Mercedes A150 - Getriebeübersetzung
Hallo zusammen,
nachstehende Frage zum A150 / W169 -> Automatik.
Das Fahrzeug verfügt über die 7 Gang "Autotronic".
Nun ist mir aufgefallen, dass er bei höheren Geschwindigkeiten nicht wirklich schaltet, weshalb ich ihn mal Manuell gefahren bin.
Die Gänge 1 - 5 sind garkein Problem.
Im 5.Gang fährt er auch 160km/h+
Nur als ich dann mal in die Gänge 6 und/oder 7 geschaltet habe, ging die Drehzahl runter, die Geschwindigkeit verringerte sich und mit der Geschwindigkeit auch weiter die Drehzahl.
Ich habe eben im Forum gelesen, dass die Gänge 6 + 7 sog. "Schongänge" sind.
Frage 1: wird im Normalfall z.B. Autobahn 130+ lediglich der 5.Gang genutzt? Dort war die Rede davon, dass die Gänge 6 und 7 lediglich zum sprit sparen sind und nicht höher drehen.
Frage 2: die Gänge sind ja prinzipiell länger übersetzt. Könnte man dies prinzipiell und damit meine ich nur von der umsetzbarkeit und keinerlei Belehrungen des TÜV / Illegalität her.... sind diese Gänge umprogrammierbar, dass man diese "Drehzahl Drossel" raus nehmen KÖNNTE ?
Frage 3: Ist es normal, dass bei 165~170km/h Schluss ist?
Bin mit 69PS Motoren schon nahe der 200km/h gewesen. Selbst in einem voll besetzten VW UP! Mit ca. 450kg Zuladung (Insassen+Kofferraum voll) waren wir schon mit dem 1l 3Zyl. Motor mit lediglich 60PS bei knapp 182km/h auf der AB ausgefahren. Die 165km/h im MB waren eine leerfahrt mit lediglich Fahrer als Insassen an Board...
35PS mehr und 350kg weniger Gewicht im Vergleich zum VW und dennoch so langsam? Der UP! Hat ja auch nur 5 Gänge... sitzt da irgendwas zu?
Bin durch meinen hauptsächlich Fuhrpark andere Geschwindigkeiten / Beschleudigungen gewöhnt, finde das ganze entsprechend etwas fraglich, ob das so seine Richtigkeit hat oder ob da evtl. Etwas kaputt ist... von 0-100 sind vom Gefühl her mindestens 30sec. wenn nicht sogar mehr...
Kann unter Umständen auch daran liegen, dass ich durch meinen Audi und Co. Zu sehr daran gewöhnt bin in ca. 3 Sekunden von 0-100 zu sein aber fand es halt seltsam und würde gerne eure Meinung hierzu erfahren.
Liebe Grüße und bereits danke im voraus für die investierte Zeit fürs Lesen 🙂
8 Antworten
Lieber "Kiseko"! Wenn Dir 3 sec von 0 auf 100 als Maß der Dinge vorschwebt, hast Du mit dem Elch eindeutig das falsche Auto. Du solltest Dich nach einem Porsche der obersten Ps-Kategorie oder Ähnlichem umsehen! Träum weiter!
Lieber elchschrauber_16,
Dass ich einen derartigen Sprint von 0 auf 100 von einem "Normalen" Mercedes nicht erwarten kann weiß ich durchaus. Ich bin mir ebenfalls darüber im klaren, dass wir hier nicht im Sportwagen/AMG/Brabus Bereich sind.
Der o.g. PKW wird von mir lediglich für "Baustellen Fahrten" genutzt, da mit umgeklappten sitzen und Anhänger hier wesentlich mehr mit transportiert werden kann.
Der Wagen ist entsprechend seit 15 Jahren in der Familie, hat inzwischen seine knapp 110tkm auf der Uhr und wird wirklich nicht Tagtäglich genutzt.
Entsprechend ist meine Erfahrung was MB Getriebetechnik angeht sehr gering, weshalb ich die Frage gestellt habe ob das ganze so normal ist. Wofür braucht man die Gänge 6+7 wenn diese ja prinzipiell nur eine Simulation des 5.Ganges vortäuschen mit einer Drehzahl drossel um sparsamer zu fahren? Dann würde ja hierfür nur 1 Gang reichen und es bedarf keiner 2 Gänge für derartiges Vorhaben.
Man darf mich gerne korrigieren, ich würde nur gerne den nutzen und die Funktionalität hinter dieser Konstruktion wissen. Und ob dies entsprechend so normal ist, dass man in den Gängen 6+7 < 3.000 RPM liegt. Habe anfangs gedacht, wo es immer langsamer wurde, dass irgendwas kaputt gegangen sei...
Aber gerne nochmal, ich weiß, dass in meinem Audi die 10-Fache Leistung schlummert und derartige Leistungen sind nahezu unvorstellbar, wenn man sie nicht einmal selbst erlebt hat. Der MB war keine Neuanschaffung, mir ist das ganze nur aufgefallen. Bei einer Neuanschaffung würde ich vorab eine ergiebige Probefahrt machen um derartiges direkt ausfindig zu machen.
Ich wäre entsprechend sehr dankbar für eine Beantwortung der Frage, ob ein derartiges fahrverhalten, Max. 170km/h und das dann im 5.Gang anstatt 6/7 normal ist. Es ist für mich schleierhaft, wie ein 1l 3Zyl. Mit 35PS weniger und dann noch voll beladen weniger Leistung erzielt und höher drehen kann. Der Mercedes hat 1Zyl mehr, 0,5l Hub mehr, 35PS mehr und soll dann bei knapp 170 Sachen Schluss machen ohne die Gänge 6 und 7 überhaupt nutzen zu können?
Das ist, was ich eben sehr fraglich finde.
Dass dieser PKW keine Rakete ist mit Turbolader und wie der A200T mit seinen 200PS unterwegs ist weiß ich.
Lieben Dank für deine Antwort. 🙂
Ganz einfach ...
Ein VW Up ist ca. 345kg leichter als ein W169 und hat eine deutlich geringere Stirnfläche (2,07m² zu 2,4m²).
Die stufenlose Autotronic schluckt ebenfalls Leistung. Darum ist die Höchstgeschwindigkeit mit 170km/h nicht viel höher als die vom Up, welcher mit 160km/h angegeben ist.
Ich gehe davon aus, dass die "182 km/h" vom Tacho angezeigt wurden. Dieser darf 10% + 4km/h mehr anzeigen. Der darf also 180km/h anzeigen, obwohl Du nur 160km/h schnell bist. Mit etwas Rückenwind, oder leichtem Gefälle kann es dann auch etwas mehr sein. 😉
Lieben Dank!
Dann bleibt nur noch die Frage mit den Gängen 6 + 7 offen.
Sind das wirklich beides Simulationsgänge für einen geringeren Verbrauch? (Wieso 2 Gänge hierfür?)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kiseku schrieb am 19. Mai 2023 um 09:42:14 Uhr:
Lieben Dank!
Dann bleibt nur noch die Frage mit den Gängen 6 + 7 offen.
Sind das wirklich beides Simulationsgänge für einen geringeren Verbrauch? (Wieso 2 Gänge hierfür?)
Ganz einfach ...
Schau Dir die Leistungs- bzw. Drehmomentkurve des Motors an. Je höher die Geschwindigkeit, desto mehr Leistung ist erforderlich. Bei 170km/h sind ca. 48kW alleine für die Überwindung des Luftwiderstands erforderlich, für den Rollwiderstand sind weitere ca. 10-15kW erforderlich. Das macht bereits 79PS bis 86PS und diese Leistung erbringt der 95PS Motor bei Drehzahlen um 5.000 U/min. Im 6 und 7 Gang ist die Motordrehzahl für die erforderliche Leistung zu niedrig und die Geschwindigkeit lässt sich nicht halten.
Bei 100km/h sieht das ganz anders aus. Da sind nur ca. 10kW für den Luftwiderstand und 5,5 bis 8,5kW für die Rollreibung erforderlich. Diese Leistung bringt der der Motor bereits bei niedrigeren Drehzahlen und daher können die drehzahlsenkenden/kraftstoffsparenden Gänge 6 bzw. 7 genutzt werden.
Damit kann ich auf jedenfall etwas anfangen. 🙂
Warum das ganze dann 6 + 7 ist und nicht einfach nur 6 bleibt dann wohl ein Geheimnis seitens MB 🙂
Dankeschön Sternchen777
Zitat:
@Kiseku schrieb am 19. Mai 2023 um 14:46:31 Uhr:
Damit kann ich auf jedenfall etwas anfangen. 🙂
Warum das ganze dann 6 + 7 ist und nicht einfach nur 6 bleibt dann wohl ein Geheimnis seitens MB 🙂Dankeschön Sternchen777
Ganz einfach ...
Je mehr Gänge, desto leichter findet man eine Untersetzung bei der der Motor im optimalen Betriebsbereich arbeitet. Darum haben auch leistungsstarke Fahrzeuge Automatikgetriebe mit 7, 8 oder 9 Gängen (bei Lkw sogar noch wesentlich mehr).