Menge Motoröl 530d (F10)

BMW 5er F10

Hello,

hätte gerne gewusst, welche Menge Motoröl bei 530d (F10) befüllt wird, da demnächst ein Motorölwechsel ansteht.

Vielen Dank
MfG

Beste Antwort im Thema

Euch ist aber schon klar, dass damit keine Garantie (kommt vom Werk bei Neufahrzeugen) und meist auch keine Kulanz (kommt meist vom Werk) erwirtschaftet werden muss. Sehr wohl muss der Händler seinen Standort finanzieren, Gebäude, Miatarbeiter, Wasser, Strom, ...
Und ein wenig Gewinne MUSS auch übrig bleiben, sonst ist er sehr schnell weg von der Bildfläche. Natürlich kann man darüber diskutieren ob es nicht auch bei gleicher Qualität ein wenig günstiger ginge, aber von Wucher sind wir Kilometer entfernt.
Aber natürlich wird an anderer Stelle immer eifrig nach höheren Löhnen gerufen, ratet mal woraus die finanziert werden. ...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Stahlfix schrieb am 3. Februar 2017 um 07:15:42 Uhr:



Und wegen eigentlichen Thema. Auf der Atu Rechnung steht, dass für meinen 530d 7,2 liter Öl benötigt wurden.Das stimmt so, weil ich bei den Ölwechsel zugeschaut hab.

So, jetzt warte ich noch auf Kommentare wie " Bei Atu würde ich nicht mal einen Scheibenwischer kaufen".
Also Jungs, haut rein! 😁

Also ich hätte ja meine Handynummer von der Rechnung entfernt... 😉

Zitat:

@atzebmw schrieb am 3. Februar 2017 um 10:15:55 Uhr:



Zitat:

@Stahlfix schrieb am 3. Februar 2017 um 07:15:42 Uhr:



Und wegen eigentlichen Thema. Auf der Atu Rechnung steht, dass für meinen 530d 7,2 liter Öl benötigt wurden.Das stimmt so, weil ich bei den Ölwechsel zugeschaut hab.

So, jetzt warte ich noch auf Kommentare wie " Bei Atu würde ich nicht mal einen Scheibenwischer kaufen".
Also Jungs, haut rein! 😁

Also ich hätte ja meine Handynummer von der Rechnung entfernt... 😉

LOL

...dann kann ja ab jetzt diese Diskussion per WhatsApp geführt werden und dieser Thread wird nicht mehr "zugemüllt"....😁

Zitat:

@atzebmw schrieb am 3. Februar 2017 um 10:15:55 Uhr:



Zitat:

@Stahlfix schrieb am 3. Februar 2017 um 07:15:42 Uhr:



Und wegen eigentlichen Thema. Auf der Atu Rechnung steht, dass für meinen 530d 7,2 liter Öl benötigt wurden.Das stimmt so, weil ich bei den Ölwechsel zugeschaut hab.

So, jetzt warte ich noch auf Kommentare wie " Bei Atu würde ich nicht mal einen Scheibenwischer kaufen".
Also Jungs, haut rein! 😁

Also ich hätte ja meine Handynummer von der Rechnung entfernt... 😉

Erzähl mal wer dran geht.Seit 5 Wochen hab ich ne neue.🙂

Hier ist ja auch was zum Thema 'Mischkalkulation' gefallen:
die Vorführwagen müssen finanziert werden, die Verkaufsräume usw.

Wenn ich mein Auto zum Ölwechsel bringe interessieren mich die Verkaufsräume recht wenig und ich weiss nicht warum ich die in der Mischkalkulation mitbezahlen soll.

Meine Werkstatt hat auch mehrere Hebebühnen, er macht mir kleine Arbeiten auf Kulanz (Samstag das verflixte Abbiegelicht in 20 Minuten für nen Schein in die Kaffeekasse) und hat mehrere Mechniker, eine Bürokraft und den Chef zu finanzieren.
Ganz nebenbei bekomme ich nen Renault Modus kostenlos während des Werkstattaufenthaltes, gestellt wenn ich möchte. Ja, kein 5er...
Aber das überlebe ich. Schliesslich war es bis vor einem Jahr ein Twingo 1 🙂

Ähnliche Themen

Ein normales Vertrags-Autohaus arbeitet ca 20 - 25 Tage im Monat nur um die Kosten zu decken. Neben Miete Strom Wasser Lohn usw kommen ja auch noch Schulungen für die Mitarbeiter und Spezialwerkzeug usw oben drauf was verdammt viel kostet. Außerdem muss Regelmäßig umgebaut werden usw usw usw.

Zitat:

@davidr34 schrieb am 22. Februar 2017 um 00:37:10 Uhr:


Ein normales Vertrags-Autohaus arbeitet ca 20 - 25 Tage im Monat nur um die Kosten zu decken. Neben Miete Strom Wasser Lohn usw kommen ja auch noch Schulungen für die Mitarbeiter und Spezialwerkzeug usw oben drauf was verdammt viel kostet. Außerdem muss Regelmäßig umgebaut werden usw usw usw.

Woher kommen denn diese Daten?!

Gruß Volker

Servus zusammen,

ich habe nochmal eine frage zum öl . . . ich glaube es hatte doch schon irgendwie einen grund das BMW auf 0w30 umgestellt hatte . . . freilich ist es je nach verwendetem öl teurer . . .

der grund könnte hier in der lonlife Nutzung als solches liegen . . . zum einen könnte ich mir vorstellen, ist ein 0w30 besser verträglich für die abgasreinigung und könnte somit weniger Ablagerungen etc hervorrufen . . .

zum anderen könnte es vermutlich auch weniger Ablagerungen an den ölversorgenden Bauteilen geben . . .

aber wie gesagt, das ist nur eine Theorie von mir, die nicht stimmen muss . . . als Beispiel gab es mal bei Audi den bekannten 2,5 v6 diesel . . . dieser wurde wohl aufgrund von nockenwellenschäden oftmals auf 0w30 umgestellt . . . auch hier auf mt konnte man wohl die gründe dafür nachlesen und bilder dazu sehen . . . der vorzeitige verschleiss der Nockenwellen war somit oftmals in einer mangelnden Ölversorgung der Nockenwellen begründet, sprich die Spritzdüsen konnten sich hier zu setzen, was zu einem vorzeitigem verschleiss führen kann . . . in den Werkstätten hatte man dann oft den tip bekommen, besser das 0w30 für diesen motor zu verwenden . . . oftmals wurde dann aral super tronic 0w30 eingefüllt . . . damit haben die Motoren bzw die Nockenwellen wohl besser durchgehalten . . . ein freund von mir hatte seinen so bis 350 000 gefahren . . .

was ist denn offiziell nun für den 530d f11 freigegeben ? 0w30 ? 5w30 ? auch offiziell das 0w40 ?

viele grüße

0W40 zb Aral supertronic LL04 ( für n Diesel mit DPF)

Hier ist es geschrieben:

https://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/motoroel.asp#bmw

Da sind vier Viskositätsklassen freigegeben.

Gruß Volker

danke für die liste, aber Modell spezifisch ob für 3 oder 5 er etc . . . ist da auch nixx gelistet . . .

hier ist nur aufgeführt ab 98 ab 2001 ab 2004 . . .

ist somit davon auszugehen, dass die öle alle verwendbar sind, sofern sie denn nur die LL4 haben ?

dann wäre es ja wirklich freigegeben von den viskositäten her . . . 0w30 . . . 5w30 . . . 0w40 . . . 5w40 . . .

am ende, was wäre denn nun die beste Viskosität ? wenn ich auf der autobahn ehr heizen gehe würde ich persönlich dann zum 5w40 greifen . . . wenn es sich um einen 530d handelt, der nur moderat und ab und an nen bissel übers land bewegt wird und nur im erhöhten Standgas vor sich hinläuft, dann wäre vielleicht ein 0w30 ganz gut . . .

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 10. März 2017 um 19:25:27 Uhr:


danke für die liste, aber Modell spezifisch ob für 3 oder 5 er etc . . . ist da auch nixx gelistet . . .

hier ist nur aufgeführt ab 98 ab 2001 ab 2004 . . .

ist somit davon auszugehen, dass die öle alle verwendbar sind, sofern sie denn nur die LL4 haben ?

dann wäre es ja wirklich freigegeben von den viskositäten her . . . 0w30 . . . 5w30 . . . 0w40 . . . 5w40 . . .

am ende, was wäre denn nun die beste Viskosität ? wenn ich auf der autobahn ehr heizen gehe würde ich persönlich dann zum 5w40 greifen . . . wenn es sich um einen 530d handelt, der nur moderat und ab und an nen bissel übers land bewegt wird und nur im erhöhten Standgas vor sich hinläuft, dann wäre vielleicht ein 0w30 ganz gut . . .

viele grüße

Hier mal Lesefutter:

http://www.auto-motor-oel.de/.../?...

Gruß Volker

hallo volker,

auch dir danke für die liste ;-) aber modellspezifisch war da auch nixx drinnen ;-)

andererseits scheint BMW hier nur die norm des öles vorzugeben. die öle die diese norm erfüllen - LL4 - scheinen in verschiedenen viskosiäten verfügbar zu sein . . . somit könnte man diese wohl alle verwenden, obwohl auch ich den trend zum 0w30 hin von den Werkstätten beobachtet habe. woran das genau liegt, kann ich nicht sagen.

der 530d wird wohl bei den meisten nicht all zu stark belastet werden, wohl ehr überwiegend im "erhöhten Standgas" laufen . . . somit wäre zumindest theoretisch ein 0w30 für geringe lasten ganz gut denke ich .
für die wo den 530d mit viel voll last Anteilen auf der autobahn etc bewegen, würde ich die möglichst zugelassene höhere Viskosität wählen, was in diesem falle wohl ein 0w40 wäre . . .

viele grüße

Bei einem Benziner der weit über 7000 Umdrehungen drehen kann, sind enorme Belastungen am Motor zu verzeichnen.

Hier macht ein 0w-40 Sinn.

Zeigt mir einer mal einen Diesel der diese Umdrehungen hin bekommt ?

Hier reicht meiner Meinung nach ein 5w-30 bis 0w-30 .

BMW verwendet ein 0w-30 grad , muss selber sagen dass das Öl von Shell etwas stabiler ist. Die Temperaturanzeige bleibt bei 100 grad wenn ich auf Schnellfahrt bin.

Beim Castrol 5w-30 ging die Anzeige immer ganz leicht drüber.

Wer aber sein Gewissen beruhigen möchte darf gerne 0w-40 rein kippen.

Allerdings muss ich leider sagen , das auch beim 0w-40 die Turbos nicht länger halten wie vermutet. Eigene Erfahrung beim damaligen E46.

danke für den beitrag . . . ich hätte auch ehr vermutet, das mit einem 5w40 der turbo ein wenig länger hält ;-)

allerdings drehen die heutigen diesel schon ganz ordentlich, zwar nicht so hoch wie ein 30i aber freilich auch mit ordentlich dynamischen Drehzahl Änderungen . . .

ich frage mich gerade, was vorteilhafter aus der sicht der konstuktion wäre . . . ehr ein 0w30 oder ehr ein 5w40 . . .

viele grüße

Schon mal was von Zündverzug bei Dieselmotoren gehört die eine Drehzahl leider nach oben begrenzen ?

Bis wieviel drehen denn die heutigen Diesel mittlerweile ? Bin ich mal gespannt auf die Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen