Mercedes 814 Lkw Tacho defekt

Mercedes Nutzfahrzeuge MB

Hallo, ich besitze einen 814 Pferdetransporter von 1992.
Er funktioniert gut, nur geht schon seit dem wir ihn vor ein paar Jahren gekauft haben, die Geschwindigkeitsanzeige und der Kilometerzähler nicht.
Der Drehzahlmesser funktioniert aber.
Jetzt zu meiner Frage, uns wurde gesagt, dass das sehr viel Arbeit ist und es sich nicht lohnen würde, wir sollen so weiterfahren, Tüv bekommt er auch so.
Ich bin mir leider nicht mehr sicher, ob der Tacho bei der Probefahrt noch funktioniert hat. Bei uns funktioniert er auf jeden Fall seit sehr langer Zeit nicht mehr.
Jetzt haben wir vorne neue Reifen bekommen und heute aus dem Nichts ging mitten auf der Fahrt für etwa 5 Minuten alles wieder normal. Danach wieder nicht mehr.
Aber das würde doch dafür sprechen, dass es nicht irreparabel kaputt ist, sondern nur irgendwie ein Wackelkontakt oder sonstiges besteht.
Kann es mit dem Reifenwechsel zusammenliegen?
Hat jemand Tipps?

VG

44 Antworten

Zitat:

@MarcR schrieb am 22. Mai 2024 um 17:57:27 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 21. Mai 2024 um 20:05:05 Uhr:


Den kleinen Kabelbaum bzw das Flachbandkabel wurden bei uns früher öfters Erneuert,
Da Wir einer der wenigen Werken waren,
die von Kienzle bzw VDO dazu ermächtigt waren.
...
die schlagen alle bei uns auf

Wo wäre das denn ca? Dann kann ich Mal gucken, wie weit das etwa von mir wäre.
VG!

Schroiff in Bremen z.B

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 21. Mai 2024 um 06:04:36 Uhr:


Bei den Tachos ging gerne das Flachbandkabel zum Deckel kaputt...

Flachbandleitung ist beim 1318. Der 1314 hat einen Schauch mit Leitungen zum Deckel neben der Wegzählerwelle. Ein defekt der Leitung würde den Uhrenlauf oder die Kontrollampe betreffen.

@TE
Die Stromversorgung, Masse, Klemme 15 und 30 prüfen, manchmal sind auch die Keramiksicherungen oder der Batterieabgriff faul, sonst wie von mir geschrieben den Geberbereich.

Zitat:

@dieseljens schrieb am 23. Mai 2024 um 13:45:09 Uhr:



Zitat:

Ein defekt der Leitung würde den Uhrenlauf oder die Kontrollampe betreffen.


Kontrolllampe und Uhr funktionieren ja, also kann man das ausschließen?

Zitat:

Die Stromversorgung, Masse, Klemme 15 und 30 prüfen, manchmal sind auch die Keramiksicherungen oder der Batterieabgriff faul, sonst wie von mir geschrieben den Geberbereich.


Danke, ich begebe mich am WE Mal auf die Fehlersuche.

Zitat:

Ja, das hat schonmal geklappt, danke. Jetzt ist auch das Kontrolllämpchen aus. Wahrscheinlich immer so, wenn beide auf "Bett" stehen oder?

Da ist der Antriebsmotor für den Arbeitszeitenschreiber defekt. In "Bett/Ruhezeit" ist der dann abgeschaltet.
Bei einer 57b müsste der Tacho getauscht werden.

Ähnliche Themen

Beim 1314 er ist die Kabelzuführung zum Deckel ein rundes Kabel (unten), mit mehreren Litzen, beim Nachfolger, dem 1318, ein ein Flachbandkabel. Wenn die unterbrochen sind, würde die Tachobeleuchtung nicht funktionieren. Die Nadel wird über ein Stift, der in der in das runde, weiße Teil mittig, angetrieben. Um zu sehen ob er funktioniert, könnte man mit offenen Deckel fahren. Dann sollte sich einer von den Schreibstiften nach oben bewegen, bzw der weiße Teller nach rechts drehen. Aufpassen!! Nur geradeaus fahren, und nicht lenken, sonst kann man Pech haben, und der Deckel bricht ab. Der Impulsgeber sitzt am Getriebe, und hat einen runden, geriffelten Stecker. Den mal abnehmen (nach links drehen), ob Kabel aboxidiert sind, oder die 4 Kontakte ebenfalls mit so einer blauen Oxidschicht verkrustet sind. Nach Lösen dieses Steckers, und sonstiges rumfummeln an der Tachoanlage, muß bei gewerblichen FZ eine 57 b Tachoprüfung gemacht werden, da dann der Geber neu verplombt werden muß. Übrigens, die die solche Tachos reparieren können, werden auch immer weniger. Die Tachos 1311, 1314, 1318, und auch der 1324 sterben langsam aus. Am 1318 Digital, und Smart, darf so oder so nichts mehr gemacht werden. Also Elektronikschrott, und neu. Mal sehen, ob ich noch Unterlagen finde.

1314-zweifahrer

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. Mai 2024 um 17:08:13 Uhr:


Beim 1314 er ist die Kabelzuführung zum Deckel ein rundes Kabel .....

So weit waren wir schon. 😉

Es wird aber kaum noch Kollegen in den Werkstätten geben, die sich an diese historischen Geräte trauen, wie Rosi schon schrieb. weil die nicht mehr Bestandteil der 57B Schulungen sind. 😁

Zitat:

@dieseljens schrieb am 26. Mai 2024 um 21:46:43 Uhr:



Es wird aber kaum noch Kollegen in den Werkstätten geben, die sich an diese historischen Geräte trauen, wie Rosi schon schrieb. weil die nicht mehr Bestandteil der 57B Schulungen sind. 😁

Problem ist auch, dass so eine Reparatur nicht unter "Kleinreparatur" fällt und sie somit fast keiner mehr machen darf.

Am besten ausbauen und zu GHT/Kienzle/VDO schicken.

Zitat:

@dieseljens schrieb am 26. Mai 2024 um 21:46:43 Uhr:



Es wird aber kaum noch Kollegen in den Werkstätten geben, die sich an diese historischen Geräte trauen, wie Rosi schon schrieb. weil die nicht mehr Bestandteil der 57B Schulungen sind. 😁

Problem ist auch, dass so eine Reparatur nicht unter "Kleinreparatur" fällt und sie somit fast keiner mehr machen darf.

Tachobirnchen wechseln, Zählwerk angleichen, Antriebswelle zum Deckel erneuern, darf man unter Kleinreparaturen. Deckel zum Innern abnehmen, nicht. Da sind die Befestigungschrauben auch verplombt.

2-stecker
3-impulsgeber

Der Sachverhalt ist mir klar. Gemeint war die Überprüfung nach §57b. 😉
Die Folgen der Überprüfung oder festgestellter Mängel und eventuell daraus folgender notwendiger Tausch war nicht angesprochen, da die Ursache noch nicht gefunden ist.

Für (nicht gewerbliche) Fahrten mit Pferden braucht er keinen 57b. Bei meinem 814, Tachograph 1318-27 zählt leider der Tacho Kilometerzähler nicht mehr mit - ein mechanisches Problem.
Der TAchograph selber ist aber relativ einfach zu tauschen, gibt es von der Nachfolgefirma von Kienzle in Villingen - meiner ist dort bereits schon vor 25 Jahren getauscht worden - für ca. 300€ generalüberholt.

edit: wenn der Tacho nicht ganz geschlossen ist, geht der Kilometerzähler auch nicht mehr

LG

Zitat:

@Mahut65 schrieb am 31. Mai 2024 um 11:39:04 Uhr:


Bei meinem 814, Tachograph 1318-27 zählt leider der Tacho Kilometerzähler nicht mehr mit - ein mechanisches Problem.

Beim 1314 ist es eine kleine Welle mit Zahnrad, die gerne mal abbricht. Kann man, darf man auch wechseln. Da bekommt man das Zählwerk mit 2 Kreuzschrauben aus dem Deckel. Beim 1318 er muß man den unteren Deckel mit den Bedienknöpfen entfernen, um an das Zählwerk, bzw den Antrieb zu kommen. Hab noch welche liegen, 1314, und 1318, die allerdings ne Macke hatten.

1381-schreibstifte

Update:
Heute ging er Mal wieder, sogar fast 10 Minuten lang. Vielleicht kann jemand auf dem Video und der Art, wie er anspringt irgendwelche Gründe besser rauslesen. Ich hänge das Video an, falls das geht.
Scheint nicht zu gehen oder ich bekomme es nicht hin. Auf jeden Fall hat der Zeiger erst hin und her geschwankt von null auf die Geschwindigkeit, das für paar Sekunden und danach hat er konstant für etwa 10 Minuten die Geschwindigkeit richtig angezeigt bis er dann wieder komplett ausgefallen ist. Kilometerzähler, Geschwindigkeitsanzeige, alles hat in den 10 Minuten korrekt funktioniert.
Hier nach dem Tipp: https://uploadnow.io/f/vtxL8Cz
Ka ob das funktioniert, sonst gerne ein Tipp für eine Seite

Video musst du woanders hoch laden und dann hier verlinken.

Zitat:

@MarcR


Heute ging er Mal wieder, sogar fast 10 Minuten lang. .... jeden Fall hat der Zeiger erst hin und her geschwankt von null auf die Geschwindigkeit, das für paar Sekunden und danach hat er konstant für etwa 10 Minuten die Geschwindigkeit richtig angezeigt bis er ...

Ich habe schon geschrieben, das der Geber und die Geberleitung mit einem geeigneten Prüfgerät getestet werden sollten. Der Tacho verwendet eine Signalleitung mit Plus und Masse vom Tacho.

Ist das Fehlerfrei, liegt der Defekt im Tacho selber.

Bei uns im Betrieb haben wir noch ein Prüfstand für 1314/1318 er Tachos. Allerdings nur zur Zierde, da er nicht mehr benutzt werden darf, geht alles nur noch über Bremsenprüfstand, Computerprogramm. Früher hatte man die von einem FZ zum anderen kurz umgeklemmt, ob es am Tacho liegt. Geht bei den heutigen Digitalen nicht mehr. Oxidation am Geberstecker, hab ich schon mal erwähnt?. Kabelunterbrechung irgendwo in dem Bereich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen