Meinem T3 wird´s im Winter zu Warm, und heizen will er auch nicht mehr.

VW

Hallo an alle,

Ich bin neu hier, und seit Ende letzten Sommer stolzer und zufriedener Besitzer eines T3 Westfalia.

Er besitzt die Westfalia Joker Ausstattung mit Hochdach, und wird von einem 1,6 Diesel angetrieben.
Ich habe mich für diesen Motor wegen der Standhaftigkeit entschieden und bei mir ist die Reise das Ziel 😉
Der Bus ist Bj.82 und hat 110 TKM.
http://data.motor-talk.de/.../p7079205-6454641856358348979.JPG

Den Bus, mein Projekt und Vorhaben für nächstes Jahr stelle ich in einem anderen Thema noch vor.

Nun zu meinem Problem:

Vor ca. 2 Wochen musste ich auf dem Weg zur Arbeit feststellen, dass die Lüftung und das Gebläse läuft, allerdings keine Wärme von sich gibt.
Der motor lief nach ein Paar Minuten Heiß.
Ich stellte den Bus ab, und hatte vorerst die Vermutung das ein teil des Kühlkreislaufes eingefroren war.
Beim ersten Frost in diesem Jahr habe ich 1L Frostschutz nachgefüllt.
Selbst nachdem ich den Bus Auftauen lassen habe, besteht das Problem immer noch.

Vorab wäre evtl. noch folgende Information Interessant:
Ich musste Regelmäßig Wasser nachfüllen, auf einer Strecke von 1000km verbraucht er ca. 1L.
Ich habe mir dies immer mit einem Kleinen "Leck" erklärt.
Außerdem befindet sich unter der Einspritzpumpe Motoröl. Ich kann nicht genau sagen wo es her kommt aber es sieht aus als würde
es aus den Einspritzdüse am Gewinde kommen.
Die Temperatur hielt der Bus vorher immer vorbildlich, selbst in Kroatien bei fast 40°C durchs Gebirge hat er mich nie im Stich gelassen.

Evtl. Könnt ihr mir helfen oder mir Schwachstellen nennen die zu überprüfen sind.
Meine Furcht ist es, das es die Zylinderkopf Dichtung ist und dort auch das öl verloren geht, aber ich will dies nicht wirklich Wahr haben 😉

Der bus steht jetzt über den Winter und wird für den Kommenden Sommer wieder Frisch gemacht.

Viele Grüße, Lukas

14 Antworten

Mahlzeit!Wechsel mal Thermosthat.Gruß Frank!

Wenn du mehrfach Wasser nachgefüllt hast + nur 1L Frostschutz, dann war er bei diesen Temperaturen eingefroren!
Hoffentlich hast du keinen Frostschaden am Motor.

Hat evtl dein Keilriemen gequitscht, als du bei Frost gefahren bist?

Uwe

Gehen wir davon aus, das es der 1. Motor ist, auch
bei erst 110 T Km altern die Dichtungen nach fast
30 Jahren. Wenn er sich ab und zu ein Schluck
Kühlwasser gönnt , und sonst keine Undichtigkeit
am ( Kühler , Wärmetauscher , Schläuche usw )
feststellbar ist , kann die Kopfdichtung undicht sein
oder demnächst werden. Laß ihn erstmal auftauen
( soll ja wieder über 0 ° werden. ) und dann noch mal
fahren.
Eine undichte Kopfdichtung macht sich bemerkbar:
- Wasserverlust
- weißer Qualm aus dem Auspuff
- bei geöffnetem Nachfüllbehälter (der im Motorraum )
Luftblasen oder das Kühlwasser brodelt über
- Motoröl im Kühlwasser
- hellbrauner Schlamm im Motoröl
- kleine Ölpfütze am Motorblock bei der Einspritzpumpe
- höhere Motortemperatur
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Gehen wir davon aus, das es der 1. Motor ist, auch
bei erst 110 T Km altern die Dichtungen nach fast
30 Jahren. Wenn er sich ab und zu ein Schluck
Kühlwasser gönnt , und sonst keine Undichtigkeit
am ( Kühler , Wärmetauscher , Schläuche usw )
feststellbar ist , kann die Kopfdichtung undicht sein
oder demnächst werden. Laß ihn erstmal auftauen
( soll ja wieder über 0 ° werden. ) und dann noch mal
fahren.
Eine undichte Kopfdichtung macht sich bemerkbar:
- Wasserverlust
- weißer Qualm aus dem Auspuff
- bei geöffnetem Nachfüllbehälter (der im Motorraum )
Luftblasen oder das Kühlwasser brodelt über
- Motoröl im Kühlwasser
- hellbrauner Schlamm im Motoröl
- kleine Ölpfütze am Motorblock bei der Einspritzpumpe
- höhere Motortemperatur
Thomas

ja hoffe das er bald ganz auftaut.. wohne in Bayern 😉

es ist der erste motor, aber er qualmt nur kurz beim starten, danach überhaupt nicht Temperatur ist i.o. und Schlamm konnte ich bis jetzt auch nicht feststellen... Luft ist meiner Meinung nach auch keiner im System ... ich versuche ihn mal ins warme zu stellen und checke dann alle punkte nochmal durch .. vielen dank schonmal!

gibt es ansonsten ein Ventil oder i etwas was manchmal Probleme macht ? und wir kann ich feststellen ob die Kopfdichtung langsam aufgibt? macht es Sinn diese prophylaktisch zu erneuern, wenn man reisen vor hat ? oder kann das öl auch aus dem Ventildeckel kommen ?

Ähnliche Themen

ich würde das auch so sehn wobei ich so sagen würde das das thermostat den geist aufgegeben hat
und er das erste mal überkochte und dadurch die zkd einen weg bekommen hat und dadurch fleißig wasser süffelt!

behaubte das jetze mal weil es bei mia genau der fall war und das hört sich wie bei mia an!

gruß horst

nicht das die wasserpumpe hin ist. wenn der motor heiß wird sollte auch der heizungskühler warm werden. die hängen beide bei geschlossenem termostat im kleinen kreislauf.ohne wapu keine zirkulation. oder wasserpumpe eingefrohrern, oder heizungskühler ist dicht und das termostat ist platt. der heizungshahn könnte auch fest sein und termostat platt. das wäre am logisten. also testen.

Das einzige Ventil ist , wie der Frank schon sagte
der Thermostat ( Sitzt unter der Wasserpumpe in
einem Gehäuse mit 2 - 13 ner Schrauben ) Der regelt
die Motortemperatur , ungefähr 85 ° .
Ich hätte allerdings ein besseres Gefühl mit ner
neuen Kopfdichtung durch Europa zu kurven, als
in irgendeiner Hinterhofwerkstatt am Mittelmeer
für teure Euronen was zusammenbasteln zu lassen.
Thomas
Und noch was wichtiges :
Denk an den Zahnriemenwechsel

Hi,

erstmal den Motor abdrücken (lassen) um zu sehen wo das Wasser wirklich verschwindet. Ist das "Motoröl" evtl. Dieselöl welches aus der Einspritzpumpe entweicht? Oft am 'Gas'hebel, es gibt aber auch andere Stellen.

Also ich mache nur dann eine neue Kopfdichtung rein, wenn die Diagnose sicher ist. Weihnachten habe ich es in der Scheune gemacht. War schön kalt dabei und hat alles in allem nur an Teilen 1100€ gekostet. Jetzt habe ich neuen Kopf, neue Ventile, Neue Wasserpumpe, neuen Auspuffkrümmer und die Lichtmaschine brauche ich auch bald....

Ich vermute auch, dass das Diesel und kein Motoröl ist - Du schreibst:

"Außerdem befindet sich unter der Einspritzpumpe Motoröl. Ich kann nicht genau sagen wo es her kommt aber es sieht aus als würde es aus den Einspritzdüse am Gewinde kommen."

An den Einspritzdüsen sind oben diese Metallleitungen. Diese Leitungen ("Geweih"😉 sind gelegentlich an den Verschraubungen undicht, dann ist das umgebörtelte Ende verschlissen oder beschädigt. Überprüf mal alle Verschraubungen, auch an der ESP. Manchmal hilfts, die Schraube fester anzuziehen. Aber vorsicht, nach "fest" kommt "ab".
Außerdem sind die Düsen mit Spritleitungen verbunden, schau mal. ob die nass sind. Wenn sie lang genug sind, kannst Du verschlissene Endstücke etwas kürzen, dann ist es wieder dicht, aber Ersatz ist trotzdem angesagt.

Wegen des Hitzeproblems:
Thermostat glaube ich weniger, weil dein kleiner Kühlkreislauf davon unabhängig ist. Das sind die dünnen Schläuche nach vorne, die gehn zum Wärmetauscher beim Gebläse. Sobald Du den Motor anlässt, strömt hier Wasser durch, das immer wärmer wird, bis der Thermostat öffnet und das Wassser in den großen Kühlkreislauf schickt.
Die dicken Schläuche gehen an die Rohre Richtung Kühler ganz vorne. Das ist der große Kühlkreislauf. Der Thermostat öffnet bei 87 Grad Wassertemperatur, das heiße strömt nach vorne in den Kühler.

Du schreibst, dass der Wagen inzwischen aufgetaut war und trotzdem die Maschine überhitzt hat. Wenn genügend Wasser drin ist, aber die Heizung kalt bleibt und auch die Schläuche zum Kühler kalt sind, solltest Du bei abgekühltem Motor den Deckel vom Druckbehälter öffnen, den Motor anlassen und schauen, ob das Wasser dort zirkuliert. Tut es das nicht, ist Deine Wasserpumpe kaputt. Du kannst dann gleich nachschauen, ob das Wasser im Ausgleichsbehälter sprudelt und dauernd Luftblasen liefert. Das wäre ein Hinweis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung.

Gruß Jan

also ich würde sagen das sich das pumpenrad gelöst hat...den es ist ja nur auf die welle raufgeschrumpft, und dreht frei
....habe ich alles schon gehabt

vielen dank schonmal für die hilfreichen Antworten! echt klasse hier!
Ich werde morgen eure vorgeschlagenen Test mal durchführen und nochmals gucken was Sache ist. dann stelle ich die Ergebnisse hier rein, und dann können wir ja nochmals zusammen fassen.

Ich denke das es Motoröl ist, es ist Pech schwarz und riecht eben nicht nach Diesel, ich mache aber morgen Fotos von allem!

Also 1000 Dank, und eine Gute nacht wünsche ich !

Hi,
ich tippe auf ne massiv fehlende Kühlflüssigkeit und daraus resulierend Luft im Heizungskühler.
Das mit der Wapu kann auch sein, und lässt sich problemlos überprüfen wie oben beschrieben: Gas geben und Schlauch von kleinen Kühlwasserkreislauf mit der Hand zusammendrücken... wenn das was fließt merkst du das.

Auf jeden Fall verlierst du Kühlwasser!
Lass dein Kühlwasser in einer Werkstatt auf Abgase testen, wenn der Befund positiv ist --> Kopfdichtung und wenn pech sogar der Zylinderkopf hin.

Die langen Rohre die das Kühlwasser nach vorne leiten gehen gerne an den Übergangsstellen kaputt...
Guck auch mal im Fußraum unter Heizung und zusatzheizung, evtl sind die Kühlnetze undicht.

schon mal den blauen deckel auf dem ausgleichsbehälter kontrolliert!?!?
abschrauben durchpusten saugen ....wenn man saugen kann ist er fürn müll dann kann das kühlsystem da auch das wasser verlieren...

Mahlzeit!Nachdem jetzt 5 Tage vergangen sind bestärkt mich das ungute Gefühl das er im Bus erfroren is!
Und so bei manchen Diagnosen denk ich das einige bei ATU arbeiten.So nach dem Motto:Kunde kommt rein,man kuckt auf den Motor,Schüttelt den Kopf,stöhnt ein paar Mal vor sich hin und murmelt-Datt wird teuer.
Man kann kleine,günstige Sachen mal eben schnell machen.Auch als Laie.Zumindest kontrollieren.
Klar,man kann auch direkt den Motor tauschen.
Gruß Frank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen