Meine Unterdruckverschlauchung beim AAH - kann mal jemand einen Blick drauf werfen?

Audi

Hallo Gemeinde,
habe mir heute mal die Mühe gemacht, mein Unterdrucksystem (dünne Schläuche) zu überprüfen und mit dem originalen Verlauf zu vergleichen. Grund war der, daß seit ewigen Zeiten ein Schlauchende unangeschlossen im Motorraum rumliegt. Ich hatte es mal mit einer Schraube verschlossen, was aber keine fühlbare Änderung am Motorlauf brachte. Jetzt habe ich gesehen, daß das etwa 80 cm lange Schlauchstück unten am Geräuschdämpfer (das Plastikding mit dem "V6" vor der Drosselklappe) sitzt. Und zwar an so einem Flansch, an dem auch das daumenstarke Gummirohr der fahrerseitigen Kurbelgehäuseentlüftung aufgesteckt ist.
Dinge, die mich jetzt etwas stutzig machen:
Der Geräuschdämpfer ist laut Unterdruckplan direkt am Drosselklappenteil angeschlossen. Da ist bei mir aber was anderes dran (siehe Abb.). Über ein Y-Stück gehen 2 Schläuche weg. Einer an irgendein kleines Teil im fahrerseitigen Teil des Wasserkastens, der andere Schlauch geht nach wenigen Zentimetern auf ein dünnes, flexibles Plastikrohr, welches mit einem Haufen Kabel unterm Bremskraftverstärker is Fahrzeuginnere zu gehen scheint.
Das Rückschlagventil (46) ist bei mir andersrum eingebaut. Der Kraftstoffdruckregler ist original wohl direkt am Saugrohroberteil angeschlossen. Bei mir ist dazwischen aber noch ein Y-Stück, von welchem eine (teilweise grüne) Unterdruckleitung zum Rückschlagventil geht.
Am LMM sitzt ein Magnetventil mit 2 Schläuchen dran, wovon einer über eine (teilweise blaue) Unterdruckleitung direkt zur Unterdruckdose der Saugrohrumschaltung geht. Habe den mal am Ventil abgezogen und dran gesaugt. Geht estwas schwer, in der Unterdruckdose zischt's ... aber bewegt hat sich nix. Vielleicht sauge ich aber auch zu schwach. Vielleicht mal meine Freundin ranlassen 😁
Kann mal wer einen Blick auf die Bilder werfen und ggf. einen (oder mehrere) Fehler in der Verschlauchung finden? Meine Verschlauchung habe ich mal rot/blau markiert.

Danke.

Unterdruck
Bild-1
Bild-2
16 Antworten

Kurzes Update.
Habe eben mal die Unterdruckdose an dem Schlauch angeschlossen, der vom Saugrohr kommt, den Benzindruckregler versorgt und über das dünne, grüne Plastikrohr zum Rückschlagventil führt. Habe ihn also vom Rückschlagventil abgezogen (das Zischen am nun offenen Schlauchende war deutlich zu hören) und mit dem Schlauch verbunden, der über das dünne, blaue Plastikrohr zur Unterdruckdose der Saugrohrumschaltung führt. Die Unterdruckdose aber machte nix. Habe eine Minute gewartet.... nix.
Habe dann mal alles wieder wie ursprünglich angeschlossen und das Gestänge der Saugrohrumschaltu ng mal manuell mit einem Drahthaken betätigt. Zumindest im Standgas ist nur ein Leiserwerden des Ventil-/Stößelklackerns zu bemerken. Irgendwas scheint sich da zumindest noch zu bewegen.
Vielleicht binde ich die Umschaltung einfach fest, bevor ich morgen auf die Autobahn fahre 😁
Und mit so einem Mist verbringe ich meine freien Tage.

Ich habe einen neuen Wagen!

Habe vorgestern bei Audi eine neue Unterdruckdose (39,93 €) und ein neues Rückschlagventil (13,27 €) bestellt, gestern abgeholt und heute am Vormittag eingebaut. Das Rückschlagventil jetzt auch richtig herum.
Vorsichtshalber habe ich die Schlauchenden am Magnetventil für die Saugrohrumschaltung mal mit einem Verbindungsstück überbrückt und siehe da.... die neue Dose zog an. 😁 Sicher zum 1. Mal seitdem ich die Karre habe. Bei der alten Dose konnte man im Inneren deutlich die komplett zerfetzte Gummimanschette erkennen. Falschluft und eine nicht funktionierende Saugrohrumschaltung hatte ich also jahrelang gratis.
Bin dann mal auf die Autobahn, um zu sehen, ob man einen Unterschied feststellen kann. Und was soll ich sagen? Man kann! Bei knapp über 4000 U/min.... wo er sonst doch nur noch recht zäh hochgedreht hat.... meistens dann zwischen 2 Fahrstufen hin- und herwechselte.... da dreht er plötzlich fast wie beim Turbo hoch auf 5000 U/min. Hätte echt nicht gedacht, daß das selbst für einen Ignoranten wie mich so deutlich zu spüren war. Jetzt mag ich mein Auto wieder, obwohl es mich gerade mit einem sich lösenen Himmel nervt. Werde ich wohl mal machen oder machen lassen (müssen). Morgen nochmal in die Werkstatt, Auspuff oder Kat wieder richtig festschrauben lassen.... und dann ist die Kiste wieder schnell und (relativ) leise. Kann dann gleich mal checken, ob die Feder hinten rechts gebrochen ist. Der Wagen hängt hinten rechts sichtbar um einige Zentimeter weiter runter als auf der Fahrerseite hinten. Bei meinem Glück kommen da wieder Kosten auf mich zu. 🙁

Aber Danke für die Tipps hier im Thread.

Deine Antwort
Ähnliche Themen