Mercedes-Benz C180 CGI 2011 Kaufempfehlung?
Servus Männer,
nach langen Überlegungen wird sich eine C-Klasse gekauft. Ich habe jetzt diese gefunden aus dem Baujahr 2011 als Facelift (Mopf). Das Auto hat 150.000 knapp gelaufen als Benziner. In der Beschreibung stehen viele Sachen die gewechselt wurden. Was mich überzeugt ist die frische Steuerkette die letztes Jahr gewechselt wurde. Ich habe mit dem Besitzer telefoniert und er meinte dass er kürzlich auch das „Lenkradöl“ ausgetauscht ha, da das Auto sich schwer lenken lassen hat. Ich frage nach euer Meinung bin auch dann dabei den Preis runterzuhandeln weils für mein Geschmack noch ein ticken zu teuer ist.
Link: https://link.mobile.de/g1veLFk2BzZyBwhn6
32 Antworten
habe bei mobile geschaut Da gibt's in Augsburg einen c180 k mit 56000 km .Sieht gepflegt aus.hat schaltung.Kostet 12t .Würde ich rounterhandeln auf 10500.
Zitat:
@joseph.jr schrieb am 26. September 2024 um 23:30:15 Uhr:
alles klar danke männer das auto wirds nicht
Immer interessant, wenn jemand Updates gibt, was dabei herauskam, danke.
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 26. September 2024 um 12:45:24 Uhr:
Das Gegenteil ist richtig....die EVO Steuerketten sind anfälliger als die der alten Kompressor Motoren
Genau so ist es. Ich weiss es ist Meckern auf hohem Niveau, aber hier mal meine Meinung nach jetzt genau 40 TSD km in 2 Jahren. Aktuell 174 TSD km.
Wir haben einen S 204 als C 180 CGI Bj. 2011. Gebraucht gekauft in 9/2022 für genau 10 TSD € mit 134 TSD km. Der Wagen in einem traumhaften Pflegezustand , Lückenhaft Scheckheft bei DB. HA bereits neu auf Kulanz von DB. Bis heute auf 40 TSD km keinerlei Reparatur mit Ausnahme einer Standlicht Birne. Fährt mal Übertrieben gesagt praktisch wie ein frischer Gebrauchter. So einen jetzt 13 Jahre alten GW in dem Zustand muß man erst mal finden. Ausserdem: Superschalter mit 6 Gang , beeindruckende Fahrleistung für die 160 PS. Kein klappern oder Knistern alles bestens verarbeitet.
Aber die Schattenseite ist der EVO Motor. Wie schon geschrieben Fahrleistung TOP ! Aber er trinkt schon mal ganz gern. Auch bei kommoder Fahrweise sind Verbräuche unter 8 Ltr. kaum drin.
Schlimmer noch sind öfteres Benzingeruch im Wageninneren wegen Ölverdünnung durch Benzin.
Was dann auch den u.a. vorzeitigen Verschleiß der Steuerkette mit sich zieht. Der Benzingeruch im Inneren gehört der Vergangenheit an. Das hat MB mit einem Software Update hinbekommen. (80 €)
Die Ölverdünnung hingegen tritt des öfteren immer wieder mal auf. Bei kleinen Ölflecken auf dem Garagenboden sauge ich dann einfach 1 LTR. ab (Foto) und fülle neues auf bis kurz vor Maximal.
Ausserdem: Ölwechsel alle 7500 km und nur 5W-40 Freigabe MB 229.5
Was sich Mercedes mit der Erschaffung dieses Triebwerks gedacht hat bleibt mir ein Rätsel.
Einziger Trost: Auch andere Hersteller haben Probleme mit Direkt Einspritzern.
Kaufen würde ich den Wagen mit diesem EVO Motor aber nicht mehr. 😠
Das mit der ölverdünnung musst du so werten .Benzin verschlechtert die scmierwirkung erheblich und einen Liter absaugen ist nur notbehelf.Warum hast du so eine gewaltige ölverdünnung .Durch kurzstreckenbetrieb .oder etwas am injektor. ist defekt. Ich würde die injektoren prüfen lassen .bestimmt tropft da was nach und landet im Öl.Wenn du so weiterfährst ruinierst du deinen motor..Die steuerkette als erstes.
Ähnliche Themen
Ja, würde ich.
Zitat:
@joseph.jr schrieb am 26. September 2024 um 12:47:51 Uhr:
Zitat:
@VOLVOUNDBENZ schrieb am 26. September 2024 um 11:44:38 Uhr:
Das Lenkradöl, also Servoöl, zu wechseln ist sicher gut. Da gibt es eine neue Spezifikation von MB, ein Mehrbreichsöl nach MB 345.0, das ist grün und funktioniert sehr gut in den Lenkungen. ich finde, eben auch leichter zu lenken, als mit dem damaligen originalen ÖL nach anderer Spezifikation (MB 236?). Ich habe mir vor kurzem auch einen gleichen C 180 mit dem M271 EVO gekauft und bin sehr zufrieden damit. Mich irritiert etwas, dass die Steuerkette gemacht wurde, denn die M271 EVO sind doch, angeblich, nicht mehr so anfällig dafür, wie die älteren M271. Oder hast du noch den Kompressor? Die MOPF sollten doch schon alle den Turbo (EVO) haben, oder?verstehe. würdest du ne kaufempfehlung aussprechen für das modell jetzt und das spezifische auto?
Zitat:
@gardetzki schrieb am 26. September 2024 um 23:56:28 Uhr:
habe bei mobile geschaut Da gibt's in Augsburg einen c180 k mit 56000 km .Sieht gepflegt aus.hat schaltung.Kostet 12t .Würde ich rounterhandeln auf 10500.
2000euro runterhandeln?
Also 500euro sind da sicher das absolute Maximum.
Wie man hier lesen kann, sind einige Zwiegespalten was den 204er mit Motor M271 Evo betrifft. Kann ich verstehen, bei mir war so ein Punkt auch kurzzeitig erreicht. Allerdings muss man die Dinge immer in Relation sehen, bei so etwas wie der Ölverdünnung stimmt etwas nicht —> ab in die Werkstatt. Absaugen hilft nichts, das wird den Motor kaputt machen.
Ich fahre eben besagtes Fahrzeug, gemacht wurden Steuerkette mit Zubehör, Ölfiltergehäuse, ABS-Sensoren, sonst nur Verschleiß. Das sind meines Wissens nach die Sachen, die man einkalkulieren kann, wenn sie beim gebrauchten schon gemacht sind umso besser.
Verbrauch über 8L kann ich nicht bestätigen. Urlaubsfahrt erst 800 dann 500 KM, voll beladen, 6,5 und 6,8 Liter. Überland (mit der schwäbischen Alb) sind es ca. 7,5.
Fazit: das Auto kann man schon kaufen. Das Fahrgefühl finde ich nach wie vor hervorragend. Den von Mobile, welchen du eingestellt hast, finde ich aber etwas teuer.
Hallo
Alle die bei dem EVO schon das MSG Softwareupdate bekommen haben und immer noch eine "Ölverdünnung" haben.
Lasst einmal das Teillastentlüftungsventil überprüfen und gegebenenfalls erneuern.
Ich habe noch keinen M271 EVO Motor auch unter 80.000km gesehen wo dieses Ventil nicht in beiden Richtungen gesperrt (also defekt) war.
Dazu gibt es hier schon einige Hinweise und Threads.
Unser 200CGI Automatik ist, wenn er dann mal bewegt wird ein reines Kurzstreckenfahrzeug (immer < 5km) und hat nach beiden Maßnahmen mit org. MB Öl 5W40 mit der Freigabe 229.5 absolut keine Ölverdünnung mehr.
Auch wenn MB etwas anderes zur Ölmessung schreibt: Im kalten Motorölzustand und einer genügend langen Standzeit liegt bei der vorgeschriebenen Füllmenge von 5,5l der Ölstand am Ölmessstab immer genau zwischen der min und max Markierung.
Gruß Michael
@gardetzki schrieb am 26. September 2024
..."habe bei mobile geschaut Da gibt's in Augsburg einen c180 k mit 56000 km .Sieht gepflegt aus.hat schaltung.Kostet 12t .Würde ich rounterhandeln auf 10500..."
Aha, also locker mal 1.500,-€ runter. ... ?
Schwätzer.
War heute beim Freundlichen. Neues Softwareupdate gibts keins von Benz. Ich habe das letzte und aktuellste in Sachen Ölverdünnung. Da die untere Motorabdeckung etwas Ölverschmiert ist müssen kommende Woche 5 Gummileitungen im Motor v.L. erneuert werden. Die sind alle porös und undicht.
2 Fotos.
Das mit dem Teillastentlüftungsventil wird noch geprüft.
Gruß Sternenbill
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 2. Oktober 2024 um 15:23:38 Uhr:
@TDI-VielfahrerWar heute beim Freundlichen. Neues Softwareupdate gibts keins von Benz. Ich habe das letzte und aktuellste in Sachen Ölverdünnung.
Wenn du die aktuellste MSG Version drauf hast ist ja in dem Bereich alles in Ordnung.
Zitat:
Da die untere Motorabdeckung etwas Ölverschmiert ist müssen kommende Woche 5 Gummileitungen im Motor v.L. erneuert werden. Die sind alle porös und undicht.
Der Schlauch Nr.2 ist der eigentliche Übeltäter.
Gibt es bei MB aber nur komplett mit dem dicken Kunststoffrohr und das kostete mal um die 200 Euronen.
Wenn du die Teilenummer von diesem dicken harten Plastikrohr vom Luftfilter zum Turbo bei Goggle eingibst sind da aber einige Anbieter die dieses kurze dünne (sicher nicht nur bei dir) defekte Stück Rohr auch einzeln in einer guten Silikon Ausführung für kleineres Geld anbieten. Auf MT hatte ich schon vor langer Zeit einige Anbieter eingestellt. Aber ob es die noch gibt? Kaufe nicht dieses dünne Rohr das so aussieht wie das jetzt verbaute. Der bessere Silikonschlauch lässt sich außerdem wesentlich einfacher montieren.
Siehe Foto
Alles andere wenn die Dicht-Ringe denn noch in dem "dicken" weichen Schlauch vom Turbo zum Ladeluftluftkühler vorhanden sind, ist absolut normal. Da durch die Rohre Öldämpfe geblasen und gesaugt werden ist im dem Bereich ein bißchen Ölschwitzen normal.
Lasse dir dafür lieber für die Ölschmierleitung vom Zylinderkopf zum Turbo den O-Ring im Zylinderkopf und alles was sonst noch dafür benötigt wird erneuern. Der ist wenn er noch nicht erneuert wurde sicher hart und bereits undicht. Das Material hat bei MB mal um die 20€ gekostet.
Zitat:
Das mit dem Teillastentlüftungsventil wird noch geprüft.
Das würde ich dir empfehlen.
Gruß Michael
Edit: Habe ich gerade auf die Schnelle gefunden: https://www.amazon.de/.../B0CJ6LLZQY?th=1&%3Bpsc=1 Der Preis ist natürlich utopisch. Ich habe dafür mal mit Versandkosten um die 20€ bezahlt. Amazon ist sowieso nicht mein Anbieter / Verkäufer.
Den hier: https://www.ebay.de/itm/305451362813?... habe ich mit beidsetigen einkürzen auch schon beim EVO verbaut.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. Oktober 2024 um 15:48:05 Uhr:
Zitat:
Das mit dem Teillastentlüftgsunventil wird noch geprüft.
Das würde ich dir empfehlen.
Gruß Michael
Hallo Michael, erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Was ich nicht verstehe ist der Grund warum gerade das (defekte) Teillastentlüftungsventil für Ölverdünnung durch Benzin sorgt. Mein Freundlicher bei Benz konnte sich das nicht vorstelle. Finde auch keine Erklärung im Netz. Aber ich lass das trotzdem tauschen. Kostet so um die 20 €. Es handelt sich doch um das Teil auf dem mitgeposteten Foto ?
Das Ventil ist dauerhaft geschlossen.
Also kann das Benzin nicht mehr verdampfen und bleibt im Öl, das dadurch ansteigt.
Das Ventil kostet nicht viel, aber die Ansaugbrücke muss raus weil man sonst nicht rankommt.
Das ist das kostspielige an der Sache, wenn man es nicht selbst reparieren kann.
Ich hab es auch erst ohne ausbauen versucht aber es funktioniert nicht.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 3. Oktober 2024 um 09:53:27 Uhr:
Das ist das kostspielige an der Sache, wenn man es nicht selbst reparieren kann.
Hab ich mir schon beinahe gedacht.
Also mein Fazit zum C 180 EVO : Mit im Schnitt 8,2 Ltr. zu hoher Verbrauch , Kettenprobleme , Ölverdünnung , defekte Turbos etc.
Allein diese 3 Punkte sind für mich Gründe für diesen Wagen keine Kaufempfehlung auszusprechen.
Was denk ich da mit Wehmut an meinen über 20 Jahre alten S 320 zurück. Absolut problemloser M 112
Sechszylinder. Öl und Luftfilterwechsel , Bremsbeläge bzw. Scheiben neu , 1 neue Batterie und 1x Bremsflüssigkeitswechsel. Das war alles im Zeitraum von 130 bis 240 TSD km.
Und das bei einem Durchschnittsverbrauch von 10 Ltr. auf 100 km.
Aus Angst es könnte in Zukunft zu einer gravierende Ersatzteilversorgung kommen , habe ich den Wagen dann verkauft. Eine grobe Fehleinschätzung die ich bis heute bereut habe.
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 3. Oktober 2024 um 09:20:26 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. Oktober 2024 um 15:48:05 Uhr:
Das würde ich dir empfehlen.
Gruß Michael
[/quote
Hallo Michael, erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Was ich nicht verstehe ist der Grund warum gerade das (defekte) Teillastentlüftungsventil für Ölverdünnung durch Benzin sorgt. Mein Freundlicher bei Benz konnte sich das nicht vorstelle. Finde auch keine Erklärung im Netz. Aber ich lass das trotzdem tauschen. Kostet so um die 20 €. Es handelt sich doch um das Teil auf dem mitgeposteten Foto ?
Hallo
Hier hat der User eform den Einbauort der Teillastentlüftung bebildert eingestellt: https://www.motor-talk.de/.../...gehaeuseentlueftung-t7379007.html?...
In meiner Erinnerung liegt der MB Preis für das Ventil Brutto so bei 40€.
Die Ansaugbrücke muss wenn keine Sekundärluftpumpe verbaut ist dafür nicht ausgebaut werden! Ich habe schon einige dieser Ventile so von oben erneuert.
Wie es mit verbauter Luftpumpe aussieht kann ich nicht beantworten.
Der vordere Klopfsensor (zum Kühler hin) muss dafür aber demontiert werden und man sollte auch ohne Sicht etwas erfühlen und montieren können.
Wenn man den Klopfsensor nicht entfernt, kommt man nicht an die einzige Befestigungsschraube des Ventiles.
Weitere Voraussetzung ist vernünftiges Werkzeug wie Drehmomentschlüssel für die Klopfsensormontage (der Wert liegt irgendwo bei ~ 20Nm) und einen vollständigen 1/4 Zoll Knarrenkasten mit TORX Nüssen und eine zusätzliche 150-200mm lange 1/4 Zoll Verlängerung.
Warum ein defektes Ventil die Ölverdünnung begünstigen kann hat der zonki101 ja schon fast vollständig beschrieben.
Das Ventil ist aber wie bereits geschrieben nicht der einzige mögliche Grund für die Ölverdünnung.
Gruß Michael
Edit: Der Brutto MB Preis für das Ventil ist sogar noch gestiegen: https://originalteile.mercedes-benz.de/search?search=A2710180729