Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Membran im Druckregler Ardic Diesel Standheizung ersetzen.Wer hats schon gemacht?

Membran im Druckregler Ardic Diesel Standheizung ersetzen.Wer hats schon gemacht?

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 19. Dezember 2010 um 9:01

Hallo zusammen.Hier im Forum gab es mal jemanden, der hatte die Membran im Druckregler der Ardic Diesel Standheizung mit Baumarktmittel ersetzt, sich also quasi eine aus irgend einem anderen Material gebastelt, und das hatte wohl auch gut funktioniert.

Das Problem der original Membran ist, daß sich diese mit der Zeit durch den (ich glaub 7 % igen) Bio-Diesel Anteil im normalen Diesel auflöst und die Heizung dann wie irre qualmt.

Ich hab hier schon mal gesucht, kann den Beitrag des Users hierzu aber nicht mehr finden.Ich möchte die Membran bei meiner Ardic nämlich gern ersetzen, und hierzu hätte ich gern Info, aus welchem Material diese gemacht wurde, wie er sie genau ersetzt hat, und ob es dauerhaft gut funktioniert hat.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,

bei mir hat der Austausch der Membran des Druckreglers bei meinem A4 funktioniert. Die Dichtung war nicht mehr dicht, sodass der Diesel nicht mehr dort herauskam, wo er hätte herauskommen sollen - nämlich am Ende des dünnen Röhrchens. Ich habe die Dichtung durch eine 0,5mm starke FKM-Version ersetzt. Seitdem läuft die Standheizung einwandfrei.

Ich habe noch ein paar Dichtungen in der passenden Größe (Durchmesser 30mm) vom Ausstanzen übrig. Falls noch jemand eine benötigt, kann ich ihm diese gegen eine kleine Spende gerne zuschicken. Schreibt mir dazu am besten eine PN.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Mal wieder ein kleines Update. Habe die SH ausgebaut und komplett zerlegt. Und die Membrane hat sich tatsächlich angefangen aufzulösen. Werde diese nun, durch die Membran die ich von thxultra bezogen habe, ersetzten.

An der Dosierpumpe habe ich den Filter gereinigt dieser war aber nicht wirklich verstopft. Der Druck mit dem der Diesel gefördert wird hat sich nach Reinigung auch nicht verändert. Die Pumpe sieht von außen allerdings schon recht knusprig aus (rost)...ob sich da noch ein stabiles Magnetfeld aufbaut...

Problem, es gibt nirgends mehr die passende Ersatzpumpe. Wieviel kW hat den Ardic man findet pumpen die bis zu 5kW können sollen?!

Hallo,

die SH dürfte 4,7 kW haben. So steht es zumindest auf dem Typenschild.

Hallo,

danke dir mein Typenschild ist nicht mehr lesbar.

Hallo,

also die SH funktioniert wieder. Habe sie, mit der neuen Membran im Druckregler, wieder eingebaut und dann gestartet. Und siehe da sie funktioniert. Hat erstmal sehr stark gequalmt, nach einiger zeit wurde es dann weniger und nun raucht sie kaum noch, alles bestens. Die ganzen Reinigungsmittel und Restfeuchte musste erstmal verdampfen.

Die Dosierpumpe habe ich noch gar nicht gewechselt. Kann also jedem empfehlen, bei dem die Pumpe noch klackert, erstmal nach der Membran zu schauen. Auch wenn es quasi nur heraus tröpfelt. Die SH braucht ja wirklich nicht viel habe mich aber von diversen inet Videos verunsichern lassen wo deutlich mehr gefördert wurde.

PS:

Den Druckregler habe ich mit einem Seitenschneider Stück für Stück aufgehebelt. Habe es erst mit einem Schraubendreher versucht das hat mir aber zu viel Spuren hinterlassen, das Metal ist sehr weich. Es reicht auch links und rechts nur jeweils bis zur Hälfte die Bördelung etwas aufzuspreizen dann kann der Messingteil abgenommen werden.

Viel Glück

Hallo 2xtreme, stehe vor der selben Aufgabe. Hast dubdas Membran unten verklebt wie es original drin war? Wenn ja wie mit was. Und wie kann man das sauber und ordentlich wieder oben veepressen...dass das auch 100% dicht wird. Danke

ACHTUNG!!!

Hallo, an Alle die ggf. die selbst-gebastelten (auch bei ebay erhältlich) noch nicht verbaut haben,

laut Angabe von Camatril-Handschuhe aus Nitril sind diese nicht ewig auf Biodiesel und deren Zusätze (auch durch Wasser erzeugte Säuren) beständig. Dieses Material hat nur eine gewisse Durchdringzeit. Allerdings sind diese nicht für die Dauer geeignet. Laut den nächsten Link sollen für Membrane der Werkstoff 75 FKM 153740 aus Fluor-Elastomere zum Einsatz kommen. Dieser wird auch bei vielen modernen Dichtungen bei Treibstoff, Mineralöle sowie Säuren eingesetzt.

http://www.k-magazin.de/index.cfm?pid=1652&pk=58500#.WqYjh2rOWUk

Also es wäre schade um die Arbeit. Kann sein dass der Nitril-Kautschuk eine gewisse Zeit hält, aber ein 1-3 Jahren wieder vor dem Problem stehen und nochmal Ein- und Ausbau....muss ja nicht sein.

Diesen Stoff gibt es in 0,5 mm Stärke (ggf. auch dünner) im Industriebedarf!!!

(An alle Chemiker hier: Bitte berichtigt mich, falls Ihr bessere Vorschläge oder Erfahrungen habt, danke!!!)

Ich wäre noch dankbar wenn mir jemand sagen könnte welcher Kleber ggf. resistent ist und zur Montage auf der Unterseite verwendet werden kann.

Ich gehe davon aus dass ich bald wieder 2 funktionierende Ardic's haben werde, da ich einmal komplett die Heizung getauscht habe und die erste zur Fehlersuche genutzt habe, als die 2. auch wieder angefangen hat zu qualmen.

Falls jemand Interesse an einem Mempran-Zuschnitt aus 0,5mm dickem fluor-elastanhaltigen FKM 70 Viton hat, dem könnte ich diese bzw. auch als ca. 35x35mm Halbzeug, zum selbst zu schneiden, gegen einen gewissen Unkostenbeitrag (für die Spardose meines Sohnes) zu senden. Nach Anfrage der im Internet angebotenen Mebrane konnte mir keiner der Anbieter eine Aussage zum Material geben. Daher ist davon auszugehen das diese aus NBR Nitril / Camatril sind. Darum habe ich mir etwas kostenspielige FKM-Dichtung aus der Industrie beschafft.

Nach zahlreichen Anfragen, hier nochmal ein Bild des Kaputten Druckreglers und meines Reparaturratschlages ;) geht bis heute wunderbar!!! Da sicherste ist die neue Dichtung (siehe Bild) mit ca. 4Nm mittels 2 Ringe gleichmäßig zu verschrauben. Vor dem Einbau am besten noch einen Drucktest im Wasser machen, dass auch nur Luft durchs kleine Röhrchen entweicht. MfG

Ardic1
Ardic2

Hallo liebe Gemeinde,

 

ich stehe auch davor meine Standheizung zu überholen da diese ziemlich doll qualmt.

A4 Bj 2004 1.9 TDI

 

Kann jemand sagen welches Material sich bewährt für die Membrane ? Und gibt es vielleicht Tips zum Ein- & Ausbau ?

Ich bin für alle Tips dankbar.

 

Gerne auch per Mail oder WhatsApp erreichbar.

 

David02021990@web.de

01722340925

 

Grüße Dave aus Greifswald

Ich habe hier

 

https://www.skandix.de/.../

 

einen geholt und tanke während der Betriebszeit der Heizung nur Ultimate Diesel oder wenn nicht verfügbar das von Shell wo nicht so viel aggressive Plürre drin ist . Seitdem funzt es auch gut. Die düsen und der Brennraum verkoken so auch nicht so schnell. Ist schon mies die Ardic was die Anfälligkeit der Membran beim normalen Sprit angeht.

Beim 1,9er mag es etwas schneller gehen mit dem Ausbau .

Beim V6 ist es schon ne Weile . Da habe ich lieber auf Bastelllösungen verzichtet . Wobei der Grundgedanke nicht verkehrt ist ein resistentes Material einzusetzen . Wenn es denn auch paar Jahre hält ...

Ich hatte mir auch membranen bestellt! Die druckdose aber nicht mehr dicht bekommen !

In ebay kleinanzeigen ist einer welche die druckdosen umbaut und komplett im austausch inkl. Brennereinheit verkauft . Diese lösung läuft bei mir seit 3 jahren 1a

Danke schon mal für die Antworten und den Link :)

 

@Sniper141 hast du den 1.9er oder 2.5er ?

 

Falls 1.9er, kannst du mir vielleicht noch Tips mit auf dem Weg geben ?

Bei Kleinanzeigen habe ich leider nix gefunden. Denn wird der Typ wohl momentan nichts online haben.

Und warum hast du die Druckdose nicht mehr dicht bekommen ? Was ist passiert ? Oder besser gefragt wie wird die überhaupt geöffnet?

 

Grüße

3.0 er grins

Die druckdose musst du aufbördel neue membrane rein und dann wieder neu bördeln

Ich muss mal schauen , hab glaube ich noch seine nummer

Und als tip wenn du die standheizung ausbaust mach direkt die glühkerze mit

@Dave221990 hast pn

Passt zwar nicht genau zu diesen Tread!

aber wie kann ich die Orginale STHG. im B7 steuern?

Über das KI oder RNS-E?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Membran im Druckregler Ardic Diesel Standheizung ersetzen.Wer hats schon gemacht?