Membran im Druckregler Ardic Diesel Standheizung ersetzen.Wer hats schon gemacht?
Hallo zusammen.Hier im Forum gab es mal jemanden, der hatte die Membran im Druckregler der Ardic Diesel Standheizung mit Baumarktmittel ersetzt, sich also quasi eine aus irgend einem anderen Material gebastelt, und das hatte wohl auch gut funktioniert.
Das Problem der original Membran ist, daß sich diese mit der Zeit durch den (ich glaub 7 % igen) Bio-Diesel Anteil im normalen Diesel auflöst und die Heizung dann wie irre qualmt.
Ich hab hier schon mal gesucht, kann den Beitrag des Users hierzu aber nicht mehr finden.Ich möchte die Membran bei meiner Ardic nämlich gern ersetzen, und hierzu hätte ich gern Info, aus welchem Material diese gemacht wurde, wie er sie genau ersetzt hat, und ob es dauerhaft gut funktioniert hat.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
bei mir hat der Austausch der Membran des Druckreglers bei meinem A4 funktioniert. Die Dichtung war nicht mehr dicht, sodass der Diesel nicht mehr dort herauskam, wo er hätte herauskommen sollen - nämlich am Ende des dünnen Röhrchens. Ich habe die Dichtung durch eine 0,5mm starke FKM-Version ersetzt. Seitdem läuft die Standheizung einwandfrei.
Ich habe noch ein paar Dichtungen in der passenden Größe (Durchmesser 30mm) vom Ausstanzen übrig. Falls noch jemand eine benötigt, kann ich ihm diese gegen eine kleine Spende gerne zuschicken. Schreibt mir dazu am besten eine PN.
52 Antworten
Moin Moin liebe Gemeinde,
ich gebe mal mein Feedback zum tauschen der Membran im Druckregler. Ich hab mal irgendwo eine gute Anleitung dazu gefunden als PDF das ganze auseinander zu bauen. Damit hat es recht gut geklappt. Also ich hab mich ran gemacht die Heizung etwas frei zu bauen und dann den Brennereinsatz ausgebaut. Es schon etwas fummelig und es waren auch zwei, drei Arschlochschrauben bei aber im großen und ganzen alles machbar. Als ich den Brennereinsatz in der Hand hatte erschien mir das irgendwie etwas aussichtslos das Teil zu retten. Ich habe dann zwischendurch beim Volvohändler mal angefragt was der neue Brennereinsatz kostet. Ja der gute Mann sagte 330€. Das war mir aber zu fett. Im Zweifel hätte ich es gemacht aber habe erstmal versucht was zu retten. Irgendwie habe ich das alles vorsichtig und heil auseinander bekommen. Zerstäuber demontiert usw. um an den Druckregler ran zu kommen. Ja dann den Druckregler geöffnet und die Kante aufgebogen. Die Membrane war offensichtlich kaputt. Ich habe mir aus einem Chemiehandschuh dann eine neue gebastelt und alles wieder zusammen gebaut. Nun sieht die Kante zwar nicht mehr schön aus aber stört mich weniger. Hauptsache es funktioniert. Ich habe die Membran mit ein bisschen Dichtmasse (Reinzosil von Victor Reinz, Temperaturen bis +300 Grad) eingeklebt.
Danach dann alles sauber gemacht und von Ruß befreit und wieder zusammengebaut. Brennereinsatz wieder rein und den Rest wieder zusammengebaut. Erster Probelauf = sprang sofort Problemlos an aber qualmte noch etwas. Nach etwa 5 min. legte sich das und alles lief einwandfrei.
Hallo alle zusammen, lest doch mal auf der Seite etwas weiter vorne. Da habe ich bereits 2018 genau beschreiben, welches Material genommen werden sollte, um auch die neuen Kraftstoffe nzu vertragen. Und eine Möglichkeit die Dichtflächen wieder zu verpressen. Ist zwar etwas gebastel, aber langlebiger als neu 😉 Viel Erfolg. LG
Witam wszystkich,
Pomocy!!! Czy mogliby?cie wys?a? sklep gdzie kupi? materia? na wykonanie membrany, albo kto? ma troch? do sprzedania jestem zainteresowany kupnem. Prosz? o pilny kontakt paluch207@wp.pl
Ähnliche Themen
Witam wszystkich,
Pomocy!!! Czy mogliby?cie wys?a? sklep gdzie kupi? materia? na wykonanie membrany, albo kto? ma troch? do sprzedania jestem zainteresowany kupnem. Prosz? o pilny kontakt paluch207@wp.pl
Je?li kto? ma namiar na sklep gdzie kupi? lub ma do sprzedania troche materialu na membran? prosz? o kontakt paluch207@wp.pl
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1561829094-223-404?...