Mercedes B heizt unkontrolliert
Hallo,
ich habe einen Mercedes B 200, EZ Mai 2018.
Ausgangssituation:
Außentemperatur 20-22 Grad
Motor warm
Schleichfahrt, dh. Stau mit teilweisem Stillstand.
Klimaanlage aus
Temperaturwahl auf 18°
Die Heizung beginnt zu heizen!
Normalerweise erwarte ich, dass Luft mit der Außenlufttemparatur ausströmt und nicht heiße Luft.
Dieses "unkontrollierte" heizen habe ich bisher 4-5 Mal beobachtet
Untersuchung Werkstatt - alles ok!
Erklärung: Motor bringt (Stau-)Wärme nicht weg und muß die Wärme zusätzlich über die Heizung abführen.
Schalte ich die Klimaanlage ein, kühlt diese ganz normal.
Die Erklärung der Werkstatt erscheint mir nicht logisch.
- Bei keinem meiner bisherigen Fahrzeuge (ca. 30) hat die Heizung je zusätzlich Wärme abführen müssen!
Das war mal eine Empfehlung in den 70er Jahren, wenn der Motor am Berg heiß wurde, sollte man die Heizung einschalten - das war vor 50 Jahren!!!
- Nach der Theorie der Werkstatt, müsste die Wärme doch auch abgeführt werden, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird - was nicht der Fall ist - wo bleibt da die "überschüssige" Wärme?
Vielleicht kennt jemand die Situation und kann sagen was er bzw. seine Werkstatt getan hat.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Lüftung saugt die Luft unterhalb der Windschutzscheibe an, dort kann die Luft bedingt durch die langsame Fahrt bzw. den Stand von der Strahlungswärme der Motorhaube, der Stirnwand, dem Wärmetauscher etc. deutlich wärmer sein, als die Außenluft.
Aus diesem Grund sind die Fahrzeuge mit einer Klimaanlage konzipiert und gebaut, die das gesamte Jahr eingeschaltet sein soll.
Gruß Dirk
17 Antworten
Ja das kenne ich auch.
Ich finde die Erklärung dazu von "dirk_aw" oben für zutreffend und einleuchtend.
Um das Thema hier zum Abschluß zu bringen, möchte ich das Ergebnis der Untersuchungen von Mercedes mitteilen.
Ausgangspunkt: Die Heizung heizt obwohl "kühle" Außentemperatur und Temp.-Regler bei 18-20°
- Werkstatt: kein Fehler feststellbar, Grund für das Verhalten kann nicht erklärt werden.
- Nachfrage bei den Entwicklern/Zulieferern für die Heizungs-/Klimatisierungstechnik. Erstaunlicherweise haben sich diese bei mir gemeldet und interessante Infos geliefert (die auch der Werkstatt tw. nicht bekannt waren). Fazit daraus: Das Heizungs-/Lüftungsverhalten wie beschrieben ist NICHT normal. Eine Fehleranalyse (wie heute üblich) allein aufgrund des Diagnosesystems mit zugehöriger Sensorik ist NICHT verlässlich und kann häufig keine endgültige Diagnose ermöglichen.
- Anfrage bei Mercedes selbst ....
".... Die Temperaturautomatik Ihres Mercedes-Benz B 200 bläst bei kalter Einstellung trotz einer durchschnittlichen Außentemperatur heiße Luft in den Fahrzeuginnenraum.
Hier hatten Sie die XY kontaktiert. Bisher konnte jedoch keine Abhilfe geschaffen werden.
Der technische Fachbereich wurde hierzu bereits zu Rate gezogen und deren Empfehlungen alle abgearbeitet und umgesetzt.
Es wurde kein technischer Mangel festgestellt. Um den Fahrzeuginnenraum wie gewünscht zu temperieren, muss die Klimaanlage hinzu geschaltet werden. Ohne die Klimaanlage wird weiterhin warme Luft in den Fahrzeuginnenraum strömen wenn die Außentemperatur im normalen Bereich liegt.
Ich kann gut nachvollziehen, dass Sie dies verärgert, kann Ihnen jedoch lediglich nur noch einmal meine vorherige Aussage sowie die Aussage unseres technischen Fachbereiches bestätigen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür dass wir, alle dieser Thematik betreffenden Anliegen, nur noch zur Kenntnis nehmen können. .... "
Fazit: Mercedes findet es als normal, dass das Lüftungs-/Heizungssystem unmotiviert heiße Luft in den Innenraum bläst.
Sie können/wollen dies nicht erklären.
Nur zur Info.
Danke für das Feedback.
Da waren ja teilweise unsere Theorien richtig.