Meine Unterdruckverschlauchung beim AAH - kann mal jemand einen Blick drauf werfen?
Hallo Gemeinde,
habe mir heute mal die Mühe gemacht, mein Unterdrucksystem (dünne Schläuche) zu überprüfen und mit dem originalen Verlauf zu vergleichen. Grund war der, daß seit ewigen Zeiten ein Schlauchende unangeschlossen im Motorraum rumliegt. Ich hatte es mal mit einer Schraube verschlossen, was aber keine fühlbare Änderung am Motorlauf brachte. Jetzt habe ich gesehen, daß das etwa 80 cm lange Schlauchstück unten am Geräuschdämpfer (das Plastikding mit dem "V6" vor der Drosselklappe) sitzt. Und zwar an so einem Flansch, an dem auch das daumenstarke Gummirohr der fahrerseitigen Kurbelgehäuseentlüftung aufgesteckt ist.
Dinge, die mich jetzt etwas stutzig machen:
Der Geräuschdämpfer ist laut Unterdruckplan direkt am Drosselklappenteil angeschlossen. Da ist bei mir aber was anderes dran (siehe Abb.). Über ein Y-Stück gehen 2 Schläuche weg. Einer an irgendein kleines Teil im fahrerseitigen Teil des Wasserkastens, der andere Schlauch geht nach wenigen Zentimetern auf ein dünnes, flexibles Plastikrohr, welches mit einem Haufen Kabel unterm Bremskraftverstärker is Fahrzeuginnere zu gehen scheint.
Das Rückschlagventil (46) ist bei mir andersrum eingebaut. Der Kraftstoffdruckregler ist original wohl direkt am Saugrohroberteil angeschlossen. Bei mir ist dazwischen aber noch ein Y-Stück, von welchem eine (teilweise grüne) Unterdruckleitung zum Rückschlagventil geht.
Am LMM sitzt ein Magnetventil mit 2 Schläuchen dran, wovon einer über eine (teilweise blaue) Unterdruckleitung direkt zur Unterdruckdose der Saugrohrumschaltung geht. Habe den mal am Ventil abgezogen und dran gesaugt. Geht estwas schwer, in der Unterdruckdose zischt's ... aber bewegt hat sich nix. Vielleicht sauge ich aber auch zu schwach. Vielleicht mal meine Freundin ranlassen 😁
Kann mal wer einen Blick auf die Bilder werfen und ggf. einen (oder mehrere) Fehler in der Verschlauchung finden? Meine Verschlauchung habe ich mal rot/blau markiert.
Danke.
16 Antworten
Falls du Klima hast dann könnte das die Leitung sein die unter den linken Kotflügel zum Druckspeicher geht
die lange leitung, die unter dem BKV verschwindet, könnte die versorgung für die diffsperre sein. (testen!)
auf der beifahrerseite geht normalerweise eine leitung in den innenraum, die für die klimaanlage ist. die meisten klappen sind (bei klimaautomatik) elektrisch, aber die klappe zur frischluftansaugung (also die erste und größte) ist pneumatisch und läuft mit unterdruck.
das dritte "nebenaggregat" ist die berühmte saugrohrumschaltung und wird mit einem grünen kunststoffschlauch versorgt.
das, was im unterdruckplan rot markiert wurde, ist mir ein graus und hat weder funktion noch logik. das ventil zur saugrohrumschaltung scheint vollständig zu fehlen, die unterdruckdose hingegen direkt am saugrohr angeschlossen (bzw. per Y am benzindruckregler).
dass das rückschlagventil verkehrt eingebaut ist, ändert auch nix mehr. wäre es anders rum, würde das saugrohr immer umgeschaltet sein. aber so bleibts einfach immer in grundstellung. dürftest du im oberen drehzahlbereich deutlich merken. 🙂
ich such mir mal den originalplan und zeichne dir ein wie das sein sollte.🙄
edit sagt: unterdruckplan fertig. 🙂 ich hoffe du kannst was damit anfangen.
den benzindruckregler hab ich direkt am saugrohr angeschlossen. wenn da sonst nen schlauch abrutscht, haste nicht nur falschluft sondern auch falschen benzindruck. die unterdruckversorgung für die nebensysteme kannste auch seitlich an der drosselklappe anhängen. 😉
die schläuche, die ins cockpit führen, kannste ebenfalls per Y-stück an die grüne leitung hängen.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
die lange leitung, die unter dem BKV verschwindet, könnte die versorgung für die diffsperre sein. (testen!)auf der beifahrerseite geht normalerweise eine leitung in den innenraum, die für die klimaanlage ist. die meisten klappen sind (bei klimaautomatik) elektrisch, aber die klappe zur frischluftansaugung (also die erste und größte) ist pneumatisch und läuft mit unterdruck.
das dritte "nebenaggregat" ist die berühmte saugrohrumschaltung und wird mit einem grünen kunststoffschlauch versorgt.
das, was im unterdruckplan rot markiert wurde, ist mir ein graus und hat weder funktion noch logik. das ventil zur saugrohrumschaltung scheint vollständig zu fehlen, die unterdruckdose hingegen direkt am saugrohr angeschlossen (bzw. per Y am benzindruckregler).
dass das rückschlagventil verkehrt eingebaut ist, ändert auch nix mehr. wäre es anders rum, würde das saugrohr immer umgeschaltet sein. aber so bleibts einfach immer in grundstellung. dürftest du im oberen drehzahlbereich deutlich merken. 🙂
ich such mir mal den originalplan und zeichne dir ein wie das sein sollte.🙄
edit sagt: unterdruckplan fertig. 🙂 ich hoffe du kannst was damit anfangen.
den benzindruckregler hab ich direkt am saugrohr angeschlossen. wenn da sonst nen schlauch abrutscht, haste nicht nur falschluft sondern auch falschen benzindruck. die unterdruckversorgung für die nebensysteme kannste auch seitlich an der drosselklappe anhängen. 😉
die schläuche, die ins cockpit führen, kannste ebenfalls per Y-stück an die grüne leitung hängen.
Danke erstmal für die Mühe. Dein Unterdruckplan ist aber vom 80er. Und wenn ich da mal eben ... bei meinem Kumpel im Audi-Autohaus..... in der AKTE schaue, dann sehe ich da schon einige Unterschiede zur Verschlauchung bei meinem 100er. Offensichtlich habe ich einen Mix aus Unsinn und der B4-Verschlauchung. Mehr oder weniger funktionierend. Vielleicht muß man das ganze System mal verinnerlichen.... Schritt für Schritt nach Sinn oder Unsinn suchen. Wo wird der Unterdruck erzeugt und wo wird er "verbraucht". Macht sicher keinen Sinn, die Differentialsperre direkt mit dem Benzindruckregler zu verbinden, da ja beides "Verbraucher" sind.
Ich habe die Schläuche ja schon irgendwann mal erneuert, dabei aber Stück für Stück ersetzt. Somit habe ich nur die bestehende Verschlauchung erneuert, Fehler quasi ausgeschlossen. Wenn der Schlauchverlauf jetzt falsch ist, dann war er es vor meiner Revision auch schon. In Betracht käme da der Gasumrüster, der die Karre kurz nach meinem Kauf im Februar 2008 umgerüstet hat.
Ich werde also nochmal einige T- und Y-Verbinder und ein paar Meter Schlauch (diesmal aber nicht bei Audi) kaufen und alles neu (und hoffentlich richtig) verbinden.
Für den Fall der Fälle kann ich ja alles wieder zurückbauen und den Jetzt-Zustand wiederherstellen.
hm naja ich glaub ich muss einen teil meiner aussagen revidieren... bei erneuter betrachtung scheint das ventil der saugrohrumschaltung bei dir doch angeschlossen zu sein.
den plan vom 80er hab ich schnell aus der suche aufgetrieben. ich hatte allerdings in meinem coupe ebenfalls einen "mix" aus diesen beiden plänen.
wenn ich mir den plan von 100er ansehe, dann werde ich irgendwie nicht schlau daraus. wenn man der druckversorgung des umschaltventils zurückfolgt, dann kommt ein Y-stück bei dem scheinbar nur zwei enden angeschlossen sind. am dritten SOLLTE eigentlich unbedingt der druckspeicher hängen, welcher aber VOR dem rückschlagventil an einer weiteren Y-verbindung eingebettet ist. macht absolut keinen sinn, da er dort seinen zweck nicht erfüllt!😕
grundsätzlich ist es nicht wichtig welchen plan du befolgst. hauptsache die bauteile sind in richtiger reihenfolge angeschlossen.
Ähnliche Themen
Habe vorhin mal 4m Schlauch gekauft. Noch ein paar Verbindungsstücke und ich werde später mal loslegen. Jetzt nehme ich den richtigen Unterdruckplan mal mit auf Klo und denke mich hinein. Hoffentlich ist noch Klopapier da. Na, falls nicht, drucke ich mir eben nachher einen neuen Plan aus 😁
Bin gestern mal mit einer Rolle Schlauch, Tapetenmesser und viel Enthusiasmus an die Karre gegangen.
Habe die Verschlauchung nochmal mit meiner gemachten Skizze verglichen, um ggf. diesen (scheinbar funktionierenden) Zustand bei Mißlingen wiederherstellen zu können.
Die einzigen beiden Schläuche, die über ein Y-Stück direkt am Drosselklappenteil angeschlossen sind.... habe ich mal unter die Lupe genommen. Der eine Schlauch geht auf ein dünnes, schwarzes Kunststoffrohr, welches unterm BKV verschwindet. Dem Tipp mit der Deifferentialsperre folgend.... habe ich ihn mal abgezogen... und siehe da... die Sperre ließ sich nicht mehr zuschalten. Der andere Schlauch geht an den Gebläsekasten (???) unter der Wasserkastenabdeckung.
In diesem Thread wird dieser direkt vom Drosselklappenteil kommende Schlauch die Umluftklappe von Lüftung/Klima versorgt. Das nehme ich erstmal so hin, obwohl ich in den hier im Thread gezeigten Abbildungen diese Verbindung nicht gefunden habe.
Okay. Sperrdifferential und Umluftklappe haben nun permanenten Unterdruck. Der Rest scheint seinen Unterdruck alleine über den Anschluß am Saugrohr (am Benzindruckregler) zu beziehen. Habe Minuten nach dem Stillstand des Motors mal den Schlauch des Druckspeichers von einem T-Stück abgezogen... und es zischte. Das scheint also zumindest in sich dicht zu sein.
Nächster Prüfpunkt... die Saugrohrumschaltung. Als ich den Geräuschdämpfer ab hatte... habe ich den Unterdruckschlauch von der schnell mal ausgebauten Unterdruckdose der Saugrohrumschaltung abgezogen und habe ein anderes Stück Schlauch aufgesteckt und am offenen Ende wie ein Irrer gesaugt. Es hat in der Dose etwas gezischt... die Zugstange hat sich aber selbst bei äußerster Mühe kaum bewegt.
Müßte sie das tun oder reicht der so erzeugte Unterdruck für einen solchen Test nicht aus? Im Vergleich dazu läßt sich die Unterdruckdose an der Verriegelung der Heckklappe ganz einfach mit Saugen betätigen/testen. Ich gehe mal vom schlimmsten Fall... einer defekten Unterdruckdose aus. Wäre aber keine große Sache. Kostet 40,- € beim Freundlichen.
Trotzdem bleiben noch Fragen.
Sind die einzigen beiden Unterdruck"quellen" das Drosselklappenteil und der Anschluß am Saugrohr nahe dem Benzindruckregler?
Am ausgebauten Geräuschdämpfer findet man fahrerseitig einen mit einem Gummistopfen verschlossenen kleinen Schlauchanschluß. Kann ich man da (wofür auch immer) brauchbaren Unterdruck abgreifen?
Als einziger "Verbraucher" scheint der Geräuschdämpfer am DK-Teil angeschlossen zu sein.
Wenn ich jetzt Differential und Lüftung/Klima abklemme... woher kriegen die den Unterdrück künftig, denn der atmosphärische Druck erscheint mir als nicht ausreichend. Einfach an den noch verstöpselten Anschluß am Geräuschdämpfer anklemmen?
In den Abbildungen sieht man am Drosselklappenteil immer 2 übereinander liegende Unterdruckanschlüsse. Bei mir ist da nur einer. Ist das normal und die Abbildungen irreführend oder fehlt bei mir ein Anschluß?
Hat jemand einen KOMPLETTEN Unterdruckplan.... also einen, wo auch die Versorgung der Lüftung/Klima abgebildet sind?
Danke
Ich hab jetzt nicht alles ganz genau durchgelesen.
Aber ganz wichtig ist das dein Unterdruckspeicher seine Funktion erfüllt.
Also wenn dein Auto aus ist und zu ziehst den schlauch ab muss der Luft an ziehen.
Den genau an den muss dein SSR (Schaltsaugrohr) angeschlossen werden damit es bei vollgas umschalten kann, so bei knapp über 4000/Umin.
Den Speicher braucht man deshalb weil du bei geöffnetter Drosselklappe keinen Unterdruck mer hast!!!
Sonst sollte nix an den Speicher angeschlosse werden, außer deine Diff Sperre die macht nix aus.
Zitat:
Ich hab jetzt nicht alles ganz genau durchgelesen.
Das sollte man vielleicht tun...
Zitat:
Aber ganz wichtig ist das dein Unterdruckspeicher seine Funktion erfüllt.
Also wenn dein Auto aus ist und zu ziehst den schlauch ab muss der Luft an ziehen.
Weiter oben schrieb ich "Habe Minuten nach dem Stillstand des Motors mal den Schlauch des Druckspeichers von einem T-Stück abgezogen... und es zischte."
Zitat:
Den genau an den muss dein SSR (Schaltsaugrohr) angeschlossen werden damit es bei vollgas umschalten kann, so bei knapp über 4000/Umin.
Macht Sinn.
Zitat:
Den Speicher braucht man deshalb weil du bei geöffnetter Drosselklappe keinen Unterdruck mer hast!!!
Und der Speicher hält den Druck auch dann, wenn ich ewig lange mit 4500 Umin fahre und kein neuer Unterdruck "aufgefüllt" wird?
Zitat:
Sonst sollte nix an den Speicher angeschlosse werden, außer deine Diff Sperre die macht nix aus.
Zumindest das Rückschlagventil scheint zu funktionieren. Es läßt sich nur in eine Richtung Luft durchsaugen. Die Sperre ist ja bei mir direkt am DK-Teil angeschlossen. Soweit ich weiß, hat diese ihren eigenen Dämpfer/Speicher.
Warum willst du die Unterdruckleitung für Klima und Diff abklemmen?
Die eine Leitung auf der Beifahrerseite ist definitiv für die Klima... bei mir im Innenraum ists grad recht nackig und der Schlauch geht aufs Magnetventil für die Umluftklappe.
Kannst du ein Foto von dem Anschluss des Geräuschdämpfers posten? Bei meinem 80er 2.8 sind dort die KGE angeschlossen....gewesen😛
Unterdruck liegt dort nicht an, ist ja vor der Drosselklappe.
Drosselklappe und Saugrohr sind die U-Druck Versorger, richtig.
Schaltsauhrohr mit dem Mund betätigen habe ich, soweit ich mich erinnern kann bei mir auch nicht geschafft. Aber wenn dus testen magst steck doch einfach ne Hilfsleitung zum testen von der DK zum Schaltsaugrohrgestänge. Sollte dann beim Motorstart sofort betätigt werden.
Ja, der Druckspeicher hält den Unterdruck.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von scrotum
Warum willst du die Unterdruckleitung für Klima und Diff abklemmen?
Die eine Leitung auf der Beifahrerseite ist definitiv für die Klima... bei mir im Innenraum ists grad recht nackig und der Schlauch geht aufs Magnetventil für die Umluftklappe.Kannst du ein Foto von dem Anschluss des Geräuschdämpfers posten? Bei meinem 80er 2.8 sind dort die KGE angeschlossen....gewesen😛
Unterdruck liegt dort nicht an, ist ja vor der Drosselklappe.Drosselklappe und Saugrohr sind die U-Druck Versorger, richtig.
Schaltsauhrohr mit dem Mund betätigen habe ich, soweit ich mich erinnern kann bei mir auch nicht geschafft. Aber wenn dus testen magst steck doch einfach ne Hilfsleitung zum testen von der DK zum Schaltsaugrohrgestänge. Sollte dann beim Motorstart sofort betätigt werden.
Ja, der Druckspeicher hält den Unterdruck.
Grüße
Na, abklemmen will ich nix. Aus der Darstellung des Unterdrucksystems in den Grafiken war nicht nicht zu entnehmen, daß Differential und Klima DIREKT und einzig am DK-Gehäuse angeschlossen sind. In den Grafiken geht schließlich nur ein kurzer Schlauch von DK-Gehäuse zum Geräuschdämpfer. Daher nahm ich an, daß Diff. und Klima woanders ran müßten.
Das mit dem direkten Anschließen an die DK wollte ich auch schon machen. Ich glaube, der Motor war zu dem Zeitpunkt glühend heiß und dann habe ich den Gedanken wohl einfach vergessen. Man wird ja nicht jünger 🙁
Bilder des Geräuschdämpfers. Die dicken Stutzen für die beiden Rohre der Kurbelgehäusebe-/entlüftung sind da. Dazu kommt ein dünner Stutzen, der senkrecht aus dem Dämpfer kommt. Direkt an so einem runden "Ding", wo auch der dicke Schlauch des fahrerseitigen Kurbelgehäuses rangeht. Dieser dünne Schlauch ist bei mir nirgends angeschlossen. Habe am offenen Ende einfach eine 6mm-Schraube reingestopft und den Schlauch ums Saugrohr gewickelt.
Fahrerseitig hat der Dämpfer aber eben noch einen mit Gummikappe verschlossenen... dünnen Anschluß oberhalb des dicken Stutzens für das fahrerseitige Kurbelgehäuse. Kann man gut auf dem einen Foto erkennen.
Danke vorab und Grüße zurück.
Die Leitung wo du verstopft hast soll das Öl absaugen wo sich dort ansammelt durch die entlüftung, gehört irgendwo nach der Drosselklappe angeschlossen.
ja, die leitung vom geräuschdämpfer sollte eigentlich an der drosselklappe angeschlossen werden. war bei meinem coupe etwa 15cm lang und ging direkt zur DK.
es ist die leitung für die kurbelgehäuseentlüftung. im standgas bildet das system durch diese leitung einen kreislauf vom rechten zylinderkopf über das kurbelgehäuse zum linken zylinderkopf und dann durch diese dünne leitung ins saugrohr. bei vollgas wird der kreislauf unterbrochen und beide zylinderköpfe werden direkt abgesaugt.
die kleine leitung ist "kalibriert" und soll dem motor eine kalkulierte menge falschluft zuführen.
der druckspeicher und das rückschlagventil verhindern, dass das SSR seine versorgung verliert. auch bei längerer fahrt über 4000 umdrehungen.
bereits eine kurze schubphase reicht aus um den speicher wieder vollständig zu füllen.
zum SSR: das ding sollte sich durchaus auch mit dem mund schalten lassen. ein halbes bar unterdruck muss ausreichen um das SSR zu schalten, und das erreicht man auch mit dem mund problemlos. zur funktionsprüfung kannst du auch reinblasen... wenn der druck nicht gehalten wird, ist die schaltdose undicht.
wenn deine drosselklappe seitlich nur einen einzigen anschluss hat, dann wirst du wohl gezwungen sein den unterdruck doch am benzindruckregler abzugreifen.
mir ist eingefallen... bei meinem coupe war zwar ebenfalls nur ein anschluss seitlich an der DK, allerdings war da ein multiverteiler im großen unterdruckschlauch zum bremskraftverstärker eingebaut. daran waren sämtliche nebensysteme angeschlossen.
Habe mal was zusammengebastelt. Der Unterdruckplan vom AAH. Mit tankentlüftung und Differentialsperre. Klima und Tempomat hätten das Ganze vielleicht etwas unübersichtlich(er) gemacht.
Und jetzt denke ich mich mal in die Funktion der Anlage rein.
@mga1 Leider kann ich nur einmal pro Beitrag den Danke-Knopf betätigen.
Hallo,
an dem DK-Teil ist bei mir ein Verteiler angeschlossen. Da geht eine Leitung direkt zum Steuergerät, eine zum Y-Stück mit Rückschlagventil, von da zum Druckspeicher, Magnetventil> Saugrohrschaltdose. An der DK selbst ist noch ein Anschluss welchen ich verstopft habe.
Bei mir war die Schaltdose defekt. Neue gibts im Zubehör nicht mehr. Kostet bei Audi 47,€. Die neue lässt sich leicht mit dem Mund betätigen. Kann bei Bedarf morgen früh mal Bilder machen.
LG Eric