Meldung "Kühlmittel nachfüllen"

Mercedes EQC N293

Guten Morgen zusammen!
Ich habe meinen EQC jetzt seit Anfang September. Einige Tage nach der Auslieferung kam bereits das erste mal die Meldung "Kühlmittel nachfüllen". War dann in der Werkstatt und es wurde nachgefüllt. Jetzt, ca 2 Monate später, kommt bereits wieder diese Meldung. Hat sonst jemand das gleiche Problem?
Werde nochmals zum Freundlichen fahren und prüfen lassen.

Meldung: "Kühlmittel nachfüllen"
702 Antworten

Ich fahre aktuell einen GLC der aktuellsten Version, hier ist auch immer wieder diese Meldung zu sehen.

Ggf. fährt er dann in ein Notprogramm. Auto stehen lassen, danach kommt die Meldung nicht mehr.

Sehr schade das Mercedes hier so ein Problem hat.
Bin gespannt, wenn ich unseren EQC in ca. 4 Wochen abholen kann.

Asset.JPG

Seit dem Deckeausttausch vor 15 Tagen, keine Meldung mehr. Vorher nahezu täglich.

Zitat:

@Senior69 schrieb am 11. Februar 2023 um 17:27:06 Uhr:


Seit dem Deckeausttausch vor 15 Tagen, keine Meldung mehr. Vorher nahezu täglich.

Ich hab über 2 Jahre diese Meldung nie gesehen...

In deinem Fall, dürfte es wohl eher unwahrscheinlich sein, das es an der Deckelproblematik liegt.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, also wir sind mit diesem ärgerlichen Problem schon ein wenig weiter:

Unser EQC wurde im September 2022 ausgeliefert. Nach den ersten 600km kam die Fehlermeldung "Kühlmittel nachfüllen!" und seitdem kommt sie in Abständen immer wieder! Schaut man unter die Haube, sieht man auch tatsächlich einen Kühlmittelstand unter dem Normlevel des - in Fahrtrichtung linken - Ausgleichsbehälters. Öffnet man den Deckel des Ausgleichsbehälters entweicht der Überdruck, den das Kühlsystem offenbar zu hoch aufbaut, der Flüssigkeitsstand im Behälter steigt und der Fehler verschwindet... - eine zeitlang, bis wieder "genug" Überdruck ansteht, der den Pegel im Ausgleichsbehälter unter Druck und damit unter den Sensor drückt. Die Werkstatt hat alle Maßnahmen durchgeführt, die hier bereits im Chat genannt wurden und weitere:

1. 2x Kühlsystem entlüftet mit Herstellerprogramm am Diagnosegerät: Keine Abhilfe!
2. Kühlmittel komplett getauscht, daher mit Unterdruck entleert und neu befüllt: Keine Abhilfe!
3. Deckel des Ausgleichsbehälters getauscht gegen den Deckel des EQS, rot (dieser hat eine früher ansprechende Überdruckmembran): Keine Abhilfe, sondern im Gegenteil Austritt von Kühlmittel in den Motorraum/unter das Fahrzeug, gerade weil die Überdruck-Membran des EQS-Deckels zu früh anspricht, so dass diese Luft UND Kühlmittel entweichen lässt. Darüber hinaus bestand der Fehler auch mit dem neuen Deckel weiter.
4. Erneuter Tausch der Kühlflüssigkeit und Über-Befüllen des Ausgleichsbehälters/Kühlsystems um 200ml Kühlflüssigkeit, um einem zu niedrigen Füllstand "vorzubeugen", damit der Sensor nicht anspricht: Keine Abhilfe, da das Kühlsystem des EQC so viel Druck aufbaut, dass selbst die über-befüllte Menge so komprimiert bzw. in den Dehnungsumfang der Kühl-Gummischläuche verdrängt wird, dass der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter trotz der größeren Füllmenge unter das Sensorlevel gedrückt wird.

Ich bin selber vom Fach und das liegt nach meiner Einschätzung nicht an der Entlüftung (Wirkung!), sondern am Druckaufbau z.B. der elektrischen Kühlmittelpumpe (Ursache!) oder anderer Aggregate, die im Zusammenhang damit stehen. Daher spielt der Deckel des Ausgleichsbehälters auch erst in zweiter Hinsicht eine Rolle, denn dessen "Entlüftung" hat nur eine untergeordnete, periphere Entlüftungsfunktion, falls andere Systemkomponenten versagen (so, wie in diesem Fall!).

Für nächste Woche ist seitens Mercedes der Werksingenieur angekündigt, der sich das ansehen will, NACHDEM WIR insgesamt etwa 7-8x in der Werkstatt waren und geduldig die o.g. Maßnahmen haben durchführen lassen. 1.000km Werkstattfahrten auf unsere Kosten sind zusammen gekommen, von der verlorenen Zeit (ebenso Kosten!) ganz zu schweigen.

Unabhängig vom Ausgang dieses Ingenieur-Termins haben wir bereits die Wandlung eingeleitet. Diese ist - formaljuristisch - bereits nach ZWEI erfolglosen Nachbesserungen angezeigt. Wandeln werden wir deshalb, weil bereits JETZT absehbar ist, dass das eine nicht enden wollende Suche und "Frickelei" wird, bis denn irgendwann vielleicht die eigentliche Ursache gefunden wird. Außerdem haben wir anderes zu tun, als unsere Zeit mit Werkstattfahrten zu verbringen. Die Kosten haben wir dem Hersteller berechnet.

Im Falle der Ablehnung der Wandlung behalten wir uns vor, Strafanzeige gegen den Hersteller wegen Betruges zu erstatten, denn der Fehler ist ja ganz offensichtlich wohl schon länger bekannt und Kunden werden in Unkenntnis und Reihenweise damit in den Straßenverkehr entlassen, mit der Aufbürdung der entsprechenden Werkstattfahrten und dem vollen Risiko. Bei unserem Mercedes-Partner hat sich ein Monteur in der Werkstatt "verquatscht" und bestätigt, dass viele Mercedes-Modelle aktuell dieses Problem hätten, der EQC aber besonders. Eine zweite Strafanzeige werden wir gegen den Hersteller erstatten, da der o.g. Fehler auch sicherheitsrelevant werden kann, wenn der Druck im System das kritische Level erreicht, eine Leitung platzt und/oder der Akku/Antrieb überhitzt (Brandgefahr!). Es ist unverantwortlich, solche Fahrzeuge an Kunden auszuliefern, mit dem Wissen, dass diese an einem existentiellen Bauteil mangelhaft sind.

Ich berichte...

Ich kann die Aussage nur bestätigen:

Mein EQC wurde im Dezember ausgeliefert. Der Wagen wurde von Bremen mir via Auslieferungsdienst zugestellt. Nach den knapp 300km hatte er bereits den Fehler.

Zuerst hatte die Werkstatt, mit der Diagnose zu wenig Kühlmittel, einfach etwas nachgefüllt. Der Fehler kam infolge weiterhin alle 300km.

Bei 2.500km wurde dann auf den roten Deckel umgestellt. Nun ist es genauso wie oben beschrieben: der Fehler kommt etwas später (alle 500km), aber ich muss Kühlmittel nachfüllen, da der Deckel dies entweichen lässt. Der Motorraum und meine Einfahrt haben nun mehrfach eine Reinigung erfahren.

Ich habe festgestellt, dass relativ weit oben im Ausgleichbehälter kleine Rückläufe sind. Beim manuellen Entlüften läuft dort minutenlang das Kühlmittel zurück in den Behälter!

Echt ärgerlich; besonders bei längeren Fahrten.

Das klingt alles nach einem extremen Ärgernis. Was mich wundert: es hörte sich bei den anderen Beiträgen bisher so an, als ob der rote Deckel die Lösung ist. Ist er aber scheinbar nicht :-(
Oder doch? Ich bin irritiert.

Nein, der rote Deckel des EQS ist nicht die (dauerhafte) Lösung! Das diese Maßnahme hier bei dem ein oder anderen "gewirkt" hat, kann daran liegen, dass nicht in jedem Fahrzeug die exakt gleichen Abläufe stattfinden und sich der Fehler daher erst später zeigt! Außerdem NOCH EINMAL zum Verständnis: Die Ursache ist ja mit dem roten Deckel nicht beseitigt, sondern es ist eine Maßnahme, die an der Wirkung des Problems angesiedelt ist. Das Grundproblem (Ursache) ist und bleibt, dass der EQC zu viel Druck im Kühlsystem aufbaut - waum auch immer! Schließt Euch besser frühzeitig der Wandlung an... - das wird sonst ein "Schrecken ohne Ende!

Wie war das noch: "Das Beste oder Nichts!" :-))))))))) Na, dann lieber Nichts! ;-)

Das minutenlange Nachlaufen des Kühlmittels aus dem oberen Rücklauf des Ausgleichsbehälters (in denselben) tritt idR nur auf, wenn der Kühlmittelstand überfüllt ist. Das muss dringend abgelassen bzw. ausgespindelt und auf Normallevel (mittig Ausgleichsbehälter) gebracht werden... - keinesfalls sollte das System dauerhaft mit erhöhtem Pegel gefahren werden! Auch wenn das ein häufigeres Entlüften bedeutet...

@Hustler_Jackson schrieb am 16. Februar 2023 um 07:38:24 Uhr:
Ich kann die Aussage nur bestätigen:

Mein EQC wurde im Dezember ausgeliefert. Der Wagen wurde von Bremen mir via Auslieferungsdienst zugestellt. Nach den knapp 300km hatte er bereits den Fehler.

Zuerst hatte die Werkstatt, mit der Diagnose zu wenig Kühlmittel, einfach etwas nachgefüllt. Der Fehler kam infolge weiterhin alle 300km.

Bei 2.500km wurde dann auf den roten Deckel umgestellt. Nun ist es genauso wie oben beschrieben: der Fehler kommt etwas später (alle 500km), aber ich muss Kühlmittel nachfüllen, da der Deckel dies entweichen lässt. Der Motorraum und meine Einfahrt haben nun mehrfach eine Reinigung erfahren.

Ich habe festgestellt, dass relativ weit oben im Ausgleichbehälter kleine Rückläufe sind. Beim manuellen Entlüften läuft dort minutenlang das Kühlmittel zurück in den Behälter!

Echt ärgerlich; besonders bei längeren Fahrten.

Ich kenne einen EQC Fahrer, bei dem folgendes gemacht worden ist:

„Behälter mit Sensor komplett getauscht. Seitdem ist alles gut.“

... sorry, aber (ohne Langzeiterfahrung) sicher nicht, denn weder der Behälter, noch der Sensor sind - als passive Bauteile - das Problem und haben auch nichts mit dem Überdruck-Aufbau im Kühlsystem zu tun! Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, bei 100en EQC wären der Behälter UND der Sensor defekt!

Dein Bekannter kann ja seine Langzeit-Ergebnisse gerne hier - mit Fahrgestellnummer - posten; dann haben wir alle etwas davon! ;-)

> siehe auch hier der Eintrag aus dem Parallel-Thema:

https://www.motor-talk.de/.../...uehlanlage-erneuern-t7281695.html?...

Hier wurde der Kühlmittelbehälter mit den Sensoren getauscht und "nach wenigen 100m" gabs die selbe Fehlermeldung!

Zitat:

@Siciliano schrieb am 16. Februar 2023 um 10:04:18 Uhr:


Unabhängig vom Ausgang dieses Ingenieur-Termins haben wir bereits die Wandlung eingeleitet. Diese ist - formaljuristisch - bereits nach ZWEI erfolglosen Nachbesserungen angezeigt. Wandeln werden wir deshalb, weil bereits JETZT absehbar ist, dass das eine nicht enden wollende Suche und "Frickelei" wird, bis denn irgendwann vielleicht die eigentliche Ursache gefunden wird. Außerdem haben wir anderes zu tun, als unsere Zeit mit Werkstattfahrten zu verbringen. Die Kosten haben wir dem Hersteller berechnet.

Formaljuristisch ist aber auch Voraussetzung für einen Rücktritt ein erheblicher Mangel und da muss der Mangelunwert bei gut 5-10% des Fahrzeugwerts liegen. Ganz so einfach wird das also nicht.
V.a. verstehe ich nicht, dass viele Nutzer das Problem gar nicht haben (wie wir bisher) und bei vielen anderen bisher der neue Kühldeckel das Problem beseitigt hat.

Zitat:

@Siciliano schrieb am 16. Februar 2023 um 10:04:18 Uhr:


Im Falle der Ablehnung der Wandlung behalten wir uns vor, Strafanzeige gegen den Hersteller wegen Betruges zu erstatten, denn der Fehler ist ja ganz offensichtlich wohl schon länger bekannt und Kunden werden in Unkenntnis und Reihenweise damit in den Straßenverkehr entlassen, mit der Aufbürdung der entsprechenden Werkstattfahrten und dem vollen Risiko. Bei unserem Mercedes-Partner hat sich ein Monteur in der Werkstatt "verquatscht" und bestätigt, dass viele Mercedes-Modelle aktuell dieses Problem hätten, der EQC aber besonders. Eine zweite Strafanzeige werden wir gegen den Hersteller erstatten, da der o.g. Fehler auch sicherheitsrelevant werden kann, wenn der Druck im System das kritische Level erreicht, eine Leitung platzt und/oder der Akku/Antrieb überhitzt (Brandgefahr!). Es ist unverantwortlich, solche Fahrzeuge an Kunden auszuliefern, mit dem Wissen, dass diese an einem existentiellen Bauteil mangelhaft sind.

Sorry, bei allem Verständnis für euren Ärger, aber damit macht ihr euch dann endgültig lächerlich. Davon abgesehen, kann das auch schnell nach hinten losgehen. Wir sind hier meilenweit entfernt von einer Straftat.

... lächerlich ist wohl eher die Fahrzeugqualität (bei einem Fahrzeug der 100k-Klasse) und das Herumlaborieren an dem Fehler! Die Anzeige kostet ja nichts und ermittelt werden mit einer Stellungnahme muss bei den Beschuldigten in jedem Fall; was daraus wird ist eher nebensächlich. Es geht eher darum, zu nerven, so wie ich jetzt genervt bin! ;-) Steter Tropfen höhlt den Stein!

ich kann @gerry71 hier nur beipflichten!

als ich das gelesen habe, musste ich wirklich auch schmunzelnd den kopf schütteln.

dein ärger und aufwand - alles nachvollziehbar.

aber dann so die nerven zu verlieren, direkt mit allem zu drohen was einem so einfällt und auf jeden und alles zu schimpfen, ist m. e. wenig sachdienlich.

und das „stammtischjura geschwätz“ mit strafanzeigen und co., ist wie schon gesagt kompletter nonsens. damit machst du dich wirklich nur lächerlich, falls du das in einer korrespondenz mit deinem händler oder hersteller tatsächlich ins spiel bringst. rede mit den leuten, mache dein problem und deinen standpunkt klar und findet gemeinsam eine lösung, die für beide seiten akzeptabel ist. so machen das erwachsene menschen…

wenn das alles nicht fruchtet, kann man sich immer noch juristische hilfe vom profi holen, der dann weiß wie hier vorzugehen ist.

übrigens, dein letzter kommentar zu @gerry71 beschreibt ja recht gut deine motivation. alles emotional getrieben. mag aus persönlicher sicht nachvollziehbar sein, ist aber im echten leben weder smart bzw. souverän und am ende auch nicht teil der lösung.

nach meinem dafürhalten verspielst du damit eher, dass man dich ernst und nicht als krakeelenden hampelmann wahrnimmt. ist nur ein tipp… musst du natürlich selbst wissen, wie du mit den leuten umgehst und wahrgenommen werden willst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen