Mercedes 2628 6x6 Umbau auf V12

Mercedes Nutzfahrzeuge MB

Hallo liebe Community,
wir (das sind mein Vater und ich) sind seit letztem Jahr glückliche Besitzer eines Mercedes NG 2628 6x6. Wir möchten den gerne restaurieren und auch umbauen.
Wir wollen u.a. den OM422 durch einen OM404, OM424 oder OM444 (ohne Aufladung) zu ersetzen, da wir einfach auf Hubraum und ordentlich Power stehen. Zu erwähnen ist, dass der Laster ursprünglich für heiße Gegenden gedacht war und bereits ab Werk eine größere und stärkere Kühlung verbaut wurde. Diese ist für unsere Breitengrade jedoch stark überdimensioniert und in Folge dessen erreicht der V8 kaum seine Betriebstemperatur.
Nun ist meine Frage, ob sich hier jemand mit solch einer Aktion bereits auseinandergesetzt hat, da ja dann vieles umgebaut werden muss, damit der V12 da rein passt. Vielen Dank schonmal im Voraus 🙂

39 Antworten

Erinnert ein bisschen an so einen Umbau hier <Bild>...

aber so kriegt man wirklich jeden Motor unter, auch beim kurzen S-Fahrerhaus!

Img526

Zitat:

@Domi624 schrieb am 2. Februar 2022 um 08:45:23 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 2. Februar 2022 um 07:37:15 Uhr:


Was sagt eigentlich der TÜV? Würde er den stärkeren Motor ohne weiteres eintragen? Was sagt Mercedes zum Umbau? Welches Getriebe ist verbaut? Hält es dem um die Hälfte gestiegenen Moment stand?
Im besten Fall benötigst du nur eine längere Gelenkwelle nach vorne und eine kürzere nach hinten. Schaltstange und Kupplungsbetätigung müssen ebenso angepaßt werden. Die Abgas und Luftsauganlage muß ebenso dem höheren Durchfluss angepasst werden. Wie sieht es mit der Ölwanne aus? Paßt diese neben die getriebene VA? Stellt sie die Ölförderung im Gelände sicher?
Der SAE Flansch zum Getriebe sollte jedenfalls passen.

Gruß

Servus, Danke für deine Antwort, die hat uns schon mal ein paar Anhaltspunkte gegeben, die wir beachten müssen. Ich schau am Wochenende mal, welches Getriebe konkret verbaut ist. Ich weiß aktuell nur ausm Kopf, dass es ZF ist mit Doppel H und Split
LG

ZF hatte damals das Drehmoment immer im Typ versteckt. Ein S6150C hatte 6 Gänge plus Crowler bei 1500Nm. Joooooo das war damals noch was.

Gruß

Zitat:

@Mahut65 schrieb am 2. Februar 2022 um 10:04:56 Uhr:


Erinnert ein bisschen an so einen Umbau hier <Bild>...

aber so kriegt man wirklich jeden Motor unter, auch beim kurzen S-Fahrerhaus!

Du bis nich bei dii Soche.
Das sind ja immer noch nur 8 Lynzinder.

Gruß

PS. Da Smileys nicht funktionieren lasse ich das.

Die funktionieren schon, du darfst nur nicht andere als vorgegeben nutzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Domi624 schrieb am 1. Februar 2022 um 12:05:15 Uhr:


.... und wenn er fertig ist, wird er wohl 16t Leergewicht haben und da sind 280 PS einfach zu mager.

Wenn ich das schon lese muss ich grinsen, 420PS machen daraus auch keinen Rennwagen, außerdem gibt es den V8 mit bis zu 530PS (Im SK´94).

Zitat:

@tchibomann schrieb am 1. Februar 2022 um 14:18:55 Uhr:


Ich mag folgenden Spruch sehr:
Alle haben gesagt "Das geht nicht!" Dann kam jemand der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Ärmel hoch, weiter machen, geht nicht gibt's nicht 😉

Das ist keine Frage von "Das geht nicht!" oder "Das geht!" Das ist eher eine Frage von, reell möglich für den TE oder hirngespinnst.
Wer wirklich die Anlagen dazu hat einen V8 durch einen V12 zu ersetzen, der holt sich solche Grundlegenden Infos nicht in einem Markenübergreifenden Forum, sondern kann sich das selbst erschließen.

Vorallem ist es immer noch ein Saugdiesel, die Leistungscharakteristik wird sich kaum unterscheiden, auch wenn der mehr Hubraum hat, der braucht genau so Drehzahl für seine 420 PS, die liegen dann auch irgendwo bei 2100 U/min an, und Drehmoment stark ist er für den Hubraum wiederrum auch nicht. Die 420 PS gab es auch mit V8 mit Aufladung und Ladeluftkühlung. Wenn schon V12 dann gleich einen mit Turbolader und Ladeluftkühlung. Aus der Motorenpalette gibt es vieles was man da einbauen könnte, mit viel Arbeit bekommt man die Motoren da auch rein.

Erinnert mich an die alten Scania, bräuchten Drehzahl ohne Ende, damit der nächste Gang passt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 3. Februar 2022 um 20:00:26 Uhr:


Erinnert mich an die alten Scania, bräuchten Drehzahl ohne Ende, damit der nächste Gang passt.

Lag aber vor allem am 10 Gang Getriebe. Hattest halt nicht 16 Gänge zur Verfügung, um die PS Mangelwirtschaft ein wenig in den Griff zu bekommen...............

Ja schon, aber nachher hätten die auch nur 12. Die Dinger waren halt auch auf Drehzahl ausgelegt, aus dem Keller kam da nix. Mein erster war ein alter 92 280,zieh damit mal volle Container, wenn es etwas bergauf geht. Der F90 19.372 war da eine ganz andere Liga, zog (und räucherte 🙂 ) aber auch überdurchschnittlich gut.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 3. Februar 2022 um 14:36:31 Uhr:



Zitat:

@Domi624 schrieb am 1. Februar 2022 um 12:05:15 Uhr:


.... und wenn er fertig ist, wird er wohl 16t Leergewicht haben und da sind 280 PS einfach zu mager.

Wenn ich das schon lese muss ich grinsen, 420PS machen daraus auch keinen Rennwagen, außerdem gibt es den V8 mit bis zu 530PS (Im SK´94).

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 3. Februar 2022 um 14:36:31 Uhr:



Zitat:

@tchibomann schrieb am 1. Februar 2022 um 14:18:55 Uhr:


Ich mag folgenden Spruch sehr:
Alle haben gesagt "Das geht nicht!" Dann kam jemand der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Ärmel hoch, weiter machen, geht nicht gibt's nicht 😉

Das ist keine Frage von "Das geht nicht!" oder "Das geht!" Das ist eher eine Frage von, reell möglich für den TE oder hirngespinnst.
Wer wirklich die Anlagen dazu hat einen V8 durch einen V12 zu ersetzen, der holt sich solche Grundlegenden Infos nicht in einem Markenübergreifenden Forum, sondern kann sich das selbst erschließen.

Jaaa.
Ich bin die V8 280 PS nur im KOM gefahren. Mein Gott war das ein seidenweicher Motor. Es gab nichts besseres zu fahren. Der gleichzeitig neuere KOM mit dem 320PS V6 war ein störrisch Viech. Bis zu Leerlaufruckeln alles dabei.
Euer LKW hat mit 16 T ungefähr das Gewicht des KOM wobei dessen Getriebe auf 100km/h ausgelegt war. Ich bin immer noch heimgekommen.

Gruß

Was ist denn nun für ein Getriebe verbaut?

Zitat:

@scaniafan66 schrieb am 3. Februar 2022 um 20:37:04 Uhr:


Lag aber vor allem am 10 Gang Getriebe. Hattest halt nicht 16 Gänge zur Verfügung, um die PS Mangelwirtschaft ein wenig in den Griff zu bekommen...............

Welche PS Mangelwirtschaft? Zu Zeiten des 16 Gang Ecosplit hatten die Mercedes meist mehr PS wie die Scania

Der alte 10 Zylinder Mercedes hatte auch schon 320 PS, aber Leistung? Oder die 35er mit Ecosplit? Ich kannte nur einen 35er, der ging, und der war vorher in Behandlung.
Aber, wir schweifen extremst vom Thema ab......

Der 320PS V10 hatte aber nur ein Achtgang Getriebe

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 05. Feb. 2022 um 11:16:12 Uhr:


Zu Zeiten des 16 Gang Ecosplit hatten die Mercedes meist mehr PS wie die Scania

Hat man dummerweise nur nix von gemerkt. Ich habe nach dem Scania nichts Schlimmeres gefahren als den SK 1735. Ich habe mich gefragt, wo der endlich mal anfängt zu ziehen und sich festzubeißen. Der 1844 ein paar Jahre später war schon eine andere Geschichte, aber das EPS hat auch wieder viel kaputt gemacht. Richtig glücklich war ich mit beiden nicht.

Die PS Zahl sagt relativ wenig aus .

Die Sterne dieser Jahre hatten deshalb so viel Gänge ,weil Sie die "Tafelbergkurve" beim
Drehmoment nur über einen sehr kleinen Drehzahlbereich hatten bzw
wo es nur ein sehr kleines Drehzahlfenster gab,
Wo Sie Ihr max Drehmiment hatten.

Verließen Sie dieses Drehzahlfenster ,
war der Fahrer nur am Schalten und
Der Rest der Gemeinde fuhr einfach am Stern vorbei,da bei denen das maximale Drehmoment über ein breiteres Drehzahlfenster angelegen hatte und nicht so viel Schalten mußten!

Wer Schaltet der verliert das Rennen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen