Mercedes Batterieladegerät

Mercedes C-Klasse W204

Moin,
meine Batterie hat sich leider völlig entladen, vermutlich, weil ich den Wagen nicht abgeschlossen habe und er für ne Woche oder länger nicht bewegt wurde.

Jetzt wollte ich mir ein Batterieladegerät zulegen. Ist das Batterieladegerät von Mercedes irgendwie besser als andere oder handelt es sich hierbei wieder um ein teures Labeling und der eigentliche Hersteller ist Bosch oder so?

Habt ihr sonst Alternativen? 🙂

W204 vorMopf C220 CDI OM646 - falls die Infos noch irgendwie wichtig sein sollten.

Danke im Voraus! 🙂

64 Antworten

Bei dem Alter würde ich da gar nicht lange rumexperimentieren. Die hat es hinter sich. Neue rein und gut.

Manche scheuen die Ausgabe der Batterie, die 130€ kostet und investieren erstmal 150€ in eine steinalte Batterie um dann zu erkennen, dass es eben erforderlich ist. Und selbst wenn die nur 5 Jahre alt ist, raus damit.

Ne so denke ich ganz sicher nicht.
Mein Gedanke ist jetzt nur, dass ich noch nicht 100% glaube, dass die tot ist.
Ich will nicht unnötig Müll produzieren.

Ansonsten investiere ich gerne Geld in meinen Wagen. Ich bin es der dem freundlichen sagt, dass er dieses oder jenes Teil austauschen soll, wenn der Wagen zum Service geht, damit es nicht zu größeren Folgeschäden kommen kann. Ich will definitiv nicht am falschen Ende sparen, aber die Batterie hat noch nie mucken gemacht und sprang bei -10Grad auch sofort an ohne zu ruckeln, daher will ich ihr nochmal die Chance geben sich zu beweisen 🙂

Wenn es wirklich so ist, dass die Batterie den Geist aufgegeben hat, dann wird die selbstverständlich ausgetauscht! 🙂

Und bisher habe ich 0€ ausgegeben um zu gucken ob die Batterie es noch macht.

Wenn das Ding über sechs/sieben Jahre alt ist, macht es keinen Sinn noch was dran zu rücken.

Ähnliche Themen

Wir sprechen hier von 13 Jahren. Da gibt es nix zu überlegen,grüne Einstellung hin oder her.

Keine angst, grün bin ich auch wieder nicht, vielleicht bin ich ja wirklich nur naiv.
Ich melde mich mal morgen, ob er anspringt, wenn ich zum ersten Mal seit nem Jahr wieder in die Firma fahren und ihn tatsächlich wieder brauche.

Wenn er zicken macht, dann gibts direkt ne neue Batterie! 🙂

Die Zicken hat er schon gemacht! Wenn er nach einer Woche Stillstand nicht mehr anspringt, ist die Batterie fertig.

Hmmm. Ich habe da nochmal drüber nachgedacht.
Eigentlich darf sich die Batterie so schnell nicht entladen....
Ihr habt recht. Ich denke ich sollte doch lieber ne neue Batterie kaufen.
Bringt mir auch nichts wenn der Wagen dann nur mit Glück anspringt....

Habt ihr zur original MB Batterie eine gute Alternative? Varta oder Exide oder ist es sowas von egal?
Könnt ja mal nen Vorschlag machen, welche Batterien gut sind 🙂

Denke ich habe eine gute gefunden:
https://...tterie-industrie-germany.de/...4-autobatterie-12v-95ah-850a

Sollte laut OEM Nummern passen.

Eine Frage habe ich aber noch. Wisst ihr ob AGM dasselbe wie VRLA ist?

Du hast doch ein vormopf richtig?

Hast du S/S?

Wenn du kein S/S System hast brauchst du auch keine AGM und sparst 50€

Zitat:

@sssternsssammler schrieb am 16. März 2021 um 11:20:12 Uhr:


Du hast doch ein vormopf richtig?

Hast du S/S?

Wenn du kein S/S System hast brauchst du auch keine AGM und sparst 50€

Woher hast du dein Wissen?

Mein "VorMoPf" mit ab Werk verbauter AGM Batterie hat kein S/S und wird konstant mit über 14,8V (im Service während der Fahrt abgelesen) geladen und es nichts defekt.
Das ist für jede Nassbatterie zu hoch (normal max. 14,4V) die würde also schnell "kochen" und nach kurzer Zeit auch ihre volle Funktion einstellen.

S/S hat natürlich zusätzlich eine Stützbatterie verbaut. Die während der Motor startet alleinig die Bordspannung aufrecht erhält. Natürlich nur wenn sie nicht ebenfalls bereits schlapp gemacht hat und S/S noch grün wird.

Zitat:

@Grieskram schrieb am 16. März 2021 um 11:53:30 Uhr:



Zitat:

@sssternsssammler schrieb am 16. März 2021 um 11:20:12 Uhr:


Du hast doch ein vormopf richtig?

Hast du S/S?

Wenn du kein S/S System hast brauchst du auch keine AGM und sparst 50€

Woher hast du dein Wissen?

Ich habe persönlich bei VARTA angerufen und mir wurde mitgeteilt dass für mein Fahrzeug ohne s/s eine Blei-Säure Batterie die geeignete sei.
Der Mitarbeiter hat sich sehr kompetent angehört und die Batterie ist jetzt 1,5J drinnen ohne jegliche Probleme.

Wenn ich eine Batterie mit meiner MB Nummer suche A0055411001, dann sollte man doch eigentlich nicht so viele unterschiedliche finden oder?

Ich habe ein vorMopf, dass ist richtig und auch ohne Start-Stopp.

Zitat:

@sssternsssammler schrieb am 16. März 2021 um 12:16:01 Uhr:



Zitat:

@Grieskram schrieb am 16. März 2021 um 11:53:30 Uhr:


Woher hast du dein Wissen?

Ich habe persönlich bei VARTA angerufen und mir wurde mitgeteilt dass für mein Fahrzeug ohne s/s eine Blei-Säure Batterie die geeignete sei.
Der Mitarbeiter hat sich sehr kompetent angehört und die Batterie ist jetzt 1,5J drinnen ohne jegliche Probleme.

Dann rufe dein Service Menü auf und kontrolliere die Spannung.
Wenn da während der Fahrt (Ladung) >14,4Volt angezeigt wird, kannst du die Tage bis zum ableben der verbauten Batterie zählen. 😉 Natürlich nur wenn du das Fahrzeug auch regelmäßig länger bewegst. Sonst dauert es bis nach dem Garantieende.
Den Säureaustritt kann man aber vorher schon gut erkennen.

Edit: Gebe doch einfach bei Google "Ladespannung AGM Batterie" ein und lasse dich dort direkt oben von den Ladespannungen der unterschiedlichen Batterietypen dann überzeugen.

@MB_PS238 Wenn ich deine E.Nr. A0055411001 bei renommierten Batterieverkäufern eingebe, kommt immer das Ergebnis 95AH AGM Batterie. EPC gibt leider keine Informationen über den Batterietyp aus.

Dann ist es egal welche du einbaust. AGM oder nicht. Nimm die Varta die du weiter oben gefunden hast. Ist eine AGM. Vom Preis her auch nicht zu teuer. Wenn du ein paar Euros sparen willst nimmst du die Normale.

Deine Antwort
Ähnliche Themen