Mercedes Batterieladegerät

Mercedes C-Klasse W204

Moin,
meine Batterie hat sich leider völlig entladen, vermutlich, weil ich den Wagen nicht abgeschlossen habe und er für ne Woche oder länger nicht bewegt wurde.

Jetzt wollte ich mir ein Batterieladegerät zulegen. Ist das Batterieladegerät von Mercedes irgendwie besser als andere oder handelt es sich hierbei wieder um ein teures Labeling und der eigentliche Hersteller ist Bosch oder so?

Habt ihr sonst Alternativen? 🙂

W204 vorMopf C220 CDI OM646 - falls die Infos noch irgendwie wichtig sein sollten.

Danke im Voraus! 🙂

64 Antworten

Zitat:

@schweps2 schrieb am 17. März 2021 um 12:29:36 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 17. März 2021 um 11:42:41 Uhr:


Wenn die neue Batterie da ist, dann vor dem Einbau erstmal über Nacht aufladen.
Wenn du nicht fährst, dann reicht es, alle 2 Wochen ans Ladegerät hängen.

Alle 2 Wochen Batterie in DE laden....okay... sowas höre ich zum ersten Mal....
In Canada ja macht man das bei -20 -30 im Winter.

Du hast es aber schon verstanden? Wenn man nicht fährt alle ca. 2-3 Wochen nachladen. Die heutigen Autos ziehen ganz nett Ruhestrom. Da ist nix mehr mit weniger wie 8mA wie bei meinem Golf3. Wir liegen da oftmals bei 20-50mA und das sind namhafte Mengen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 17. März 2021 um 13:21:44 Uhr:



Zitat:

@schweps2 schrieb am 17. März 2021 um 12:29:36 Uhr:


Alle 2 Wochen Batterie in DE laden....okay... sowas höre ich zum ersten Mal....
In Canada ja macht man das bei -20 -30 im Winter.

Du hast es aber schon verstanden? Wenn man nicht fährt alle ca. 2-3 Wochen nachladen. Die heutigen Autos ziehen ganz nett Ruhestrom. Da ist nix mehr mit weniger wie 8mA wie bei meinem Golf3. Wir liegen da oftmals bei 20-50mA und das sind namhafte Mengen.

Natürlich habe ich es verstanden. Eine 95Ah Batterie wird komplett in ca. 60 Tagen bei nem Ruhestrom 60mAh entladen. Mit 2 Wochen das ist ziemlich übertrieben.

VG

Das kommt drauf an wie viel Kapazität die hat.
Nach 2 Wochen sind dann rechnerisch 14/60tel der Ladung verbraucht , das sind dann ca. 25 % . Gerne mag die Batterie das nicht , vor allem wenn es mehr wird . Natürlich ist ein gewisses entladen und wieder laden sicher gut für eine Batterie , zumal wenn das Auto nicht gefahren wird.
Wie steht es den mit den sogenannten Batterieerhaltungsladegeräten , die sollen ja die Batterie in Schuß halten , und ich glaube , die entladen und laden dann wieder , jedenfalls in einem begrenzten Bereich .

Wenn die Möglichkeit durch Strom besteht, würde ich bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs, das Ladegerät dauerhaft angeschlossen lassen. Die guten Ladegeräte gehen dann in den Erhaltungsladenmodus und dann wäre es perfekt.

Ähnliche Themen

Und vor allem lieben es die Starterbatterien überhaupt nicht langsam entladen und geladen zu werden. Dafür hat es die Solarbatterien, die sind dafür ausgelegt. Starterbatterien brauchen immer wieder heftige Impulse. Die haben nämlich mehr und dünnere Platten wie z.B. die Solarbatterien oder auch das was man im WoMo für den Wohnbereich rein macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen