Meisterprüfung

VW Golf 3 (1H)

Guten Tag
Sorry ,dass ich dieses Forum benutze,aber mir wurde dazu geraten ,weil hier mehr User unterwegs sind.

Ich bin gerade dabei die Meisterprüfung zu machen. Mache gerade Teil4 und suche nach einem Thema für die Unterweisung bzw. nach einer Vorlage. Kann mir dort jemand helfen ,wo ich sowas im Internet finde oder hat von euch jemand vielleicht so eine Unterweisung.

Wäre sehr dankbar dafür.

Gruss Bodo

21 Antworten

Hallo,

wieviel Prozent zählt denn Teil 4 ?

Finde das mal ganz interessant, ich bin staatl.gepr.Techniker und bei mir gab es sowas wie praktische Lehrlingsunterweisungen nicht mehr, wurde aus dem Lehrplan genommen, bzw war nicht laut Prüfungsordnung gefordert. Vielleicht war das früher ja auch anders ?!

Die Notwendigkeit und Wichtigkeit von Unterweisungen stand mehr oder weniger auf einer halben Seite irgendwo im Lehrmaterial, ich glaube das gehörte zur Arbeitsvorbereitung.
Im Fach Mitarbeiterführung wurde als schriftliche Prüfung auf Konflikte eingegangen.

@Stefan777: Der Ausbilderschein war ca. von 2003 bis 2009 ausgesetzt, d.h. der Ausbildende musste zwar genauso fachlich und persönlich geeignet sein, aber der Nachweis war nicht erforderlich. In meiner Technikerschule konnte, wer wollte, einen kostenpflichtigen Zusatzkurs der IHK belegen und dort den Schein machen. Unterrichtsinhalt war das schon, aber es ist beim staatlich geprüften Techniker nicht bestandteil der Abschlußprüfung (beim Meister meines Wissens nach schon). Ich hab den Ausbilderschein dann mal bei der IHK nachgeholt da sich die Gelegenheit der Finanzierung durch meinen Arbeitgeber ergab.

Die IHK stellte in meinem Fall die "Azubis", mein Betrieb hatte derzeit noch keine, und ich hatte zwei die lernten bei der IHK Bürokaufmann (!). Insofern musste ich mir damals was idiotensicheres überlegen und das wirklich haarklein erklären da die beiden sowas noch nie gemacht hatten (mit Tageslichtprojektor und vormachen usw.) das Problem war damals die Zeit, war sie um, liefen die Prüfer weg und bewerteten nur das was sie gesehen hatten. Worin sich die Prüfer besonders ereiferten war Motivation der Azubis, Sicherheit (Schutzbrille, Schuhe usw.) und Umweltschutz ! Ich hatte das vorher schon von anderen erfahren und auf deren Rat dann fünf (!) "Mülleimerschachteln" hingestellt damit alles ordnungsgemäß retrennt recycelt werden konnte. 🙄

Naja. Falls Du noch die Möglichkeit hast informiere dich mal über die eigenheiten der Prüfungskommision und übe mal mit irgendwem der davon keine Ahnung hat :-) allein um ein gefühl für die Zeit zu bekommen. Die ist in der realität dann plötzlich sehr knapp. Ausserdem würde ich mir mal gedanken machen was passiert wenn der Gewindeschneider abbricht, also Plan B oder am besten ein großes Gewinde schneiden wo die Gefahr nicht so groß ist...

Viel Erfolg !

Gewindeschneiden sollte mans chon können. Bestes Beispiel: Gewinde der Ölablassbohrung rundgedreht. Ne nummer größer aufbohren und neues Gewinde reinschneiden ist deutlich einfacher und güstiger als ne neue Ölwanne 😉
(aber Späne rausspülen nicht vergessen)

Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89


Gewindeschneiden sollte mans chon können. Bestes Beispiel: Gewinde der Ölablassbohrung rundgedreht. Ne nummer größer aufbohren und neues Gewinde reinschneiden ist deutlich einfacher und güstiger als ne neue Ölwanne 😉
(aber Späne rausspülen nicht vergessen)

und auch sehr schwer ducht zu kriegen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Hallo,

wieviel Prozent zählt denn Teil 4 ?

Da gibt es keinen prozentualen Anteil. Bestehen Teil 4 ist Voraussetzung zum Erlangen des Meisterbriefes. Da zählen alle 4 Teile rein. In keiner unterschiedlichen Gewichtung.

Vieles was beim Techniker (Ja, ich meine den staatlich geprüften) Unterrichtsstoff ist, wird in der Wirtschaft auch als eigenständige Kurse vermarktet. Wir haben z.B. Systemtechnik, dort wird alles behandelt, was REFA so macht. Mit dem Unterschied, das es kein Zertifikat dafür gibt. Desweiteren bieten die Schulen heute fast alle AEVO als Zusatzqualifikation in Kombination mit HWK/IHK an. Der Unterricht dazu ist freiwillig, genau wie auch die Prüfung. Also keine Vorraussetzung zum Erlangen des Technikertitels.

Unterschied zw. Meister und Techniker dahingehend ist es, dass das ausbilden das täglich Brot des Meisters ist, der Techniker aber entweder meist völlig praktische Arbeit ausführt, oder eine Führungsebene über dem Meister agiert. Sehr schön zu sehen das die Bildungsstufen des Technikers ab nächstes Jahr dann auf die der Ingenieure gestellt wird. Aber das schweift jetzt vom Thema ab 😁

Zitat:

Original geschrieben von call0174


Sehr schön zu sehen das die Bildungsstufen des Technikers ab nächstes Jahr dann auf die der Ingenieure gestellt wird. Aber das schweift jetzt vom Thema ab 😁

Ist doch egal :-) mich würde es mal interessieren - was wird denn da genau geändert ? Was meinst Du mit "Bildungsstufen" ?

Im Rahmen der Neustrukturierung bzw. Schaffung eines einheitlichen Bewertungssystems über den Bildungsgrad im gesamteuropäischem Raum wurde eine einheitliche Regelung getroffen (Bologna ) Dort haben sich die Teilnehmer auf ein vergleichbares Bewertungssystem geeinigt. Daraus sind auch die Bachelor und Master Ausbildung hervorgegangen.

Inzwischen hat man sich in D darauf geeinigt, den staatlich geprüften Techniker damit auf die Ebene 6 zu stellen, also über den Meister. Diese Bildungsstufe ist vergleichbar mit dem Dipl.Ing. Das kann bei der Arbeitsplatzwahl und der entsprechenden Entlohnung nur vorteilhaft sein. Weiß aber gerade nicht, wo ich den offiziellen Link dazu hin habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen