Meinung zum ABF-Motor gefragt
Ich habe vor, meinen 2006er Caddy gegen einen Passat Variant (ca. 95-97) mit ABF-Motor zu tauschen, weil der Caddy einfach nur nervt. M.E. sind die Zeiten, in denen VW noch zuverlaessige Autos gebaut hat, einfach vorbei. Deswegen Downgrade ...
Was gibt es denn zu dem Motor und den Nebenaggregaten zu sagen?
Verbraucht der Oel? Spritverbrauch? Zuverlaessigkeit?
Wie sieht's mit der Langlebigkeit der Klimaanlagen aus?
Welche Sondermodelle koennte man nehmen?
Im voraus schon mal Dank fuer eventuelle Anregungen.
Gruss hro
15 Antworten
Schöner Motor,aber nen ordentlichen zu bekommen ist schwer,Öl fressen-> ja,oder eben was dagegen tun.
Ist auch haltbar,aber Ersatzteile gut gebraucht zu bekommen fast unmöglich,neu ziemlich teuer.
Klimaanlage bei regelmäßiger Wartung->haltbar.Elektronik ist aber anfällig.
Geiler Motor! In den 90zigern das Beste, was VW abgeliefert hat.
Gruss frankengeist
das ist schon ne gute fortschrittliche maschine und für den passat ausreichend motorisiert
aber wie gesagt auch die ABF sind häufig verheizt also sollte mann da schauen möglichst wenige und vor allem keine Jungspunt Fahrer drauf gehabt zu haben
Danke erstmal an alle fuer die Infos. Weitere Meinungen interessieren mich natuerlich.
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Schöner Motor,aber nen ordentlichen zu bekommen ist schwer,Öl fressen-> ja,oder eben was dagegen tun.
Wie meinst Du das? Was muss man dagegen tun? Und was genau heisst "Oel fressen"?
Zitat:
Klimaanlage bei regelmäßiger Wartung->haltbar.Elektronik ist aber anfällig.
Ich nehme an, Du meinst die Elektronik der Climatronic?
Gruss hro
Ähnliche Themen
Der Verbrauch ist wirklich sehr moderat. Habe jetzt auf 3000 Kilometern einen Schnitt von 8,7 Litern gehabt und das bei überwiegendem Stadtverkehr. Man sollte darauf achten, einen Passat aus dem Baujahr 1995 oder 1996 zu bekommen, da die schon die Euro-2-Norm ab Werk erfüllen, den neueren Abgaskrümmer haben und unter Umständen das modernere ABS-System. Fahrzeuge aus Ende 1993 oder 1994 haben auch serienmäßig keine Wegfahrsperre.
Der Ölverbrauch ist naturgemäß bei 16-Ventilern höher... Gegebenenfalls sollten die Ventilschaftdichtungen erneuert werden.
Zitat:
Original geschrieben von hro
Danke erstmal an alle fuer die Infos. Weitere Meinungen interessieren mich natuerlich.
Zitat:
Original geschrieben von hro
Wie meinst Du das? Was muss man dagegen tun? Und was genau heisst "Oel fressen"?Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Schöner Motor,aber nen ordentlichen zu bekommen ist schwer,Öl fressen-> ja,oder eben was dagegen tun.
Zitat:
Original geschrieben von hro
Ich nehme an, Du meinst die Elektronik der Climatronic?Zitat:
Klimaanlage bei regelmäßiger Wartung->haltbar.Elektronik ist aber anfällig.
Gruss hro
Öl fressen= verbrennen,wie schon geschrieben,Schaftdichtungen und Kolben/Ölabstreifringe erneuern.
Ja und meinte die Elektronik,Innenraumsensor und Bedienteil.
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Öl fressen= verbrennen,wie schon geschrieben,Schaftdichtungen und Kolben/Ölabstreifringe erneuern.
Ja, OK, dass das Oel verbrannt wird, war schon klar (alles andere waere ja nicht schoen), mich aber interessierte wieviel z.B. auf 10 Tkm, damit man mal rechen kann, ob man da immer was dabei haben muss. Meine letzten Autos haben eigentlich ueberhaupt kein Oel verbraucht, zumindest nicht messbar.
Zitat:
Ja und meinte die Elektronik,Innenraumsensor und Bedienteil.
Gut, Innenraumsensor ist ja Alarmanlage, denke ich und das interessiert mich nicht.
Also sollte man vielleicht schauen, dass man einen kriegt, der noch eine ungeregelte Klimaanlage hat.
Das ist sowieso meine Erfahrung: Die meisten Fehler in den Autos kommen durch die ganzen Elektronik-Spielereien.
Gruss hro
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Der Verbrauch ist wirklich sehr moderat. Habe jetzt auf 3000 Kilometern einen Schnitt von 8,7 Litern gehabt und das bei überwiegendem Stadtverkehr.
Interessant, denn angegeben ist er wohl mit ca. 11 l/100km.
Zitat:
Der Ölverbrauch ist naturgemäß bei 16-Ventilern höher... Gegebenenfalls sollten die Ventilschaftdichtungen erneuert werden.
Wie aufwaendig waere das mit den Ventilschaftdichtungen? Materialkosten?
Arbeitszeit ist nicht so wichtig, diese Autos lasse ich immer in UA machen.
Gruss hro
Schaftabdichtungen kosten rund 20€. Der Materialpreis ist also minimal. Beim Passat gibt es für die Alarmanlage keinen Innenraumsensor! DigiM meinte den Temperatursensor für den Innenraum von der Climatronic.
Zitat:
Original geschrieben von hro
Interessant, denn angegeben ist er wohl mit ca. 11 l/100km.Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Der Verbrauch ist wirklich sehr moderat. Habe jetzt auf 3000 Kilometern einen Schnitt von 8,7 Litern gehabt und das bei überwiegendem Stadtverkehr.
Wo ist er mit diesem Verbrauch angegeben?
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Wo ist er mit diesem Verbrauch angegeben?
Bei Wiki (
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B4) mit 11,4 l.
Gruss hro
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Schaftabdichtungen kosten rund 20€. Der Materialpreis ist also minimal. Beim Passat gibt es für die Alarmanlage keinen Innenraumsensor! DigiM meinte den Temperatursensor für den Innenraum von der Climatronic.
Na dann muss ich mir da ja keine Sorgen machen, das ist ja ueberschaubar.
Mit welchem Oelverbrauch muss man denn im Normalfall so rechnen?
Und dann habe ich gesehen, dass der Passat Variant mit diesem Motor kaum noch gehandelt wird. Hat da jemand Ideen ausser den ueblichen Verdaechtigen, die der amerik. Mafia gehoeren?
Gruss hro
Schau doch mal bei Spritmonitor.de. Vielleicht findest du dort noch andere User mit dem Motor, die ihren Spritverbrauch angegeben haben. Der ABF wurde allerdings nur im Facelift verbaut also von 94-96. 😉
Die Angaben bei Spritmonitor bewegen sich von minimal 8,27 bis 10,81 l/100km bei 7 gefundenen Passat Facelift mit ABF-Motor.