Meinung zum Kauf eines E 220 CDI
Hallo W211 Gemeinde,
da ich dieses Jahr in den Vorruhestand gehe, suche ich für lange Reisen ein zuverlässiges Zugfahrzeug.
E240 oder E320 würden mit Wohnwagen enorm verbrauchen.
Interessiert bin ich an W211 E220 CDI Limo oder T-Modell bis 8-9.000 € Baujahr 2003 - 2005
Ich wohne nicht in einer Umweltzone und ziehen eh um auf das Land. Kann man Diesel noch kaufen. Welche Macken haben diese Motoren? Kenne Mercedes Diesel nur von meinen alten W124 200 D. Da hat sich mitlerweile schon viel getan.
Mir würden zwei gefallen:
https://suchen.mobile.de/.../261378935.html?action=parkItem
https://suchen.mobile.de/.../258160802.html?action=parkItem
Grüße,
Peter
37 Antworten
Der 220 CDI im MOPF mit 170 PS zieht deutlich besser als der im Vor-MOPF mit 150 PS.
Zitat:
@chruetters schrieb am 31. Mai 2018 um 19:16:05 Uhr:
Zitat:
@AlenMujdan schrieb am 31. Mai 2018 um 18:44:44 Uhr:
Hy.Würde dir generell von beiden Autos abraten.
Besonders weil es sich um Modelle vor 2006( Facelift ) handelt.Wenn du weiter suchst dann kann man einen 220 er in Schwarz aus 2007 um unter 10 k finden .
Die 44.000 km erscheinen mir etwas komisch .
Ich selber würde dir einen e320 er empfehlen als Mopf und ab 2006.
Da stimmt die Langzeitqualität wieder.
Gruß
Verstehe deine Aussage nicht so ganz. Mein VorMopf 01/2006 hat jetzt 291.000km auf der Uhr. Da ist bis dato das defekt gewesen, was im Mopf auch mal den Geist aufgeben kann, die Vorderachse. Abgesehen von den üblichen Verschleißteilen, aber das zählt nicht.
291.000 bei guter Pflege sind problemlos.
Die Verschleißteile betreffen jeden Benz mehr oder weniger.
Ich selber habe einen e320 V6 Facelift mit 357.000 km auf der Uhr.
Klar die Verschleißteile musste ich natürlich auch wechseln.
Bremsen, Motoraufhängung, Reifen,.
Habe sogar eine neue Antriebswelle einbauen lassen .
Ich bin halt nur der Meinung das ein Facelift besser ist.
Zumahl der VorMopf das Problem mit der SBC BREMSE hat.
Klar gibt es ehrliche Leute welche dieses Problem behoben
haben aber die Suche nach denen gestaltet sich schwer.
Ich bin der Meinung wenn jemand plant einen Benzer besonders
Einen W211 länger zu fahren sollte einen Facelift kaufen.
Alleine die Materialien und die Verarbeitung sind wesentlich besser.
Klar wird es den ein oder anderen perfekten VorMopf geben.
Zum investieren und Warten sind beide Modelle wobei ein e200/220
deutlich weniger Geld Frisst als ein 320 er 🙂
Gruß
Naja, wie gesagt bisher keine Probleme, wie du auch schon sagtest, bei entsprechender Pflege alles gut. Der Mechaniker meines Vertrauens bei einer freien MB Werkstatt fährt grundsätzlich nur VorMopf‘s, da er der Überzeugung ist, dass diese pflegeleichter sind. Er ist jetzt Anfang 50 und hat wohl einige Benz durch.
Das mit der SBC stimmt, wenn die ihr Lebensende erreicht hat, muss man vorbereitet sein. Ich finde es wirklich schade und lebensgefährlich, dass es wohl so einfach ist die SBC „elektronisch“ wieder als i.O. zu deklarieren.
Zitat:
@chruetters schrieb am 31. Mai 2018 um 15:32:09 Uhr:
Was verbraucht der Pajero? Der hat einen Cw-Wert wie ein Kühlschrank!
Pajero hatte ich vor einigen Jahren. 10 Liter immer , Last wie Pferde oder Angänger auch gern 15 Liter. Sonst ist das leider kein Auto für mich. Klapperkasten und Monate auf Teile warten
Ähnliche Themen
Mit einem "Wichser" würde ich gar nicht fahren wollen. 🙂
Ein guter Freund hatte mal einen. Der war schier nicht wieder zu verkaufen ... dass die Interessenten kein Geld dazu wollten war alles.
Nachtrag:
Den TE wird es anscheinend nur wenig interessieren, wenn er zwei Tage kein Feedback auf unsere Beiträge gibt ...
Gegen späten Vormopf (ab Ende 2003) spricht eigentlich nur die SBC und das ist EIN überschaubarer Posten.
Ansonsten wurde eher beim Mopf gespart, dafür sind die Diesel etwas spritziger.
Gruss Thomas,
der gerade vom Reihen OM648 träumt.
Da stimme ich dir voll zu.
Gruß von Micha (der seinen OM648 gleich wieder fährt)
Zitat:
@krohmie schrieb am 2. Juni 2018 um 12:46:23 Uhr:
Gegen späten Vormopf (ab Ende 2003) spricht eigentlich nur die SBC und das ist EIN überschaubarer Posten.Ansonsten wurde eher beim Mopf gespart, dafür sind die Diesel etwas spritziger.
Gruss Thomas,
der gerade vom Reihen OM648 träumt.
Was spricht denn gegen SBC oder die hier so groß geposteten Probleme? Wir haben in 4 -5 Jahren fast 600 000 km damit abgespult und gar nichts war damit. Und in meinem hab ich auch nichts mit der SBC. Nur weil Daimler davon wieder abgegangen ist, ist die Bremse nicht schlecht. Bremsflüssigkeit jährlich wechseln dann hat man damit auch nix.
Ich bin mit meiner SBC auch zufrieden. Bislang 279.000 Kilometer ca. 145.000 davon selbst gefahren und noch die ersteSBC. Wechsel alle 2 Jahre!
Es ist halt ein Posten, der mal kommen kann.
Zitat:
@krohmie schrieb am 2. Juni 2018 um 13:10:37 Uhr:
Ich bin mit meiner SBC auch zufrieden. Bislang 279.000 Kilometer und noch die erste. Wechsel alle 2 Jahre!Es ist halt ein Posten, der mal kommen kann.
Ja sicherlich aber die meldet sich ja früh genug ....Eine Einheit hab ich aber auch noch liegen, so sehe ich dem gelassen entgegen..... wenn es denn mal so sein sollte.... Ich würde mir jederzeit wieder einen Vormopf kaufen, wenn erstmal alles gecheckt und durchrepariert ist, hat man ein gutes Auto für mehr oder weniger kleines Geld
sbc-wechsel alle 2 jahre? ich hoffe ich hab das falsch verstanden. das ist nämlich nicht wirklich nötig. es sei denn man hat eine jahreslaufleistung von 200-250tkm
Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre.
Ich bin auch überzeugt von der Sbc.
Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre ist die Vorgabe. Es hängt tatsächlich davon ab, welche Bremsflüssigkeit man verwendet und wie dicht das Bremssystem ist. Das Wechselinterval hängt letztendlich vom Wassergehalt der Bremsflüssigkeit ab (und ggf. anderen Verunreinigungen). Den Wassergehalt kann man messen, ein Wassergehalt-Prüfer kostet zw. 3 und 12€. Ab 2% Wassergehalt tausche ich, ab 4% ist es technisch angeraten. Rost, innen im Bremssystem dann möglich.
Ich tausche in der Regel alle 4 Jahre die Bremsflüssigkeit (sowohl SBC als auch Mopf-Bremse). Dann hat die Bremsflüssigkeit 1-2% Wassergehalt bei meinen Autos. Verwende ATE SL 6 (bessere Eigenschaften als Dot4Plus). Zieht nicht ganz so Wasser an (was schlecht oder gut sein kann ...)
Zitat:
@jpebert schrieb am 2. Juni 2018 um 16:01:05 Uhr:
Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre ist die Vorgabe. Es hängt tatsächlich davon ab, welche Bremsflüssigkeit man verwendet und wie dicht das Bremssystem ist. Das Wechselinterval hängt letztendlich vom Wassergehalt der Bremsflüssigkeit ab (und ggf. anderen Verunreinigungen). Den Wassergehalt kann man messen, ein Wassergehalt-Prüfer kostet zw. 3 und 12€. Ab 2% Wassergehalt tausche ich, ab 4% ist es technisch angeraten. Rost, innen im Bremssystem dann möglich.Ich tausche in der Regel alle 4 Jahre die Bremsflüssigkeit (sowohl SBC als auch Mopf-Bremse). Dann hat die Bremsflüssigkeit 1-2% Wassergehalt bei meinen Autos. Verwende ATE SL 6 (bessere Eigenschaften als Dot4Plus). Zieht nicht ganz so Wasser an (was schlecht oder gut sein kann ...)
Beim VorMopf ist Dot4 plus vorgeschrieben? Gut zu wissen, wenn ich dann die Bremsflüssigkeit wechseln muss.
Zitat:
@krim-manager schrieb am 2. Juni 2018 um 13:46:29 Uhr:
sbc-wechsel alle 2 jahre? ich hoffe ich hab das falsch verstanden. das ist nämlich nicht wirklich nötig. es sei denn man hat eine jahreslaufleistung von 200-250tkm
Die Bremsflüssigkeit ist gemeint , nicht die SBC Einheit