Meinungen zum 206?!?!
Hallo zusammen,
ich würde euch bitten hier einfach mal eure Erfahrungen mit dem Auto zu posten!
Ich bin nämlich gerade am Überlegen ob ich mir die Dieselvariante mit 69 PS kaufen soll!
Also egal ob Lob oder Kritik einfach alles schreiben.
Danke schon mal
Grüße
gsedmu
17 Antworten
Der kleine, große Löwe
Moin..
Positiv: geniales Styling, sportlich und handlich, robuste Benzin-Motoren, sparsame und durchzugsstarke Diesel
Negativ: schlechte Innenraumverarbeitung, Ausfälle der Elektronik, schlechte Werkstattarbeitsleistung, hoher Bremsverschleiß (bis Baujahr Ende 2002)
Trotz aller Probleme aber ein wunderschöner Kleinwagen, der im aktuellen Baujahr nahezu Problemfrei zusein scheint....
löwige Grüße und ``mit Sicherheit mehr Vergnügen``
also den 206 mit 68/69 ps diesel motor habe ich ne weile gefahren und muss sagen das der gut ab geht !
man denkt man hätte mindestens 90ps unterm hintern und auf der autobahn ist er dank der form auch noch über 150 relativ ruhig !! jedenfals leiser als mein 306'er 🙂
laut anzeige schaft er 185 Km/h !! bergab hatte ich ihn schon auf 195 !! leider zeigt der tacho bei dem tempo mal gute 20 km/h mehr... 😉
achso, das muss du noch wissen --> der motor zieht so ab 1900 richtig an, aber darunter vibriert er wie sau, da denkste das auto fällt auseinander !! also mit dem motor kann man absolut gar nicht schaltfaul fahren !! da hab ich schon bessere diesel gefahren, aber schalten hat ja noch niemanden umgebracht... 🙂
zudem verbraucht er sehr wenig !! selbst wenn man ihn im stadtverkehr bewegt sind unter 6 liter fast immer erreichbar !
Hi,
fahr nen 206 Tendance 110. Hab ihn damals neu gekauft. Folgende Sachen wurden bereits repariert:
- Bremsbeläge nach knapp 12.000 km
- Querlenker vorne komplett bei 28.000 km
- Stoßdämpfer hinten bei 28.000 km
- zig Softwareupdates (ist irgendwie ein Muß, wenn man in die Werkstatt geht ;-(
- Klappergeräusch im Bereich des Hecks, welches man vergeblich versucht, zu finden und zu reparieren
- Schleifgeräusch der Räder, vermutlich durch festsitzende Bremsen
Ich sag nur soviel: "NEVER AGAIN"!
Ich will das Auto so schnell wie möglich wieder loswerden, somal das Fahrzeug neu mit allen Extras 15000 Euro gekostet hat.
Wer hat gleiche Erfahrungen gemacht, speziell mit dem Klappergeräusch. Der Auspuff klappert auch, ich glaube der gibt demnächst den Geist auf.
MfG
Pierre
Re: Der kleine, große Löwe
Zitat:
Original geschrieben von rent
Positiv: geniales Styling, sportlich und handlich, robuste Benzin-Motoren, sparsame und durchzugsstarke DieselNegativ: schlechte Innenraumverarbeitung, Ausfälle der Elektronik, schlechte Werkstattarbeitsleistung, hoher Bremsverschleiß (bis Baujahr Ende 2002)
Trotz aller Probleme aber ein wunderschöner Kleinwagen, der im aktuellen Baujahr nahezu Problemfrei zusein scheint....
Sehe ich genauso. Der 206 1.4 für meine Mom bestätigt das und war dabei deutlich günstiger als die Konkurrenz.
Mit einer guten Werkstatt und der Modellpflege im Baujahr 2003 kann eigentlich wenig schiefgehen.
Ähnliche Themen
betreibe eine typenoffene werkstatt und rate allen meinen kunden ab sich diesen Muell zukaufen !!
einige haben es doch getan und es schon bereut als die fahrwerke nach gut 30.000 km komplett ueberholt werden mussten.
das peugeot-diesel motoren gut sind ist ja bekannt , allerdings haben die es bei nicht einem modell , weder 405 , 406 ,306 oder 206 geschafft die ewigen probleme mit spannrollen und treibriemen aus der welt zuschaffen.
Fazit : der 206 ist der schlechteste Peugeot seit jahren
chris
Solche Probleme hatte ich bislang noch nicht.
Mein 206 75 5-Türer hat jetzt 5500 KM runter, ich habe ihn mir im Juni 2003 gekauft.
Bei Vorausschauender Fahrweise liegt der Verbrauch zwischen 5-6 L Super. Mit einer Tankladung komme ich 900 Km weit.
Dauertempo 150 auf der Autobahn bedeutet 8 bis 8,5 L Verbrauch.
Der Platz ist i.o. selbst hinten haben 3 Leute keine Platzprobleme. Außerdem sind da ja noch die 3 Kopfstützen und die 3 Dreipunktgurte.
Flott ist er obendrein. Und so handlich, mit ihm durch enge Straßen zu kurven macht richtig Spaß und strengt überhaupt nicht an, ist als auch für die schwächste Frau bestens geeignet.
Obendrein hat ihn Schwacke gerade als preisstabilsten Kleinwagen ausgezeichnet.
Bislang kann ich ihn bedenkenlos empfehlen.
tach die mannschaft. ich frag mich immernoch warum ich bei 150 auf der Autobahn auch "nur" 8,5 liter verbrauche. komischerweise hab ich aber 150 esel aus nem 2.0 Aggregat.
Warum sollte ich dann auf die Leistung verzichten wenn sie nix mehr frisst an Sprit? naja ist ne sache für sich *g*
zum Fahrwerk: jaja ähnliche Erfahrung hatte ich auch mit der Vorderachse, die ist halt einfach nur laut!
Dieses Klappergeräusch hab ich auch mittlerweile. Ich tippe aber dabei eher darauf das ich bei einer Polizeikontrolle mitm Arsch aufgesetzt habe und sich dadurch irgendwas verbogen hat. Rein fühlbar ist aber auch bei mir nix lose. sitzt alles fest. wer weiß. zumindest danke Polizei zu diesem Thema.
vielleicht wird der 207 besser. wird ja bald rauskommen hihi. tschaui dann
Zitat:
Original geschrieben von chrisjost
betreibe eine typenoffene werkstatt und rate allen meinen kunden ab sich diesen Muell zukaufen !!
einige haben es doch getan und es schon bereut als die fahrwerke nach gut 30.000 km komplett ueberholt werden mussten.
das peugeot-diesel motoren gut sind ist ja bekannt , allerdings haben die es bei nicht einem modell , weder 405 , 406 ,306 oder 206 geschafft die ewigen probleme mit spannrollen und treibriemen aus der welt zuschaffen.
Fazit : der 206 ist der schlechteste Peugeot seit jahrenchris
Da kann ich einfach nur sagen "Typisch Markenoffene Werkstätte!!!!!" Das passt wieder einwandfrei in mein Bild. Hab einen 306 der am Anfang auch bei einer Markenoffenen Werkstat war und nur ärger gemacht hat. Jetzt bin ich bei einem Peugotverträter und ich hab keine Sorgen, Probleme oder sonst irgend etwas.
Wenn ihr die Probleme nicht in Griff bekommt, dann macht nicht das Auto dafür verantwortlich sondern seit so ehrlich und sagt, dass ihr es nicht könnt!
Der 206cc Platinum 110 meiner Frau macht keinerlei Probleme bisher. Hat jetzt seit März knapp 6000 km runter und alles ist so wie es sein soll. 🙂
Besonders angenehm überrascht war ich, dass die erste Durchsicht nach 6 Monaten kostenlos war und die ins Scheckheft (wegen Garantie) eingetragen wurde. Die nächste Inspektion ist erst bei 30Tkm oder nach weiteren 2 Jahren.
Habe meiner Frau aber gesagt, ich würde nicht 2 Jahre lang mit dem gleichen, ersten Öl rumfahren. Ist das eigentlich normal? Bei meinem Volvo z.B. wird alle 15TKM eine Inspektion durchgeführt und selbstverständlich auch das Öl gewechselt.
Aber wenn der Wagen weiter so schön zuverlässig bleibt *auf Holz klopf* sind wir zufrieden. 🙂
@gsedmu
Das mit dem Ölwechsel ist immer so eine Sache. Du hast zwar nicht ganz Unrecht, aber die Motorentolleranzen sind so niedrig, das bereits kürzeste Laufzeiten reichen um sich einzulaufen. Somit bleibt der Verschmutzungsgrad des Öls sehr niedrig - nahezu vernachlässig bar - außer man nimmt ein billiges Öl, wozu sich doch immer wieder einige leider entscheiden.
Mit einem guten Langlauföl und einem guten Motor ist es kein Problem. Und wenn du dann noch schonend fährst, also wenig Volllast und keine Beschleunigungsrennen im kalten Zustand hält es noch einmal länger.
Ein Kollege hat mit seinem Golf IV TDI mit Chiptuning etwa 40'000km mit dem gleichen Öl gemacht - und das Öl war immer noch nicht wirklich durchgeschossen.
Zitat:
Original geschrieben von Lumen
tach die mannschaft. ich frag mich immernoch warum ich bei 150 auf der Autobahn auch "nur" 8,5 liter verbrauche. komischerweise hab ich aber 150 esel aus nem 2.0 Aggregat.
Warum sollte ich dann auf die Leistung verzichten wenn sie nix mehr frisst an Sprit?
Die große Autobahntour war bei Kilometerstand 800, da war der Spritverbrauch auch noch etwas höher. Mittlerweile liegt der besagte Schnitt um die 6,8-7,5 Liter.
BTW: Wenn die Tankanzeige zu pipen anfängt und ich sofort tanke, sind noch 10 Liter im Tank - bei 50 L Tankvolumen. Der rote Bereich fängt viel zu früh an, denn wenn ich mich bereits weit unterhalb des roten letzten Tankstrichs befinde sind immer noch 5 Liter drin. Das kann auf längeren Touren schon irritierend sein, weil man womöglich zu früh noch auf der Autobahn tankt, wenn das "Land" noch 100 Km entfernt ist, wo man doch noch locker 150 Km im Tank hat.
Wie geht es euch damit?
Den 2.0 hätte ich mir auch gern gekauft, zumal er gebraucht preiswerter ist als ein gleich ausgestatteter 75 PSer (laut mobile.de, autoscout24.de). Da ich aber erst 4 Jahre den Führerschein habe und auch nur Azubi bin, kommt die Vollkasko viel zu teuer.
Was wieder das Problem ist: Jenseits der 100 PS gibt es keinen ähnlich starken Konkurrenten für den man höhere Verischerungssummen bezahlen müsste. Das spricht gegen einen starken 206er. Allerdings mach ich mir für den nachfolger Hoffnungen: Der 206er wird ab nächster Saison nicht mir in der Rallye-WM eingesetzt. Dafür muß ja der 307er dann hinhalten. Bedeutet (schätze ich): Der 307er wird sich in der Verischerung stark verteuern und der 207er wird preiswerter.
@voltago, also am billigsten, so hab ich festgestellt, bekommste den S16 bei der HUK versichert. und hier im Osten isser sowieso noch ein stück teurer als im westen drüben *g* und ne vollkasko hab ich auch nich, kostet zuviel bares. teilk. muss reichen. und zum glück (!!) sinken ja die beiträge von jahr zu jahr. vorarusgesetzt man ist lieb im verkehr.
und die versicherungen sinken übrigens motorenbezogen hab ich gemerkt. kumpel hat den 406break mit 136PS, der wurde genauso gestuft wie ich im Typ. quasi, gleicher Motor gleicher Preis hihi mit dann bissel Unterschied im Modell. bisbald
Zitat:
Original geschrieben von Lumen
@voltago, also am billigsten, so hab ich festgestellt, bekommste den S16 bei der HUK versichert. und hier im Osten isser sowieso noch ein stück teurer als im westen drüben *g* und ne vollkasko hab ich auch nich, kostet zuviel bares. teilk. muss reichen. und zum glück (!!) sinken ja die beiträge von jahr zu jahr. vorarusgesetzt man ist lieb im verkehr.
und die versicherungen sinken übrigens motorenbezogen hab ich gemerkt. kumpel hat den 406break mit 136PS, der wurde genauso gestuft wie ich im Typ. quasi, gleicher Motor gleicher Preis hihi mit dann bissel Unterschied im Modell. bisbald
Also die Einstufungen sehen bei den aktuellen Modellen so aus:
206 Sport (136 PS): Haftpfl. 20, Vollkasko 28, Teilkasko 34
406 Break (136 PS): Haftpfl. 17, Vollkasko 20, Teikasko 26
Das ist schon ein heftiger Unterschied. Zumal ja nur die Beiträge für die Haftpflich sinken, die Teilkasko bleibt ja immer bei 100 % und ändert sich nie.
Eine Vollkasko schließe ich grundsätzlich immer ab, denn ein kleiner Parkrempler kommt schnell auf 2000 € und mehr, so was übernimmt keine Teilkasko. Aber ich würde so etwas auch nicht zahlen müssen.
wir haben beide 19 in der Haftpflicht. so hat uns das zumindest die versicherung geschrieben. *schulterzuck* und ne vollkasko hab ich noch nich gebraucht 🙂 zum glück. hängt auch immer vom wagenwert ab, und meiner is mittlerweile 4 jahre alt. das lohnt nich. cu