Meinung zum Motorschaden
Hallo zusammen,
als absoluter Laie beim Thema Auto habe ich dieses Forum aufgesucht, um eine Meinung zu unserem Motorschaden zu erhalten, da ich in der Zwischenzeit der Werkstatt überhaupt kein Vertrauen mehr entgegen bringe. Entschuldigt vorab den langen Text.
Zum Auto: Mercedes C-Klasse von 2012 W204, ca. 140.000km gelaufen.
Das Problem: vor wenigen Tagen habe ich direkt nach dem Start gemerkt, dass das Auto nicht richtig fuhr, es leuchtete dann auch die Motorlampe auf. Das Auto ruckelte und konnte nur noch ganz langsam fahren. Der ADAC meinte, es könnte sich um eine defekte Zündspule oder Zündkerze handeln, was größeres eher nicht. Das Auto wurde dann zur Werkstatt geschleppt. Dort hieß es dann, auf zwei Zylindern sei der Druck fast nicht mehr da und auch der dritte wäre nicht mehr so gut, der 4. okay. Riefen im Zylinder, zuletzt hieß es auch, es sei ganz nass gewesen, was auch immer das heißen soll. Jedenfalls Motorschaden.
Es wurde uns ein gebrauchter Motor angeboten, den habe ich auch einbauen lassen, da alles andere nur noch teurer gewesen wäre und das Auto sollte dann bis zum Ende gefahren werden. Motor wurde ausgetauscht, es hieß, es wurde eine Probefahrt gemacht, (nicht auf der Autobahn), alles gut. Am gleichen Tag nach max. 5 km Richtung Autobahn habe ich direkt gemerkt, dass etwas nicht stimmte. Das Auto hatte überhaupt keine Beschleunigung, auf der Autobahn kam man kaum mit 50 einen kleinen Hügel hoch und LKWs haben mich überholt.
Die Werkstatt hat den Wagen erneut geprüft und sagte nun, der Turbolader sei kaputt und ich müsse für die Reparatur nochmal eine nicht kleine Summe zahlen, da das kein Fehler von denen sei und man vorher das nicht hätte feststellen können, oder der Turbolader sei vorher schon kaputt gewesen. Als Laie habe ich gesagt, das könne ja nicht sein, dass jetzt auch noch zufällig der Turbolader kaputt gegangen sei. Nach dem was ich nun in Erfahrung gebracht habe, scheint es für mich so, als wär der Turbolader das erste Problem gewesen und hat dann den Motor beschädigt. Das hätte die Werkstatt doch prüfen müssen. Oder man hätte mich darauf hinweisen müssen, dass der auch noch beschädigt sein könnte. Dann hätte ich den Motortausch in Anbetracht der Kosten gar nicht erst beauftragt.
Oder der Turbolader wurde durch den Motorschaden nachträglich beschädigt. Darauf hätte die Werkstatt auch hinweisen müssen. Es hieß aber nur, dass man ja den Turbolader nur von außen sehen kann, und das was man sehen kann, hätte normal ausgesehen.
Außerdem sei es ja ein Anbauteil und nicht mit im Auftrag gewesen.
So wie ich das sehe, ist der Turbolader ja aber doch ein immens wichtiges Teil für den Motor, der wird ja sogar vom Motor gespeist, wenn vom Motor Öl oder Teile abgehen, geht das doch Auto in den Turbolader. Da ist es doch sehr wahrscheinlich das auch der Turbolader etwas abkriegt.
Kann mir hier jemand mal seine/ihre technische Meinung zu diesem Fall geben? Für mich scheint mich die Werkstatt hier aber ordentlich über den Tisch ziehen zu wollen. Womöglich haben die selbst vielleicht auch einen Fehler beim Motortausch gemacht, weshalb der Turbolader kaputt gegangen ist.
Jedenfalls vorab schon mal danke fürs Lesen und für eure Meinung!
65 Antworten
Zitat:
@Toto1893 schrieb am 31. Dezember 2023 um 13:17:47 Uhr:
@dl0341gnet ich werde am Dienstag nochmal die Werkstatt nach dem Fehlerspeicher fragen. Laut meinen Unterlagen heißt es C 180 BE T, bzw. Kompressor, 4-Zylindereinspritzmotor. Reicht das?Bj. 2012 Kompressor?
Gab es doch 2012 gar nicht mehr, oder liege ich da falsch?
Zitat:
@tony_lee schrieb am 31. Dezember 2023 um 13:46:53 Uhr:
Zitat:
@Toto1893 schrieb am 31. Dezember 2023 um 13:17:47 Uhr:
@dl0341gnet ich werde am Dienstag nochmal die Werkstatt nach dem Fehlerspeicher fragen. Laut meinen Unterlagen heißt es C 180 BE T, bzw. Kompressor, 4-Zylindereinspritzmotor. Reicht das?Bj. 2012 Kompressor?
Gab es doch 2012 gar nicht mehr, oder liege ich da falsch?
So sieht ein c180 CGI Turbo aus BJ.2012.
Zitat:
@E.Otto schrieb am 31. Dezember 2023 um 13:57:48 Uhr:
Zitat:
@tony_lee schrieb am 31. Dezember 2023 um 13:46:53 Uhr:
So sieht ein c180 CGI Turbo aus.
Da hat er dir wohl ein altes Ding untergejubelt
Dass es sich um einen gebrauchten handelt, ist mir klar, das ist mir bewusst. Laut Werkstatt sollte er baugleich sein, aus demselben Baujahr, auch W204 C180 BlueEfficiency, auch auch 115kW/156 PS, 1,6l.
Ähnliche Themen
Auf meinem Bild, auf dieser Stange, soll das denn die neue Motornummer sein? Oder wo finde ich die? Da wo der weiße Zettel drauf klebt, das sieht eher nach einer Abdeckung aus.
Zitat:
@Toto1893 schrieb am 31. Dezember 2023 um 14:06:36 Uhr:
Auf meinem Bild, auf dieser Stange, soll das denn die neue Motornummer sein? Oder wo finde ich die? Da wo der weiße Zettel drauf klebt, das sieht eher nach einer Abdeckung aus.
Mach mal ein Foto von deinem KFZ Schein.
Tut mir leid für Dich, aber ich glaube nicht an Vorsatz. Wer weiß, wie lange die den Motor schon "auf Lager" hatten. Leider scheint diese Werkstatt nicht sehr kulant zu sein. Wenn die Kompression auf 3 Zylindern im Keller war, ist bei dem Alter eine Reparatur schon Quatsch und ein Austausch auf einen Gebrauchten vernünftiger. Die sollten jetzt mal nachschauen, was beim Alten passiert ist. Wenn ihn der Lader geschrottet hat, kann ich Dir nur wünschen, er hat nicht auch noch den Austausch beschädigt und ein neuer (gebrauchter) Lader löst Dein Problem. Mit Anwalt und Streit kommst Du bestimmt nicht weiter, vernünftig Reden hilft vielleicht.
Es liegt die Vermutung nahe dass am Alten Motor der Turbo kaputt gegangen ist, dann gelangen Späne in den Ölkreislauf. Die wiederum können im Öl in den Zylinder gelangen und da die Riefen verursachen dann hat der Motor keine Kompression mehr.
Wird jetzt nur der Motor getauscht aber der Ölkreislauf nicht von den Spänen gereinigt und der Turbo nicht mitgetauscht passiert mit dem "Neuen" Motor genau das gleiche.
@E.Otto also ich kann feststellen, dass definitiv der Motor getauscht wurde. Und laut meinen Infos müsste es sich um einen baugleichen handeln, also auch W204 115kw/156 PS.
@Steinerone genauso denke ich es mir halt auch. Entweder hat der Motor den Turbolader zerstört oder umgekehrt.
Und mich würde halt interessieren, ob diese Vermutung am naheliegendsten ist, also dass ein vernünftiger Mechaniker immer sagen würde, man muss auch den Turbolader in Betracht nehmen, dass der wahrscheinlich auch beschädigt ist.
Nach dem Bild sollte es ein M274 sein.
Deine ursprüngliche Motornummer(erster Motor) bekommst du über diese Seite:
https://www.lastvin.com/de/
Die Motornummer müsste sich am Getriebeflansch Fahrtrichtung rechts befinden.
Wenn es keine Mercedeswerkstatt war, dann sehe ich in der Adaption des Motors zum Auto noch ein Problem.
Ohne eine Neuinitialisierung des Motorsteuergerätes dürfte der Motor nach meinem Verständnis nicht besonders gut laufen.
Gruß AWXS
@AWXS ja, habe es geprüft, es sind beides M274.
Wenn die Werkstatt einfach getauscht hat, weil die Kompression bei 3 Zylindern in die Ölwanne gefallen ist (kleiner Scherz), hat wahrscheinlich niemand den Motor aufgemacht! Kann man durchaus als schlechte Arbeit bezeichnen. Jetzt kann man nur hoffen, daß der Lader schon alles ausgespuckt hat und der Tauschmotor nicht auch hin ist. Glaube ich aber eher nicht, Du bist ja wohl nicht viel gefahren. Alles was ich sage, immer unter der Prämisse, es war der Lader.
Ziemlich dubiose Geschichte wieder einmal.
Ein so kapitaler Motorschaden mit tiefen Riefen in allen Zylinderlaufbahnen kommt bei 140.000km nicht von heute auf morgen.
Hat diese "freie" Werkstatt den Fehlerspeicher überhaupt ausgelesen oder sofort einmal auf Verdacht die Zylinder endoskopiert? - Mmmh-
Und diese Werkstatt hatte dann natürlich sofort einen Austauschmotor parat? - Mmmh.
Und die haben dann die Anbauteile einfach so umgebaut? - Mmmh.
Und dann verabschiedete sich der Turbo? ---Mmmh.
Und der Kunde sagt nix dazu und zahlt einfach weiter? - -Mmmhh.
Nicht böse sein, aber da stimmt doch was vorne und hinten nicht.
Meine Meinung.