Menge Motoröl 530d (F10)

BMW 5er F10

Hello,

hätte gerne gewusst, welche Menge Motoröl bei 530d (F10) befüllt wird, da demnächst ein Motorölwechsel ansteht.

Vielen Dank
MfG

Beste Antwort im Thema

Euch ist aber schon klar, dass damit keine Garantie (kommt vom Werk bei Neufahrzeugen) und meist auch keine Kulanz (kommt meist vom Werk) erwirtschaftet werden muss. Sehr wohl muss der Händler seinen Standort finanzieren, Gebäude, Miatarbeiter, Wasser, Strom, ...
Und ein wenig Gewinne MUSS auch übrig bleiben, sonst ist er sehr schnell weg von der Bildfläche. Natürlich kann man darüber diskutieren ob es nicht auch bei gleicher Qualität ein wenig günstiger ginge, aber von Wucher sind wir Kilometer entfernt.
Aber natürlich wird an anderer Stelle immer eifrig nach höheren Löhnen gerufen, ratet mal woraus die finanziert werden. ...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Vieles wird über das Getriebe kompensiert und die Turbos dienen dazu um einfach das verfügbare Drehzahlband besser ausfüllen zu können, damit man einfach die Leistungslöcher stopft.

Aber das Drehzahlband selber , ist leider beim Diesel begrenzt.

Hier sind die Benziner im klaren Vorteil was dieses angeht und da dort die Motoren mit einer höheren Drehzahl arbeiten können, wird hier ein Öl empfohlen was den Belastungen stand halten kann.

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 14. März 2017 um 13:13:37 Uhr:


Allerdings muss ich leider sagen , das auch beim 0w-40 die Turbos nicht länger halten wie vermutet. Eigene Erfahrung beim damaligen E46.

Die Lebensdauer eines Turbos wird nicht von der Viskosität des Öles bestimmt (geeignetes Öl vorausgesetzt), sondern davon wie regelmäßig Selbiges gewechselt wird.

Noch entscheidender dürfte das Verhalten des Fahrers sein (warm- und kaltfahren etc.).

Mein E46 (320d) hatte übrigens bei 321.000 immernoch den ersten Turbo - dann habe ich den Wagen verkauft. Der Wagen sah (von der Werksfüllung mit 5W30 abgesehen) nur 0W40 und vollsynthetisches 5W40.
Heute fährt der Wagen beim neuen Besitzer immernoch mit dem ersten Turbo (mittlerweile 370.000km).
Allerdings weiß ich nicht, welches Öl jetzt zum Einsatz kommt.

welches öl hattest du denn genommen ?

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 14. März 2017 um 20:20:22 Uhr:


welches öl hattest du denn genommen ?

viele grüße

Falls Du mich meinst: In den E46 kamen 0W40 Castrol (bei BMW) später 1x 0W40 Mobil1 & dann nur noch 5W40 Méguin Megol Super Leichtlauf.

Diese Öle haben jedoch keine LL04-Freigabe und gehören daher nicht in einen F07/10/11.

Somit ist das völlig off topic.

Ähnliche Themen

Bei den bmw Turbobenzinern benutze ich gern 5w50 mit LL-01 und finde das es bei extremer Beanspruchung im 35i gerade so reicht.
Gruß
Niko

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 14. März 2017 um 20:11:05 Uhr:



Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 14. März 2017 um 13:13:37 Uhr:


Allerdings muss ich leider sagen , das auch beim 0w-40 die Turbos nicht länger halten wie vermutet. Eigene Erfahrung beim damaligen E46.

Die Lebensdauer eines Turbos wird nicht von der Viskosität des Öles bestimmt (geeignetes Öl vorausgesetzt), sondern davon wie regelmäßig Selbiges gewechselt wird.
Noch entscheidender dürfte das Verhalten des Fahrers sein (warm- und kaltfahren etc.).

Mein E46 (320d) hatte übrigens bei 321.000 immernoch den ersten Turbo - dann habe ich den Wagen verkauft. Der Wagen sah (von der Werksfüllung mit 5W30 abgesehen) nur 0W40 und vollsynthetisches 5W40.
Heute fährt der Wagen beim neuen Besitzer immernoch mit dem ersten Turbo (mittlerweile 370.000km).
Allerdings weiß ich nicht, welches Öl jetzt zum Einsatz kommt.

Richtig und vor allem wenn man mit seinem Auto penibel umgeht und auf alles achtet und alle 15000 km frisches 0w-40 Öl selber wechselt, jedes Jahr eine neue KGE wechselt, zusätzlich alle Inspektionen bei BMW gemacht und das Ding geht trotzdem über den Jordan , dann nützt alles nichts .

Ich liebe jedes gekaufte Auto von mir das ich fahre und von Misshandlung ist nie die Rede bei mir, dafür bin ich zu penibel was das alles angeht um den Wert sowie die Technik zu erhalten.

Aber ich habe mir geschworen in Zukunft alles nach Vorgabe von BMW zu machen und nichts mehr zwischen drin, da es nichts nützt außer das man zusätzlich Geld in den Sand setzt.

Und außerdem sah ich vor kurzem das BMW die Turbos für den E46 geändert hat, die Kosten jetzt weit über 2000 Euro und müssen sogar noch Zusatz Änderungen vorgenommen werden, früher lagen se bei 800 Euro , woran das wohl jetzt liegt. Klar geht die Technik immer weiter.

Außerdem ist es beim E46 Baujahr abhängig was für ein Triebwerk verbaut ist, da gab es einige die empfindlicher waren und andere wiederum nicht seitens der Ausbaustufen wurde auch dementsprechend eine andere Turbotechnik angewandt.

Schalter oder Automatik, sowie deren Abgasnorm waren unterschiedlich in laufe der Baujahre des E46 und die daraus verbaute Technik.

Der F10 ist hier weitaus Robuster was die Turbos angeht und außerdem ist BMW hier auch weitaus kulanter.

Aber das ist ja jetzt nicht das Thema.

Ich sagte lediglich das ein 5w-30 oder ein jetzt aktuell von BMW benutzt 0w-30 für einen Diesel reicht.

Er wird nie in den Hochleistungsbereich von über 7000 Umdrehungen kommen.

Bei Benzinern sieht die Sache eben ganz anders aus.

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 14. März 2017 um 22:48:50 Uhr:


Ich sagte lediglich das ein 5w-30 oder ein jetzt aktuell von BMW benutzt 0w-30 für einen Diesel reicht.

Er wird nie in den Hochleistungsbereich von über 7000 Umdrehungen kommen.

Bei Benzinern sieht die Sache eben ganz anders aus.

dennoch hast du beim diesel zwar nicht die höhere Drehzahl, aber andere Belastungen die sich aus der hohen Leistung ergeben . . .

das öl oder seine Eignung nur an der zu erreichenden Drehzahl oder ob benzin oder diesel zu messen ist absoluter quatsch . . .

viele grüße

Da BMW ausdrücklich vier Viskositäten freigibt und auch nicht zwischen Benzin und Dieselmotoren unterscheidet. Wird wohl jede Motoröl Viskosität mehr als in Ordnung sein. Zumal alle Viskositäten sehr dicht zusammen liegen. Und damit ein Turbolader lange hält dafür gibt es Verhaltensweisen.

Gruß Volker

Zitat:

@rikki007 schrieb am 15. März 2017 um 00:16:57 Uhr:



Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 14. März 2017 um 22:48:50 Uhr:


Ich sagte lediglich das ein 5w-30 oder ein jetzt aktuell von BMW benutzt 0w-30 für einen Diesel reicht.

Er wird nie in den Hochleistungsbereich von über 7000 Umdrehungen kommen.

Bei Benzinern sieht die Sache eben ganz anders aus.

dennoch hast du beim diesel zwar nicht die höhere Drehzahl, aber andere Belastungen die sich aus der hohen Leistung ergeben . . .

das öl oder seine Eignung nur an der zu erreichenden Drehzahl oder ob benzin oder diesel zu messen ist absoluter quatsch . . .

viele grüße

Ich sage mal , wenn BMW Triebwerke baut ( entwickelt ) die im geheimen nur mit einem 0w-40 Öl zurecht kommen, dann verkaufe ich lieber mein Fahrzeug und gehe zu den vier Ringen oder zum Stern über. Weil dann müssten ja auch Triebwerksschäden ohne Ende zu lesen sein von den Leuten die einfach nur eine Inspektion machen und sonst nichts bei BMW und einfach nur die Vorgaben einhalten.

Wäre ein ziemlicher Reinfall für das Unternehmen für ein Standfestes Triebwerk das nur mit 5w-30 oder 0w-30 Öl empfohlen von BMW auskommt.

Ich denke das du hier absoluten Quatsch redest.

Außerdem wird ja BMW selber kein Öl empfehlen bzw. einfüllen was schädlich fürs eigene entwickelte Triebwerk ist.

Wenn du zum Arzt gehst und er verschreibt dir was, gehst du dann auch in die Apotheke und kaufst dir was anderes weil du der Meinung bist das es besser wäre ?

Aber es leben eben die Verschwörungstheoretiker !

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 15. März 2017 um 10:14:41 Uhr:



Zitat:

@rikki007 schrieb am 15. März 2017 um 00:16:57 Uhr:


dennoch hast du beim diesel zwar nicht die höhere Drehzahl, aber andere Belastungen die sich aus der hohen Leistung ergeben . . .

das öl oder seine Eignung nur an der zu erreichenden Drehzahl oder ob benzin oder diesel zu messen ist absoluter quatsch . . .

viele grüße

Ich sage mal , wenn BMW Triebwerke baut ( entwickelt ) die im geheimen nur mit einem 0w-40 Öl zurecht kommen, dann verkaufe ich lieber mein Fahrzeug und gehe zu den vier Ringen oder zum Stern über. Weil dann müssten ja auch Triebwerksschäden ohne Ende zu lesen sein von den Leuten die einfach nur eine Inspektion machen und sonst nichts bei BMW und einfach nur die Vorgaben einhalten.

Wäre ein ziemlicher Reinfall für das Unternehmen für ein Standfestes Triebwerk das nur mit 5w-30 oder 0w-30 Öl empfohlen von BMW auskommt.

Ich denke das du hier absoluten Quatsch redest.

Außerdem wird ja BMW selber kein Öl empfehlen bzw. einfüllen was schädlich fürs eigene entwickelte Triebwerk ist.

Wenn du zum Arzt gehst und er verschreibt dir was, gehst du dann auch in die Apotheke und kaufst dir was anderes weil du der Meinung bist das es besser wäre ?

Aber es leben eben die Verschwörungstheoretiker !

ich glaube ehr das du scheinbar nur wenig Ahnung hast und den größten quatsch redest . . .

ausserdem geht es hier nicht um dich oder was du tun würdest mit vier ringen oder stern . . . sondern um die fragen der user hier, zu denen du nichts objektives oder zumindest keine zielführenden Äußerungen beiztragen hast . . .

die Viskosität eines öles ist schon wichtig, andererseits kann man auch die Lagerschalen von der Konstruktion so auslegen, dass sie auch für ein sehr dünnes öl gut geeignet sind. aber ich glaube soweit hast du noch gar nicht gedacht . . .

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 15. März 2017 um 23:22:09 Uhr:



Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 15. März 2017 um 10:14:41 Uhr:


Ich sage mal , wenn BMW Triebwerke baut ( entwickelt ) die im geheimen nur mit einem 0w-40 Öl zurecht kommen, dann verkaufe ich lieber mein Fahrzeug und gehe zu den vier Ringen oder zum Stern über. Weil dann müssten ja auch Triebwerksschäden ohne Ende zu lesen sein von den Leuten die einfach nur eine Inspektion machen und sonst nichts bei BMW und einfach nur die Vorgaben einhalten.

Wäre ein ziemlicher Reinfall für das Unternehmen für ein Standfestes Triebwerk das nur mit 5w-30 oder 0w-30 Öl empfohlen von BMW auskommt.

Ich denke das du hier absoluten Quatsch redest.

Außerdem wird ja BMW selber kein Öl empfehlen bzw. einfüllen was schädlich fürs eigene entwickelte Triebwerk ist.

Wenn du zum Arzt gehst und er verschreibt dir was, gehst du dann auch in die Apotheke und kaufst dir was anderes weil du der Meinung bist das es besser wäre ?

Aber es leben eben die Verschwörungstheoretiker !

ich glaube ehr das du scheinbar nur wenig Ahnung hast und den größten quatsch redest . . .

ausserdem geht es hier nicht um dich oder was du tun würdest mit vier ringen oder stern . . . sondern um die fragen der user hier, zu denen du nichts objektives oder zumindest keine zielführenden Äußerungen beiztragen hast . . .

die Viskosität eines öles ist schon wichtig, andererseits kann man auch die Lagerschalen von der Konstruktion so auslegen, dass sie auch für ein sehr dünnes öl gut geeignet sind. aber ich glaube soweit hast du noch gar nicht gedacht . . .

viele grüße

Oje , schon wieder so ein möchte gern kikirriki mit ganz schweren coolen Sprüchen .

Bewirb dich doch als Politiker, dort bist du eher aufgehoben als in einem allgemein Forum wo jede konstruktive Meinung zählt.

Was ich kann, weis usw.... hat dich doch gar nicht zu interessieren und du brauchst es auch nicht zu kommentieren wenn es dir nicht in deine Logik rein passt.

Also, krähe lieber weiter morgens bei Sonnenaufgang und kümmer dich um die Hühner.

Kikirriki.

Damit Ihr Beiden mal Pause habt: 😁
Das eigentliche Thema des Threads war die Ölmenge im N57.
Kurz zusammengefasst:
- Vor 09/2011 7,2 Liter Motoröl
- ab 09/2011 6,5 Liter Motoröl

Jetzt könnt Ihr Euch wieder liebhaben! 😎

Und einer davon war erst vor ein paar Tagen im Urlaub!

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 16. März 2017 um 08:23:06 Uhr:


Und einer davon war erst vor ein paar Tagen im Urlaub!

Gruß Volker

Vielleicht gab's da ja familiären Ärger, der jetzt raus muss....😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen