Meldung - DPF überprüfen lassen - DPF Probleme bei viel Kurzstrecke
Auf Display ist eine inschrift DPF überprüfen lassen, auf die werkstat hat die Partikelfilter regeneriert.Nach 3 wochen wieder das gleiche Problem,sagte der Meister,wenn ich kurze Streken fahren,wird es immer.Ich fahre 30 km pro tag auf Landstraßen,nur selten auf Autobahn.
Ich habe 38000 km gefahren nach drei Jhre mit Insignia 2.0 CDTI 130PS
Ich finde das ist komisch nach 38000 km sowas kommt, bevor hatte ich Signum und 90000 km gefahren auch Diesel.
28 Antworten
Super sehr interessant. Danke Harald.🙂
Bist du Techniker oder warum weißt du da so gut Bescheid?
Schon ein etwas älteres Thema, aber trifft genau auf meine derzeitige Problematik zu, womit ich keinen neuen Thread zu öffnen brauche. Wir hatten am Samstag das gleiche Problem mit der Meldung "DPF überprüfen lassen" im Driver Information Center unseres 2009er SportsTourer 2.0 CDTI 160ps Automatik, ohne, dass im Vorfeld eine andere Anzeige im Kombiinstrument sichtbar wurde. ~40km gefahren, und kurz Rast gemacht, um zu frühstücken. Einige Minuten vorher, beim Ausrollen lassen in der Ortschaft, kurzes Stottern mit spürbarem Leistungsverlust, welches durch kurzes Gas geben behoben war. Bis dahin keinerlei Meldung im DIC.
Zum Verständnis seien noch folgende Eckdaten bzgl. des Fahrerprofiles genannt: Mo-Fr i.d.R. kurze Strecken durch Arbeitswege + übliche Erledigungen = Täglich ~35km (2/3 Stadt, 1/3 Schnellstraße). An den Wochenenden überwiegend längere Strecken (200-300km bei 1/3 Stadt und 2/3 Überland+Autobahn). Fzg. wurde im Mai 2015 gekauft und in diesem halben Jahr sind wir runde 10tkm gefahren. EPW wurde kurz nach Kauf aufgrund eines defektes getauscht, ebenso wie ein Magnetschaltventil der Abgasrückführung, weshalb Anfangs ständig der Notlauf rein sprang. Seit diesen Reparaturen hatten wir in den letzten 4 Monaten, außer einen defekt am Klimaanlagen-Bedienteil, welches ebenfalls getauscht wurde, keinerlei Probleme mehr.
Nach dem Frühstück (ca. 30 Minuten später) der obligatorische Selbsttest mit dann o.g. Meldung, welche sich auch nicht weg drücken lies. Ist natürlich schwierig am Samstag Mittag was zu organisieren, zumal FOH ~50km weit entfernt. Aus Vorsichtsmaßnahme telefonisch Rücksprache mit mehreren FOH in Hamburg und Umgebung gehalten, einhellige Meinung: Nicht weiterfahren! Also ADAC gerufen, welcher auch nach einer knappen Stunde vor Ort war und mittels Schlepptop versucht hat schlauer zu werden. Festgestellt wurde folgendes:
- Differenzdruck beim Gasgeben steigt an
- DPF-Füllstand bei 32.84%
- Letzte Regeneration DPF vor kurzem
Der gelbe Engel sicherte sich telefonisch ab, ob er uns gefahrlos weiterfahren lassen kann, um den dicken zum FOH fahren zu können, bekam aber offenbar kein grünes Licht, sodass hier ein Schlepper beauftragt wurde. Auf dem Pannenzettel stand dann interessanterweise der Fehlercode P2459 sowie weiterhin "Kein Differenzdruck", was mich wunderte, da ich den Differenzdruck auf dem Schleppi des Technikers gesehen hatte.
Das ganze Prozedere dauerte jedenfalls hübsche 4 Stunden, und als wir dann um 16:15 beim FOH waren, hatten wir wirklich immenses Glück, dass der Verkäufer noch Kundschaft hatte und vor Ort war, und uns ohne jegliche Formalitäten den neuen Astra Turbo als Leihwagen übergab. Hier also mal ein ganz großen Lob an dieser Stelle an den Kundenservice unseres FOH.
Ich hatte kurzfristig, aufgrund dessen was man hier so nachlesen kann, überlegt, den dicken selbst zum FOH zu fahren, in der Hoffnung, die Meldung verschwindet nach 20-30km wieder, zumal es ja all zu oft heißt, dass die Glühwedel nicht funktioniert und der BC des Insignia den Fahrer eben über o.g. Meldung im DIC verwirrenderweise informiert, dass man bitte weiter fahren möchte, damit der DPF frei wird. Bin hier jedoch auf Nummer Sicher gegangen, zumal sich das Fahrzeug noch sowohl in der Gewährleistung, wie auch in der Garantie befindet. Ist jetzt natürlich die Frage, was der FOH heute/morgen feststellen wird. Ich hoffe/vermute, dass eine Fehlfunktion der Sensorik die Ursache ist, und das wäre in diesem Fall natürlich gut, weil dieses dann nicht durchs Fahrerprofil verursacht ist, somit unter die Gewährleistung/Garantie fällt.
2009er und noch gewährleistung?
😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. November 2015 um 10:05:23 Uhr:
2009er und noch gewährleistung?
😁
Mai 2015 gekauft? Hätte vielleicht eher Sachmängelhaftung schreiben sollen, bin jedoch davon ausgegangen, das erkannt wird, was gemeint ist. Spielt jedoch eher eine untergeordnete Rolle, da in diesem Fall eher die Garantie Anwendung findet.
Ähnliche Themen
achso, ok.
Status Update: FOH hat den DPF regeneriert, da dieser wohl dicht war. Die Werte bzgl. des Füllstandes im BC sollen rein errechnete Werte sein, wo drauf man sich natürlich nicht verlassen kann. Ein erzwingen der Regeneration durch Fahrerprofil soll lt. FOH ebenfalls nicht wirklich machbar sein. Zitat: Wir haben Kunden, die regelmäßig von HH nach Bayern fahren und der DPF regeneriert auf Hin- und Rückweg nicht ein mal, obwohl die Rahmenbedingungen dieses zulassen würden. Ergo: Wir sollen damit rechnen, dass sich dieses Problem unregelmäßig wiederholt. Wird nicht von der Garantie übernommen, Kosten ca. 80€.
Beim regenerieren des DPF mussten die Mechatroniker das Reserverad aus dem Kofferraum nehmen, aufgrund der Hitzeentwicklung hierbei und des fehlenden Fahrtwindes. Dabei wurde zusätzlich festgestellt, dass die Reserverad-Mulde über die Hälfte mit Wasser vollgelaufen war. Scheint ebenfalls ein alt-bekanntes Problem zu sein, gerade wenn man wie wir, das Panorama-Glasdach hat. Was da auf uns finanziell zu kommt, und ob das von der Gebrauchtwagen-Garantie abgedeckt ist, ist noch offen 🙁
normal soll sogar die gesamte kofferraumverkleidung wegen brandgefahr bei einer statischen regeneration ausgebaut werden.
tja, diesel halt. 😁
Och Mann slv...
Na zu Glück bekommen Direkteinspritzer Benziner bald auch einen RPF, du alter Dieselhasser. Was machst du dann?
muss der dann auch regeneriert werden oder geht das aufgrund der hohen abgastemperaturen eines benziners von selbst?
Von selbst geht da nichts. Wenn das von selbst ginge müsste man den Ruß ja nicht zuerst sammeln damit man dann einen bestimmten Prozess einleiten kann.
Spätestens dann wird die Ära der E Mobilität eingeläutet.
isch weis et nischt.
abwarten.
Ich könnte mir nur vorstellen das der Prozess aufgrund der höheren Abgastemperatur als beim Diesel schneller von statten geht.
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:02:00 Uhr:
.......................................
tja, diesel halt. 😁
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, @slv rider, wie häufig schon Eure cdti-BiTurbo-Kunden wegen RPF-Problemchen kamen?
noch nie.