Meldung ölstand kontrollieren - handhabung

BMW 5er E39

Hallo liebe gemeinde,

Ich erhalte ab und an mal die meldung ölstand kontrollieren. Zwei mal in den letzten 2 wochen. Als ich das auto letztens abgestelkt habe und 5 min gewartet habe, habe ich den ölstand kontrolliert. Die markierung liegt etwas über dem mittelwert des oberen und der unteren einkerbung. In der bedienungsanleitung steht, dass nur nachgefüllt werden soll, wenn die markierung vei minimum ist. Wie habdhabt ihr das? Füllt ihr früher nach? Wie ist es, wenn das öl knapp über dem maximalen strich ist, schadet das dem motor? Die einen sagen ja die anderen nein. Was sagt ihr?

46 Antworten

Wobei die "mechanische Messung" auch im warmen zustand war, dabei zeigt er dann tendenziell auch eher zuviel an (vorausgesetzt es stand schon lang genug), ich glaub bei mir war das bis zu einem halben cm (das knapp über min war im kalten zustand, direkt nach dem abstellen mit warmen Motor war es weit unter min und nach einer Wartezeit von 5-10min hatte ich dann eher einen halben cm oder etwas mehr über min).
Die Ölmessung, egal ob mechanisch oder elektrisch ist keine 100%ig genaue Wissenschaft und kann "verlässlich" eigentlich nur am kaltem Motor nach ausreichend langer Standzeit durchgeführt werden und selbst dann hat man noch Ungenauigkeiten (wenn auch sehr minimale)

danke für eure hilfe.

die meldung kommt erst seit ca. 2 wochen. mein letzter ölwechsel liegt rund 12000 km zurück und diese meldung kam nie und es musste auch seit dem kein öl nachgefüllt werden. den nächsten ölwechsel wollte ich eigentlich in ca. 4000 km machen.

zur messung:

ich habe wie in der bda gemessen: motor warm fahren, abstellen, 5 minuten warten und den messstand ablesen.

ich habe den ölstab zuerst gezogen und abgewischt. sofort wieder rein und heraus gezogen: da hat sich das warme öl bei ca. etwas über der hälfte der beiden markierungen befunden.

ist es wirklich wichtig, vorm rein stecken des stabs einige minuten zu warten und nicht sofort den ölmessstab einzuführen?

es war meines erachtens eben. ich werde, denke ich, etwas öl einfüllen. von daher wollte ich wissen, ob es schlimm ist, wenn nach dem einfüllen etwas über der maximalkerbung ist.

Noch ein Tipp.
Beim ersten herausziehen, egal ob kalt oder warm ist der Messtab meistens total verschmiert.
Dann abwischen und wieder einstecken.
Hier braucht man nicht zu warten.
Es sollte dann nach dem Herausziehen eine gut sichtbare Ölstandskante zu sehen sein.
Wenn der Stab wieder verschmiert ist, ist das Rohr verschmutzt mit Ölschlamm.
Die Messung ist dann natürlich ungenau.

Gruß Manfred

Zitat:

@AC520 schrieb am 20. Juni 2017 um 14:51:05 Uhr:


zur messung:

ich habe wie in der bda gemessen: motor warm fahren, abstellen, 5 minuten warten und den messstand ablesen.

Steht in Deiner das Du warm fahren sollst? Ich habe jetzt nur auf die schnelle die Onlineversion aber ich bin der Meinung das es in meiner gedruckten Version auch nicht anders steht und da sagen die das man bei kaltem Motor messen soll oder bei warmen Motor abwarten soll ohne genau zu sagen wie lange und gerade diese Wartezeit kann das Ergebnis sehr stark verändern.

Aber nach der Messung sollte die Warnung wirklich noch nicht kommen nur wegen etwas bremsen oder schräg stehen. Muss aber nicht unbedingt bedeuten das der Sensor hinüber ist, kann auch gut ein Problem mit den Kabeln sein...
Aber gerade wenn Du keinen nennenswerten Verbrauch hast würde ich mir das Geld für den Sensor vermutlich sparen und lieber etwas häufiger mal den Ölstand kontrollieren...

Seiten-aus-bda-e39
Ähnliche Themen

Ich hatte das selbe Problem. 1 zu 1! Tausch den Sensor in der Ölwanne und du hast wieder Ruhe. Habe es beim letzten Ölwechsel mitgemacht. Kommt auch nicht so selten vor! Gruß

Zitat:

@Audia842 schrieb am 21. Juni 2017 um 21:23:46 Uhr:


Ich hatte das selbe Problem. 1 zu 1! Tausch den Sensor in der Ölwanne und du hast wieder Ruhe. Habe es beim letzten Ölwechsel mitgemacht. Kommt auch nicht so selten vor! Gruß

Hast du mal geprüft, ob nur der Zulauf verstopft war.
Das Sensorelement an sich müsste eigentlich verschleißfrei sein.

Gruß Manfred

Hatte ich nicht geprüft. Hatte das Teil von HELLA schon besorgt gehabt, um es beim Ölwechsel mit zu machen. Wäre das Risiko auch nicht eingegangen und hätte das Teil wieder eingebaut. Ein halbes Jahr mit der nervigen Fehlermeldung reicht 🙂

Grüße

Zitat:

@Audia842 schrieb am 22. Juni 2017 um 20:47:59 Uhr:


Hatte ich nicht geprüft. Hatte das Teil von HELLA schon besorgt gehabt, um es beim Ölwechsel mit zu machen. Wäre das Risiko auch nicht eingegangen und hätte das Teil wieder eingebaut. Ein halbes Jahr mit der nervigen Fehlermeldung reicht 🙂

Grüße

Danke für die Antwort.
Hätte ich auch getauscht.
Was hast du bezahlt?

Zitat:

@BlackFly schrieb am 20. Juni 2017 um 16:04:34 Uhr:



Zitat:

@AC520 schrieb am 20. Juni 2017 um 14:51:05 Uhr:


zur messung:

ich habe wie in der bda gemessen: motor warm fahren, abstellen, 5 minuten warten und den messstand ablesen.

Steht in Deiner das Du warm fahren sollst? Ich habe jetzt nur auf die schnelle die Onlineversion aber ich bin der Meinung das es in meiner gedruckten Version auch nicht anders steht und da sagen die das man bei kaltem Motor messen soll oder bei warmen Motor abwarten soll ohne genau zu sagen wie lange und gerade diese Wartezeit kann das Ergebnis sehr stark verändern.

Aber nach der Messung sollte die Warnung wirklich noch nicht kommen nur wegen etwas bremsen oder schräg stehen. Muss aber nicht unbedingt bedeuten das der Sensor hinüber ist, kann auch gut ein Problem mit den Kabeln sein...
Aber gerade wenn Du keinen nennenswerten Verbrauch hast würde ich mir das Geld für den Sensor vermutlich sparen und lieber etwas häufiger mal den Ölstand kontrollieren...

Bei mir steht definitiv betriebswarmer motor siehe anhang

Ich habe mittlerweile auch bei mir geschaut: In der gedruckten Anleitung steht es bei mir genauso wie bei dir...
Hmm, habe ich dann bei mir damals überhaupt richtig gemessen? Ich weiss es ehrlich gesagt nicht mehr...

Naja, ist zumindest nicht ganz so kritisch wie bei einer trockensumpfschmierung...

@fredicoelbe

Waren keine 100 Euro. Hab die Rechnung leider gerade nicht in Reichweite. Ich glaube es waren 79. Grüße

so, will jetzt eine rückmeldung geben:

bis vor das letzte wochenende kam die meldung fast jeden tag, dass ich den ölstand kontrollieren soll, nach fahrtende. nun habe ich am wochenende noch einmal das öl in betriebswarmen zustand mit 8 minütiger abkühlphase gemessen und der messtab hat ungefähr die hälfte zwischen min und max als markierung angezeigt.

ich habe ca. 200 ml öl nachgefüllt und habe seit dem bis heute diese meldung ölstand kontrollieren nicht mehr bekommen. es scheint in der tat so zu sein, dass diese meldung nach fahrtende deutlich früher kommt, als beim erreichen des minimalwerts auf dem messstabs.

aber ist gut zu wissen, dass der sensor nicht defekt ist und auch nicht getauscht werden muss.

grüßle

Die Anzeige kommt nicht wenn der Ölstand mittig steht. Die Anzeige kommt entweder wenn der Ölstand unter Minimum am Ölstand ist oder wenn er defekt ist. Bin mir sicher die Anzeige kommt wieder.

Was spricht den dagegen, wenn die mittige anzeige während der fahrt aus irgendeinem grund, z bsp abruptere fahrmanöver oder ähnliches kurz nache minimum kommt und es nach fahrtende zu der meldung kommt. Fakt ist die beobachtung, dass sich bis zum nachfüllen die anzeige fast täglich nach dem fahrtende gemeldet hat und seit dem nachfüllen ruhe ist. Mich freuts 🙂 🙂

Ich wünsche dir viel Glück, allerdings war es bei mir genau so. Hatte ein paar Tage Ruhe durch ein wenig Öl nachfüllen und dann ging das Spiel von vorne los.
Die Theorie der Fahrmanöver halte ich für unwahrscheinlich. Dann müsste ja jeder BMW e39 auf der Nordschleife ständig die Meldung anzeigen, oder irre ich mich?

Behalte das mal im Auge und gib uns eine Rückmeldung.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen