Meldung das Kühlwasserstand niedrig ist - Volvo V60 D5 Model 2013 (Baujahr 2012) 55000 KM
Hallo, ich habe einen V60 D5 Model 2013 (Gebaut 2012) Polstar.
Laufleistung 55.000 KM.
Seid einigen Tagen zeigt mir der Wagen an, das dass Kühlmittel gering wäre, allerdings nur in sehr scharf gefahrenen Kurven oder bei Vollgas Beschleunigung.
Der Füllstand ist aber genau zwischen MIN und MAX.
Ich habe dann trotzdem etwas Kühlwasser nachgekippt und jetzt ist es leicht über MAX.
Trotzdem kommt die Meldung bei sportlicher Kurven fahrt, zwar nicht mehr ganz so oft aber sie kommt halt noch.
Einen Film auf dem Wasser konnte ich nicht beobachten.
Vorne, vor dem Kühler ist ein Dicker Schlauch der vom Kühler kommt. Dieser ist EIS-Kalt.
Lüfter ist funktionsfähig.
Irgend jemand einen Tip?
Besten Dank
Rolf
Beste Antwort im Thema
Wenn es beim Kauf darum gegangen wäre....hätte ich mir einen Prius gekauft 🙂
66 Antworten
Zitat:
@Wertzius schrieb am 24. Juli 2015 um 22:40:07 Uhr:
Und ja, 230 km/h verträgt der D5 auf Dauer nicht unbedingt.
Was ist denn die Quelle für diese Aussage?
Unser alter V60 D5 im Fupa hatte damit über 150tkm nicht wirklich ein Problem. War der 205 PS D5 mit EZ 04/2011 und der ist wahrlich nicht geschont worden.
Die gefährdeten Motoren haben thermische Probleme und halten den entstehenden Drücken nicht stand. Die Folgen reichen von defekten ZKD, verzogenen Köpfen bis zu Rissen im Block. Die Listen mit den gefährdeten Motornummern findet ihr hier im Forum.
Wann ist die Belastung besonders hoch? Bei 120 oder 230 km/h? Deswegen ist er nicht vollgasfest.
Ähnliche Themen
Cool finde ich, dass hier von Volvo schriftlich dokumentiert alle 5-Zylinder mit diesen Problemen behaftet sind und trotzdem im gleichen Atemzug der VEA-Motor als KO-Kriterium genannt wird für eine Neuwahl. 😰 😁
Zitat:
@Wertzius schrieb am 24. Juli 2015 um 22:40:07 Uhr:
Vollgas ist hier als volle Motorlast zu sehen. Der Motor steht wesentlich vor dem Begrenzer unter voller Last, Leistung und Drehmoment nehmen Richtung Begrenzer ja wieder ab. Und ja, 230 km/h verträgt der D5 auf Dauer nicht unbedingt.Zitat:
Hi, was heißt den hier Vollgasfest?
Mein Wagen dreht 3900-3950 Touren, im 6ten bei 235 - 238 HM/h.
4500 kann er ohne das er im Roten Bereich wäre.3900 Touren bezeichne ich nicht als Vollgas da Vollgas für mich bedeutet das er am Begrenzer, bzw. kurz vor dem Roten Bereich fährt.
Also wenn er 3900 Umdrehungen über eine längere Strecke nicht aushält.....ääähm.
Dann stimmt etwas nicht.Grüße
Ja, sag ich auch, da ich sehr oft Volvo's fahre (als Leihfahrzeug für längere Strecken) empfinde ich es angenehmer Vollgas zu fahren, wenn ich einen Benziner habe und mein "Leihwagenfuzzi" sagt auch, dass die Benziner unter starker Beanspruchung weniger leiden (er spricht aus Erfahrung 15 Jahre Volvo Verleih). Aber was mich stört, ..........ICH FAHRE NICHT VOLLGAS !!! Und evtl. hat mein Wagen dieses Problem doch. Zum glück hab ich nur einen mit den Problemen, da mein s80 d5 später gebaut wurde und meinem 240 (B230F, 116 Ps.) würde ich was husten, wenn er solche Probleme machen würden...........macht er aber nicht, er hat noch NIE gemeckert und so auch schon ordentlich km. runter. 🙂
Gruß
Rene
Was bedeutet das für den neuen Motor der am Freitag (24.07.2015) eingebaut wurde. Ist der auch nicht vollgassfest?
Grüße
Die ZKD wurde in 2013 angepasst. Ein Motor kann immer kaputt gehen, auch der Block. Da du keinen akut gefährdeten Motor mehr hast, würde ich mir aber keine Gedanken machen. Eine gewisse Temposelbstbeschränkung tut dem Motor, der Umwelt und dem Geldbeutel aber sicher gut.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 25. Juli 2015 um 10:44:56 Uhr:
Die gefährdeten Motoren haben thermische Probleme und halten den entstehenden Drücken nicht stand. Die Folgen reichen von defekten ZKD, verzogenen Köpfen bis zu Rissen im Block. Die Listen mit den gefährdeten Motornummern findet ihr hier im Forum.Wann ist die Belastung besonders hoch? Bei 120 oder 230 km/h? Deswegen ist er nicht vollgasfest.
Nicht speziell auf dich bezogen, aber hier werden meiner Meinung nach aus viel Hörensagen und Halbwissen Wahrheiten geschaffen die nicht stimmen. Der Nächste liest es im Forum und schon muss es stimmen.
Das Problem der ZKD ist wohl eher ein Qualitätsproblem als ein generelles Motorproblem.
Vollast liegt auch dann an, wenn du am Berg bei 120 km/h beschleunigst. Sollte man das dann jetzt auch unterlassen?
Hi Kiff,
Haarrisse im Motorblock haben nicht unbedingt mit einer ZKD zu tun. Hier muss man die thermische Eigenschafften des Materials, den Fertigungsprozess (Gussprozess) usw. berücksichtigen. Abstellmaßnahmen seitens Volvo sind bekannt. Frage ist nun wie robust die sind. ***Time will tell*** Die Servicebulletin ist nicht umsonst erstellt worden. Ich bin zuversichtlich, aus diesem Grund fahre ich ein Volvo 🙂
Glück auf,
DrBub
2013 XC70 2.4D AWD R2S ****VOLL ZUFRIEDEN****
Zitat:
@DrBub schrieb am 25. Juli 2015 um 19:42:40 Uhr:
Haarrisse im Motorblock haben nicht unbedingt mit einer ZKD zu tun. Hier muss man die thermische Eigenschafften des Materials, den Fertigungsprozess (Gussprozess) usw. berücksichtigen. Abstellmaßnahmen seitens Volvo sind bekannt.
Das ist schon klar, aber auch das ist ein Qualitätsproblem und kein generelles Problem der D5-Motoren.
Zitat:
@kubelkubel schrieb am 25. Juli 2015 um 15:20:34 Uhr:
Was bedeutet das für den neuen Motor der am Freitag (24.07.2015) eingebaut wurde. Ist der auch nicht vollgassfest?Grüße
HAB ICH NIE GESAHT ICH SPRACH NUR VON DER GEMÜTLICHKEIT 😁
Danke und schönes WE
Rene
Bevor ich meinen mit 65tkm gekauft habe 205ps d5 hat er einen ganz neuen Motor bekommen, ich weiß nicht wieso habe ich erst später gesehen und weiß den Grund auch nicht . Jetzt hat er knapp 120tkm und läuft echt toll. Ich denke mal ich hatte das Problem schon und bin auch bei einer km Leistung wo ich es ja nicht mehr haben sollte. Der d5 ist ein toller Motor und ist meiner Meinung nach sehr robust. Ich habe jetzt mit ihm fast 60 tkm und nur Verschleißteile gewechselt komplette bremsanlage und reifen, riemenspanner mit Riemen das wars...