Meisterprüfung
Guten Tag
Sorry ,dass ich dieses Forum benutze,aber mir wurde dazu geraten ,weil hier mehr User unterwegs sind.
Ich bin gerade dabei die Meisterprüfung zu machen. Mache gerade Teil4 und suche nach einem Thema für die Unterweisung bzw. nach einer Vorlage. Kann mir dort jemand helfen ,wo ich sowas im Internet finde oder hat von euch jemand vielleicht so eine Unterweisung.
Wäre sehr dankbar dafür.
Gruss Bodo
Ähnliche Themen
21 Antworten
das ist ja nun der einfachste Teil .
Such dir einfach ein Thema raus z.B. der Azubi im 3. Lehrjahr bekommt von dir die Aufgabe ein Fahrzeug auf die Bühne zu nehmen das heute Morgen nicht mehr angesprungen ist. Jetzt kommt es drauf an wann und wie du dem Azubi dabei unterstütz und wann du hilfreich eingreifst.
Es ist hierbei u.a. wichtig dass er dabei was nachhaltig lernt, motiviert ist, selbständig aber unter Beobachtung arbeitet.
Die technische Seite spielt hierbei keine Große Rolle, sondern die Methodik.
Zitat:
Original geschrieben von VW Golf II TDI
das ist ja nun der einfachste Teil.
Such dir einfach ein Thema raus z.B. der Azubi im 3. Lehrjahr bekommt von dir die Aufgabe ein Fahrzeug auf die Bühne zu nehmen das heute Morgen nicht mehr angesprungen ist. Jetzt kommt es drauf an wann und wie du dem Azubi dabei unterstütz und wann du hilfreich eingreifst.
Es ist hierbei u.a. wichtig dass er dabei was nachhaltig lernt, motiviert ist, selbständig aber unter Beobachtung arbeitet.
Die technische Seite spielt hierbei keine Große Rolle, sondern die Methodik.
Bedenke dabei, das er diese Aufgabe dann auch praktisch umsetzen muss. Das ist nicht überall möglich.
Einfache Themen sind solche wie Luftdruck am Reifen überprüfen, Scheibenwischer tauschen, Zündkerzen wechseln.
Hört sich einfach an, ist aber auch locker 15 min. hin um das richtig umzusetzen. Und die Themen sollten auch noch einfach sein, da ab nächstem Jahr die Handouts dazu in der Prüfung geschrieben werden. Jedenfalls bei unserer HWK.
...du hast Recht, aber einem Lehrling im 3. Lehrjahr die Aufgabe zu geben "Luftdruck oder Scheibenwischer" ist nicht so prickelnd 1. Lehrjahr o.K. Man muss halt was Angemessenes finden ohne zu sehr auf die Technik einzugehen. War jedenfalls bei mit so und ich hatte fast volle Punktzahl.
Hab mich fürs Gewindeschneiden entschieden.
HAb noch 2 Fragen dazu.
1. Ich hab das Gewindeschneiden ohne eng anliegende Handschuhe erlernt und hab heute erfahren , dass manche Leute dazu Handschuhe anziehen. Wie sollte ich es bei der Unterweisung machen?
2. Wenn man den Vorschneider einschneidet und anschließend mit einem Prüfwinkel die Winkeligkeit des Bohrers prüfen will, muss man dann die (wenn überhaupt vorhandenen) Späne vom Werkstück mit einem Pinsel abfegen?
Hab ich so auch nicht gelernt.
Danke für die schnellen Antworten, habe Montag Prüfung.
Zitat:
Original geschrieben von bodooo
Hab mich fürs Gewindeschneiden entschieden.
HAb noch 2 Fragen dazu.
1. Ich hab das Gewindeschneiden ohne eng anliegende Handschuhe erlernt und hab heute erfahren , dass manche Leute dazu Handschuhe anziehen. Wie sollte ich es bei der Unterweisung machen?
2. Wenn man den Vorschneider einschneidet und anschließend mit einem Prüfwinkel die Winkeligkeit des Bohrers prüfen will, muss man dann die (wenn überhaupt vorhandenen) Späne vom Werkstück mit einem Pinsel abfegen?
Hab ich so auch nicht gelernt.
Danke für die schnellen Antworten, habe Montag Prüfung.
das mit deiner meisterprüfung ist aber kein witz , oder?
aber ich freu mich auch darüber wenn einer versucht hier gute laune reinzubringen.
hp
Zitat:
Original geschrieben von bodooo
Hab mich fürs Gewindeschneiden entschieden.
HAb noch 2 Fragen dazu.
1. Ich hab das Gewindeschneiden ohne eng anliegende Handschuhe erlernt und hab heute erfahren , dass manche Leute dazu Handschuhe anziehen. Wie sollte ich es bei der Unterweisung machen?
2. Wenn man den Vorschneider einschneidet und anschließend mit einem Prüfwinkel die Winkeligkeit des Bohrers prüfen will, muss man dann die (wenn überhaupt vorhandenen) Späne vom Werkstück mit einem Pinsel abfegen?
Hab ich so auch nicht gelernt.
Danke für die schnellen Antworten, habe Montag Prüfung.
also ich bin zerspaner von beruf und ich muss sagen das tut ja weh hier. wie willst du die winkeligkeit prüfen wenn späne unter dem winkel sind und er schief aufliegt? und dann die handschuhe: an allen machanischen maschinen sind keine handschuhe zu tragen, da man sonst gefahr läuft, dass der handschuh und teile der hand eingezogen werden. wenn du gewinde von hand schneidest kannst du natürlich handschuhe tragen.
wenn du mit der maschine schneidest brauchst du aber normalerweise auch ein gewindeautomat für die standbohrmaschine. das ist so eine art teleskopierbares bohrfutter, welches dafür sorgt, dass der gewindebohrer spannungsfrei in das werkstück eindringen kann.
desweiteren ist an der bohrmaschine ein maschinengewindebohrer zu benutzen, also keine 3 gewindebohrer hinereinander.
und nebenbei: muss ein KFZi nicht normalerweise höchstens mal ein Gewinde nachschneiden? habe noch nie erlebt dass man am auto mal ein neues Teil selbst anfertigt. höchstens am Privaten PKW
auch der KFZi kann gewinde schneiden, da er auch die grundausbildung als metaller mit macht. aber dies lernt schon der schüler in seinem 14 tägigen praktikum in einem metallbetrieb, BEVOR er sich für einen beruf entscheidet.
hp
das ist schon klar, nur wofür braucht man das heute noch? habe noch nie jemanden gesehen der mal eben ne neue schraube gedreht hat
In welchem Gewerbe machts du denn die Meisterprüfung?
MfG
Wahrscheinlich im ältesten Gewerbe der Welt
Ne Spaß, also Handschuhe an Maschinen kenne ich auch nicht und sicher muss der Bohrer sauber sein! Bin aber kein Meister, kenne das jedoch so aus der Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Künne
das ist schon klar, nur wofür braucht man das heute noch? habe noch nie jemanden gesehen der mal eben ne neue schraube gedreht hat
schrauben braucht man nicht mehr selbst drehen, die kann man kaufen.
aber es gibt komplexe teile, von denen es keine einzelteile zu kaufen gibt, sondern nur im ganzen. hier mal ein gewinde selbst auf oder eindrehen zu können, kann einem event. den austausch eines teuren ersatzteils ersparen.
hp
Zitat:
schrauben braucht man nicht mehr selbst drehen, die kann man kaufen.
echt? dann hab ich mir ja die ganzen jahre jede menge arbeit umsonst gemacht.

Zitat:
Original geschrieben von Künne
Zitat:
schrauben braucht man nicht mehr selbst drehen, die kann man kaufen.
echt? dann hab ich mir ja die ganzen jahre jede menge arbeit umsonst gemacht.
siehste, man lernt halt nie aus, ob das der angehende meister auch schon weiß



hp
Zitat:
Original geschrieben von Künne
das ist schon klar, nur wofür braucht man das heute noch? habe noch nie jemanden gesehen der mal eben ne neue schraube gedreht hat
Weil der Praktikant mit zu viel Kraft das Gewinde aus dem Alublock herausgedreht hat. Dann gibts halt nur 2 Möglichkeiten.
Es passiert oft genug, das ein KFZi auch mal ein Gewinde in ein Stück Metall verewigen muss. Zumal es ein Metallberuf ist, es deshalb im Lehrplan steht und man mit dem Grundjahr sowie der Tatsache, das es ein Metallberuf ist, in jedem anderen Metallberuf tätig werden kann. Dabei ist es dann auch ziemlich egal, ob man das, was man ausüben will auch kann

AEVO ist im übrigen nur einer der 4 Teile und meiner Meinung nach sogar der einfachste. Und das wichtigste dabei: Sicherheitsbestimmungen einhalten. Auf die Richtigkeit der Arbeit kommt es dabei nur in geringem Maße an. Hauptsache, der Lehrling tut sich nicht weh
