahrbahn. Wenn dieses öfters passiert, ist entweder die Federung falsch eingestellt oder was auch sein kann, die Fahrweise ist zu "rasant". Aber schließlich ist dies ein extremes Niederflurfahrzeug, das ja den Fußboden ohne Stufen durch die Gegend fährt (will der Kunde ja so haben). Wenn die Karrosserie an jeder Haltestelle aus größerer Höhe abgesenkt werden müßte, stiege natürlich der Zeit- und vor allem der Luftbedarf enorm an. Beides ist jedoch nur begrenzt verfügbar.

hallo,

@ jobi46 Vielen Dank für die Antwort. Das klingt ja sehr plausiebel

MFG

mitwisser

einmal setra,immer setra...
habe citaro; man gefahren...
aber Setra ist um einiges besser.
Kein VDO-cokpit ( mit all den störungsanzeigen )
mercedes-Maschine
Fahrwerk mit vielen Reisebuskomponenten.....
ein genuss
ich fahre Regionalverkehr, wir haben
3 neue MAN s ( lions city ),wenn ich die
9 stunden fahre, fühlt man sich kaputt.
Aber unsere (erst 3 jahre alten 315 nf ),mit
den kannst du 15 stunden fahren,ohne
zu erschöpfen
Citaros haben für mich den grossen Vorteil,das sie wie
ein Brett auf der Strasse liegen,das sie in der von
breite 2,55 m 5 cm breiter sind
als die anderen,und das macht sich bemerkbar.
Andere Fahrer haben bei ihren Citaros ( 1.modell )schon das
dritte schaltautomat drin,und viele
andere " kleinigkeiten"......
diese jahr bekommen wir ein weiteren neuen Setra " freu "

gruss an alle busfahrer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jobi46


....
Zu Thema Federung: Die Bodenfreiheit ist NICHT abhängig vom Beladungszustand. Das Fahrzeug hat eine Luftfederung, die die Karroserie immer auf gleicher Höhe hält. ...

Allgemeine Physik: Wodurch verändert sich die Höhe? durch das Gewicht, wdurch ändert sich das gewicht? mitunter auch durch die beladung.

und ich vom Gefühl her muss sagen, das diese Nieuregulierung bei 10 - 15 Passagieren schon aussetzt und die Luftfederung nicht mehr schafft die Höhe zu halten.

Ja wenn man die Physik mit dem Gefühl erklären will; das muss schief gehen. Wenn sich 10 Menschen auf einen dicken Stahlträger stellen; geht der dann runter ? Nach Deiner Physik müßte er aber.
Ein Grund (von mehreren) für die Verwendung einer Luftfederung ist ja genau der Effekt, daß ich die Aufbauhöhe unabhängig von der Beladung halten oder einstellen kann. Erhöht sich die Beladung, wird eben mehr Druck in die Federbälge gepumpt und damit das Niveau gehalten. Übrigends nach physikalischen Gesetzen (Kraft = Gegenkraft). Das da natürlich auch Abweichungen drin sind, ist klar, aber das Prinzip ist so.

ups sry der zweit teil von wegen gefühl gehörte natürlich nicht zu physik.
Der Stahlträger würde runtergehen, es kommt halt immer auf sein eigengewicht an oder ob er auf Luftbälgen bzw an Verschraubungen hält (der Stahlträger ist nen blödes beispiel der drückt die Bälge ja sowieso schon platt)
Wozu die Niveauregulierung da ist, das weiß ich schon und ich sage ja auch nicht das die bei Mercedes nicht funktioniert. Finde nur das besagt "Abweichungen" zu früh eintreffen. Bin mit der Meinung übrigens nicht alleine. Die Mechaniker die von EvoBus immer zu uns kommen um die dinger zu reparieren (Garantie halt) sind FAST ausschließlich der selben Meinung. Letztendlich ist der Citarro ein schönes fahrzeug der auch viel komfort bietet, aber das ist halt ein Punkt der mich ein wenig an dem Fahrzeug stört

neues optimirtes steuergerät,
vlt neue druckluftpumpe die einen höheren druck herschaft um die normalhöhe des busses zu halten....
oder einfach falsch eingestellt...

Hallo,

@ matze 1390 das ist eine gute idee, aber ich denke das soetwas zu aufwendig ist für einen Fuhrpark von 100 Citaros

MFG und vielen Dank für eure Antworten

mitwisser

da müsste dann mercedes mitspielen und die dinger kostenlos umrüsten wenn ihr so viel probleme habt mit aufhocken oder ähnliches, oder bei einem neuen bus reklamieren ....

Hallo,

stimmt, daran habe ich ja garnicht gedacht. Müsste man sich erkundigen.

MFG

mitwisser

Also ich fahre derzeit relativ viel Bus (als Fahrgast) und die Stadtwerke bei uns setzen sowohl Citaros, wie auch MAN Lion's ein.

Ich muss sagen, dass grundsätzlich beide Fahrzeuge in der Regel völlig in Ordnung sind.

Das der Citaro manchmal hart schaltet ist mir vor allem bei den etwas älteren Modellen aufgefallen.

Aber die neuen finde ich butterweich. Vor allem hat für mein Geschmack der Mercedes die bessere Federung und das angenehmere Motorengeräusch, was natürlich auch Geschmacksache ist.

Obwohl ich son Teil selber noch nie gefahren bin, vermute ich aber mal, dass die Schaltvorgänge auch wesentlich vom Fahrstil beeinflusst werden. Ich beobachte desöfteren, dass einige nur Vollgas beim anfahren kennen. Ist ja beim PKW ebenso. Fährt man die neue Mercedes 7G-Tronik mit Gefühl merkt man gar nichts vom schalten. Beim Kick Down spürt man schon was, obwohl die ist sowas von weich. Beste Automatik, die ich im PKW bis jetzt erlebt habe.....

Ist doch logisch wenn ich aus voller Fahrt heraus ein wenig abbremse, so dass die Automatik zunächst noch im aktuellen Gang bleibt, dann aber beim Kick Down mit einem Schlag runterschaltet. Bei der Masse die ein Bus hat, da steckt doch ne Menge kraft dahinter, die sich dann auf die Karosserie übterträgt.

Ist aber beim MAN auch nicht unbedingt besser, wie ich meine.

Je neuer die Fahrzeuge sind, umso weicher schalten sie, auch wenn man sie quält.

Wenn die erstmal ihre 500.000 Kilometer auf dem Tacho haben, schlägt das auch aufs Automatikgetriebe durch denke ich mal. Ist zumindest meine Beobachtung.

Ich denke, das sind ganz gute Beobachtungen. Dass ältere Fahrzeuge schlechter schalten, kann sowohl mit dem zunehmenden Verschleiß als auch mit älteren Bauzuständen zusammenhängen. Leider muß ich auch die Feststellung bestätigen, daß viele Linienbusfahrer nur wenig "Gefühl" aufbringen; sowohl beim Gaspedal (entweder Vollgas oder gar nichts) als auch bei der Bremse (oft viel zu spät und damit nicht fahrgastfreundlich). Dass der Zeitdruck auf der Linie ganz erheblich ist, ist zwar richtig, aber man kann auch zügig fahren, ohne daß der Fahrstil ruppig ist (das geht).

Also ich glaube kaum, dass ein Liniebusfahre großen Zeitdruck hat. Das musste mir mal erläutern...

Zumindest hier in Münster ist es so, dass die Fahrer alle einsteigenden Fahrgäste nach gültigem Fahrausweis kontrollieren, selbst wenn der Bus ordentlich Verspätung hat.

Die werden doch nach Stundenlohn bezahlt und sind zudem quasi beamtenmäßig organisiert.

Wobei mir aufgefallen ist, dass ausgerechnet recht junge Aushilfsfahrer erstens oft viel freundlicher und kulanter sind und auch mehr Souveränität bei der Fahrzeugbeherrschung ausstrahlen.

Ich erlebe oft viele Fahrer, die versuchen loszufahren, obwohl beim Gelenkzug die letzte Tür nicht zu ist und die Anfahrsperre noch drin ist. Besonders bei Frauen, dich ich persönlich aus Sicherheitsgründen niemals als Busfahrer einstellen würde. Die sollen mir mal ne Frau zeigen, die son Bus oder LKW bei ausgefallener Servolenkung noch lenken kann. Da muss man selbst als Mann ordentlich Muckis haben.
Und Technik kann immer mal versagen.

Ungeachtet dessen denke ich mir, wer jeden Tag mit der Karre fährt muss doch wissen, woran es liegt und nicht erst wie ein Anfänger den Motor hochjagen. Steht doch für Blinde im Kontrolldisplay, dass die Tür noch auf ist.

Unglaublich, würde gerne mal sone Karre probefahren. Am liebsten den neuen "Capacity" vom Mercedes 🙂

Denke nicht dass ich damit große Probleme hätte. Auf Privatgeländen habe ich als Jugendlicher manchmal 3-Achser mit Hänger rangiert. Und son Gelenkbus ist sicherlich eher einfach zu handhaben.

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Also ich glaube kaum, dass ein Liniebusfahre großen Zeitdruck hat. Das musste mir mal erläutern...

Zumindest hier in Münster ist es so, dass die Fahrer alle einsteigenden Fahrgäste nach gültigem Fahrausweis kontrollieren, selbst wenn der Bus ordentlich Verspätung hat.

Die werden doch nach Stundenlohn bezahlt und sind zudem quasi beamtenmäßig organisiert.

....
Ungeachtet dessen denke ich mir, wer jeden Tag mit der Karre fährt muss doch wissen, woran es liegt und nicht erst wie ein Anfänger den Motor hochjagen. Steht doch für Blinde im Kontrolldisplay, dass die Tür noch auf ist.

Denke nicht dass ich damit große Probleme hätte. Auf Privatgeländen habe ich als Jugendlicher manchmal 3-Achser mit Hänger rangiert. Und son Gelenkbus ist sicherlich eher einfach zu handhaben.

Oh Mein Gott, wenn ich diesen Schwachsinn lese wird mir gleich schlecht, sry ist aber so.

Zu 1:
Busse und Busfahrer sollen pünktlich sein und laut Fahrplan abfahren. Selbst das ist manchmal schon schlichtweg nicht möglich egal wie die fahren. Wenn der Bus 10 Minuten verspätung hat maulen die Fahrgäste auch rum. Ergo stehen die Fahrer enorm unter Zeitdruck, da sie teilweise zwischen ihren Linien nur 5 minuten pause haben.

Zu 2:
Weil es von den Stadtwerken vorgeschrieben wird, und die Schwarzfahrerei Überhand genommen hat. Kontrolleure werden eher selten eingesetzt

Zu3:
Was hat das bitte mit Zeitdruck zu tun?

Zu4:
Sitz mal 6 - 7 Stunden auf nem gelenkzug. Klar in der ersten halben bis 3/4 Stunde kann dir sowas nicht passieren. Aber wenn du alle paar Minuten die hintere Tür mit aufhast kann es schonmal vorkommen das die noch nihct geschloßen hat. Vor allen in den Stoßzeiten wenn die Fahrer alles gleichzeitig machen müsse...einfädeln in den Verkehr, Türen schließen und evtl nohc kassieren. du stellst dir das alles nen bisschen zu einfach vor.

Zu 5:
Das möchte ich sehen, aber nihct auf nem Privatgelände sondern in der Innenstadt, wie du ohne Erfahrung nen Gelenkbus fährst und vor allem noch pünktlich bleibst. Busfahren ist nicht ganz so einfach wie es immer ausschaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen