Meinung zum Kauf eines E 220 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Gemeinde,

da ich dieses Jahr in den Vorruhestand gehe, suche ich für lange Reisen ein zuverlässiges Zugfahrzeug.

E240 oder E320 würden mit Wohnwagen enorm verbrauchen.

Interessiert bin ich an W211 E220 CDI Limo oder T-Modell bis 8-9.000 € Baujahr 2003 - 2005

Ich wohne nicht in einer Umweltzone und ziehen eh um auf das Land. Kann man Diesel noch kaufen. Welche Macken haben diese Motoren? Kenne Mercedes Diesel nur von meinen alten W124 200 D. Da hat sich mitlerweile schon viel getan.

Mir würden zwei gefallen:

https://suchen.mobile.de/.../261378935.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../258160802.html?action=parkItem

Grüße,

Peter

37 Antworten

Zitat:

@floerp schrieb am 31. Mai 2018 um 13:15:59 Uhr:


Mir würden zwei gefallen:

https://suchen.mobile.de/.../261378935.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../258160802.html?action=parkItem

Beide haben keine AHK, daher kann nichts gezogen werden. Und die Nachrüstung macht wirtschaftlich keinen Sinn, da neben der Kupplung auch ein größerer Lüfter, Streben im Heck und eine andere Kofferraumverkleidung eingebaut werden müsste.

Beim vor mopf würde ich auch den 270 CDI empfehlen. Das war bisher der sparsamste und von den fahrleistungen für die 177ps der beste Motor! Die 5 zylinder haben zu jeder zeit ausreichend kraft geboten, aber bitte mit automatik. Beim mopf empfehle ich ebenfalls den 220cdi mit 170ps. Dieser ist gut unterwegs, ausreichend und problemlos.

Ansonsten tendiere ich bei deinen zwei ausgewählten Fahrzeugen eher zu dem ersten, gerade wegen der laufleistung! Wenn diese passt hast du noch lange Spass am Fahrzeug . Bedenke aber AHK ist nicht ab Werk montiert Ich weiß nicht ob der kühler dann der gleiche bzw. Genug kühlleistung bietet

Habe einen S211 320 V6 224ps.Mit normaler fahrt also um die 80km/h nur auf der geraden mit kurven ohne berge,mit eingeschaltetem xenon kriege ich ihn auf 6.5L ohne viel zucken und bremsen.Wenn ich aber flott bin.Mit sehr viel uberholen,bergen,kickdown,klima geht er von 9-10L.In Bosnien habe ich fur die niderlasung 414euro gezahlt.Ein sehr guter und schneller wagen.Aber ich glaub das er mit anhenger sicher nicht unter 13L gehen wird

Wenn, dann ein Facelift laut meiner Erfahrung sind die fast unterstörbar und die 220er mit 170 ps sind echt stabil.
Ich habe paar 220er als Taxi und einer zb hatte knappe 800.000 oben und der läuft

Ähnliche Themen

W211 om648 e320 cdi 204 ps

Zitat:

@Diesereine schrieb am 3. Juni 2018 um 09:39:16 Uhr:


Wenn, dann ein Facelift laut meiner Erfahrung sind die fast unterstörbar und die 220er mit 170 ps sind echt stabil.

Die Fassade kriegt bei unserem 10 Jahre alten 200 CDI (MJ 2009, 205.000 km) langsam Risse:

* Bei gut 100.000 km waren zwei Injektoren fällig, auffällig wurde er durch leichtes Schütteln (unrunder Motorlauf) nach dem Start, ein paarmal ging er beim Versuch loszufahren sogar aus.

* Nun sind bei der doppelten Laufstrecke offenbar wieder welche am Ende, dasselbe Spiel: kraftlos und unruhiger Motorlauf. Fährt man ein kurzes Stück ist alles unauffällig.

* Irgendwann bei rund 100.000 km war die Elektroplatine im Getriebe defekt, Schaltstöße waren die Folge.

* IR-Sensor in der Fahrertür hatte schon den obligaten Defekt, ließ sich löten.

* Die Lenksäule knackt inzwischen wie blöd, alle Reparaturversuche mit Fixierung irgendeiner Hülse im Bereich des Mantelrohrmoduls blieben auf Dauer erfolglos. Nervt ziemlich.

* Anschluss Klimakondensator war um 150.000 km chronisch undicht, anfangs half der Tausch der Dichtung, aber erst der Ersatz desselben nach einem Steinschlagschaden löste das Problem dauerhaft.

* Ein defekter Temperatursensor sorgte zuletzt für auffallende und immer wieder vorübergehend vorkommende Kraftlosigkeit.

* Aktuell beginnende Kunststoff-Selbstzerstörung am Schalterfeld des Lichtmoduls, die gummierte Oberfläche ist recht klebrig.

Dazu die üblichen Geschichten, wofür das Auto nichts kann, vom Marderbiss bis vermutlich durch Parkrempler beschädigte Ultraschallsensoren und erblindende Scheinwerfer.

Das ist jetzt alles auf die Laufstrecke umgerechnet kein großes Drama, die teuren Injektoren stechen aber bei diesem soviel gelobten Motor jedoch schon etwas hervor.

Dazu mein traumhaftes Beispiel. 😛

  • E220 CDI (OM 646 DE 22 LA EVO / 646.821 / 125 KW / 170 PS)
  • W211 MJ 2009 (EZ 01/2009)
  • Kauf im 07/2010 mit 9652 km (1. Hand Bundesministerium des Innern)
  • Aktuelle Laufleistung 216015 km

Folgende Defekte:

  • bei 117272 km Spureinstellung (zog mimimal, aber permanent nach rechts) *
  • bei 140560 km Kabelbruch Kofferraumdeckel (W211 Standardfehler)
  • bei 203850 km Austausch Kühlmittelthermostat

*) Für die Spureinstellung könnte aber auch ich verantwortlich gewesen sein, da ich davor mal einen stärkeren Kontakt mit einem Bordstein hatte und nur die Werte auf der Vorderachse rechts außerhalb der Toleranz waren. 🙄

Zusätzlich habe ich beim Service bei 197094 km vorsorglich den Keilrippenriemen wechseln lassen. Der sah zwar immer noch gut aus und hätte wahrscheinlich auch noch länger gehalten, aber nach fast 200 tkm wollte ich einfach auf Nummer sicher gehen. Aber das ist ja eigentlich auch kein Defekt, sondern nur normaler Verschleiß. 😉

Ansonsten, außer Spesen nichts gewesen! 😁😁😁

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 14. Juli 2018 um 08:49:57 Uhr:



Zitat:

@Diesereine schrieb am 3. Juni 2018 um 09:39:16 Uhr:


Wenn, dann ein Facelift laut meiner Erfahrung sind die fast unterstörbar und die 220er mit 170 ps sind echt stabil.

Die Fassade kriegt bei unserem 10 Jahre alten 200 CDI (MJ 2009, 205.000 km) langsam Risse:

* Bei gut 100.000 km waren zwei Injektoren fällig, auffällig wurde er durch leichtes Schütteln (unrunder Motorlauf) nach dem Start, ein paarmal ging er beim Versuch loszufahren sogar aus.

* Nun sind bei der doppelten Laufstrecke offenbar wieder welche am Ende, dasselbe Spiel: kraftlos und unruhiger Motorlauf. Fährt man ein kurzes Stück ist alles unauffällig.

* Irgendwann bei rund 100.000 km war die Elektroplatine im Getriebe defekt, Schaltstöße waren die Folge.

* IR-Sensor in der Fahrertür hatte schon den obligaten Defekt, ließ sich löten.

* Die Lenksäule knackt inzwischen wie blöd, alle Reparaturversuche mit Fixierung irgendeiner Hülse im Bereich des Mantelrohrmoduls blieben auf Dauer erfolglos. Nervt ziemlich.

* Anschluss Klimakondensator war um 150.000 km chronisch undicht, anfangs half der Tausch der Dichtung, aber erst der Ersatz desselben nach einem Steinschlagschaden löste das Problem dauerhaft.

* Ein defekter Temperatursensor sorgte zuletzt für auffallende und immer wieder vorübergehend vorkommende Kraftlosigkeit.

* Aktuell beginnende Kunststoff-Selbstzerstörung am Schalterfeld des Lichtmoduls, die gummierte Oberfläche ist recht klebrig.

Dazu die üblichen Geschichten, wofür das Auto nichts kann, vom Marderbiss bis vermutlich durch Parkrempler beschädigte Ultraschallsensoren und erblindende Scheinwerfer.

Das ist jetzt alles auf die Laufstrecke umgerechnet kein großes Drama, die teuren Injektoren stechen aber bei diesem soviel gelobten Motor jedoch schon etwas hervor.

Hallo,
mein 220 CDI ist aus Bj. 2003. Also unwesentlich älter;-)
Dafür ist die Liste mindestens doppelt so lang also deine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen