Meinungsumfrage Autos alt oder neu zuverlässiger
So auf der Autobahn beschleicht mich immer mehr das Gefühl das Autos die ne Panne haben zu zwei dritteln jünger als 1999 sind. Fahren weniger alte Autos rum oder sind die zuverlässiger??????????????????????????????????????????
25 Antworten
Hallo,
ich denke auch, mann kann nicht unbedingt sagen, dass die neuen Modelle unbedingt schlechter sind, wie Modelle die schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert werden!
Was man bedenken sollte, ist dass die neuen fahrzeuge einiges mehr an technik drin haben, somit auch einige fehlerquellen mehr! heute ist es ja schon fast so, dass wenn ein Birnchen kaputt geht, dass dadurch dann die Motorelektronik gespert wird!
man sollte sich das ganze lieber prozentual zu der technik ansehen, dann wird die Sache bestimmt interessanter. ich glaube da würde es in der pannenstatistik doch etwas anderst aussehen, wenigst meiner Meinung nach...
Was ich nicht habe, kann auch nicht kaputt gehen.
Bei mir sind halt keine Schäden an der Motorelektronik am ABS oder dem Luftmassenmesser möglich, da ich sowas nicht habe. Die modernste Elektronik in meinem Fahrzeug ist die Öldruckkontrolle, das Blinkrelais und der Spannungskonstanter im Tacho. Und wenn die alle kaputt gehen, fährt der Wagen trotzdem. 😁 😁
Fast 440.000 km im Golf II ohne eine Panne 😁 😁
Ich persönlich kann mich nicht entscheiden, hier mal kurz ein paar Auto´s:
Modernes Auto: Golf 4 2001 als Neuen Firmenwagen bekommen. 3 Jahre gefahren mit mindestens 4 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten.
Alte Autos: Golf 2 mit ca 200.000 km gekauft und nach zwei Jahren mit 280.000 km verkauft. Eine Panne (konnte aber noch bis zum nächsten Parkplatz) dank der einzigen Inspektion die das Auto in der Zeit bekommen hat.
Golf1 Cabrio 3/4 Jahr und 20.000 gefahrene Kilometer
1 Panne nach Kühlerschlauchriß
Polo2 1/2 Jahr 5000 Kilometer = Pannen oder Zwischenfälle
Bus Turbodiesel (Zweitfahrzeug) ca 3 Jahre 3000kM 3 Motorschäden
Mein jetztiger Bus 1/2 Jahr 20.000 Kilometer läuft wie ein Uhrwerk
Bekannter Mercedes E-Klasse als Taxi 19.000 Kilometer bisher und in den drei Monaten drei mal Werkstatt.
Ich fahre meinen Jetta seit 1997 und etwa 160tkm, der war eigentlich noch nie so kaputt das ich da nicht bedenkenlos mit fahren konnte.
Ich hab auch keine Bedenken damit 700km vollgas in Urlaub zu fahren.
Mit dem BMW E46 330d von 2003 bin ich in 81tkm 2mal liegen geblieben so das nur der Schlepper helfen konnte.
Ähnliche Themen
Ich denke immer wenn ich ein neueres Auto mit ner Panne seh:
Mensch, fahr doch nen 2er, der läßt dich so schnell nicht im Stich!
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Was ich nicht habe, kann auch nicht kaputt gehen.
Bei mir sind halt keine Schäden an der Motorelektronik am ABS oder dem Luftmassenmesser möglich, da ich sowas nicht habe. Die modernste Elektronik in meinem Fahrzeug ist die Öldruckkontrolle, das Blinkrelais und der Spannungskonstanter im Tacho. Und wenn die alle kaputt gehen, fährt der Wagen trotzdem.
Fast 440.000 km im Golf II ohne eine Panne
Natürlich kann kein ABS kaputtgehen, wenn du keins hast - aber wenn man eins hat möchte man es eigenlich auch nicht missen...
Dasselbe gilt wohl für Airbags, ESP und und und...
Nicht schön ist natürlich, wenn Sachen, die eigentlich nur den Komfort fördern sollen, wie Navi, CD-Player, Bedienung von Lenkrad aus usw mehr Ärger machen, als dass sie einem das Leben erleichtern.
Nur führen Defekte an diesen Teilen auch idR nicht dazu, dass das Auto unfahrbar wird - das schlimmste, was mir da bis jetzt passiert ist, war, dass ich 120km ohne Musik fahren musste, weil der komische I-Drive Knopf im aktuellen 5er nur Probleme gemacht hat...
Andererseits haben auch ältere Wagen ihre typischen Macken, die sehr nervend sein können... (Sonst wäre dieses Forum auch lange nicht so gut besucht 😁)
Was ich damit sagen will ist, dass man so eine Frage wie "was ist zuverlässiger?" nicht pauschalisieren sollte - auch wenn ein 2er Golf vielleicht eher selten elektrische Probleme hat, kann er auf anderen Wegen für Kopfzerbrechen sorgen.
Und ein Neuwagen ist mit den ganzen technischen Helferlein wohl eher zuverlässig, wenn du ne Vollbremsung machen musst und gleichzeitig einem Hindernis ausweichen musst... 😉
*EDIT*: Musste die Smilies aus dem Zitat löschen, damit ich posten durfte...
Ich fahr meinen zweier auch ohne Probleme. Hier und da mal was (jetzt seit zwei Wochen Krümmerreparatur magels Ersatzteilen) aber das kann ich wie schon viele andere festgestellt haben, selber reparieren.
Meine Mutter fährt zum Beispiel einen 2003er Fiat Doblo. Da ist die Befestigungsschraube für die Keilrippenriemen-Spannrolle gebrochen. Das das nicht toll ist, kann sich jeder vorstellen.
Leider musste dafür der halbe Motor zerpflückt werden. Glücklicherweise Garantie. Wagen war natürlich nicht mehr fahrbar und hin auf der Beschleunigungsspur der AB fest (kein Standstreifen 🙁).
man kann glaube ich nicht alle Golf 2 über den Kamm scheren, da ich mal denke sich hier die Leute mit den Autos einigermaßen auskennen und auch selber reparieren und Verschleißteile vorzeitig wechseln. Anders wiederum bei Haltern, die sich nen Dreck um das Auto kümmern. Und man muss auch einfach nur Glück mit den Autos haben und darf kein Montagswagen erwischen, mein Vater hatte mit seinen Neuwagen nie Probleme und andere halt nur am laufenden Band. Auch wenn ein neuer Wagen schön wäre abgeben werde ich meinen noch lange nicht.
Und wenn man die Teileanzahl die Fehler verursachen von neuen Autos mit denen eines Golf 2 vergleicht sieht es 100% besser für die neuen Wagen aus. Prozentual gesehen kann halt mehr passieren und der Prozess des Ausfalles wird halt immer großes wenn die Teile einzeln nicht besser werden, was ja eigentlich der Fall ist aber nicht immer klappt.
Zitat:
Original geschrieben von Eisenschwein
Ich finde das lässt sich so pauschal nicht sagen. Das solche Traktoren wie ein IIer Golf, oder ein W123/4er Mercedes ewig laufen, dürfte ja wohl klar sein. Kaum was dran was kaputt gehen kann.
Aber wer (ehrlich sein) würde sowas heute noch neu kaufen.
Ein GTI G60 neu, zum Preis von damals...
Ich würde einen bestellen, und sicherlich eine niedrige dreistellige Zahl anderer Leute sicherlich auch.
Genau,.. ich auch und nochn Golf Country dazu! 😁
Also diesen ganzen Schnickschnack, den neue Autos haben, auf den würde ich gerne verzichten , aber man bekommt ja kaum noch einen Neuwagen ohne diesen Schnickschnack.
Alles kann natürlich kaputt gehen.
ABS und Servolenkung, Airbags- ja das hat noch Sinn, aber wozu brauche ich unbedingt eine Zentralverriegelung, Fernverriegelung, elektrische Fensterheber oder Klimaanlage (für diese paar heißen Tage in Deutschland?
Es ist kaum möglich einen Neuwagen allein mit einer normalen Stoßstange zu bekommen. Viele Neuwagen haben diesen Schnickschnack schon als Standardausrüstung.
Dieses neue Billigauto (Name gerade entfallen) will die einfache Version ohne Schnickschnack in Deutschland nicht mal anbieten, sondern nur die Version mit den ganzen Extras.
Ich sehe schon mit Sorge, was mein nächstes Auto sein kann.
Irgendwann bekomme ich ja auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur noch die heutigen Autos bzw. dann Oldtimer (wo wieder Ersatzteile schwer beschaffbar).
Naja, hoffe das der jetzige noch 10 Jahre seine Dienste tut, aber dann?