Meine Steuerkette hat es jetzt auch erwischt (M271 EVO)

Mercedes C-Klasse W204

Auf Grund geringer, aber eben doch vorhandener Geräuschen habe ich die Steuerkette prüfen lassen.

Das Ergebnis sieht man auf den angehängten Bildern.
Viele Zähne haben schon Material verloren. Wird also alles getauscht für knappe 2,5k
Das beste oder nichts... Dass ich nicht lache.
Für so einen scheiss gehören die Verantwortlichen mit allen gelängten Steuerketten dieser Welt ausgepeitscht.

Das einzige was mich jedoch stutzig macht ist, dass das Öl nach Benzin riecht, obwohl das Auto doch relativ oft auf der Autobahn unterwegs ist. Locker 60:40 im Verhältnis Autobahn und Stadt.
Hat da jemand eine Idee?

M271 EVO
M271 EVO
M271 EVO
+1
26 Antworten

Ich gehe eben in die Garage und fotografiere das Kettenrad von meinem letzten reparierten Motor der "nur" eine Kettenlängung aber leider auch ein Loch im Kolben hatte.

So hier 3 Fotos von dem letzten Kettenrad.
Wie schon geschrieben es war nur Kettenlängung mit zusätzlichem Loch im Kolben vorhanden. Wobei bei 3 weiteren (einer auch mit Kettenlängung und zwei mit Kettenabrissen) diese Räder bei Laufleistungen unter 100.000km absolut identisch aussahen.

Auf solche Kettenräder ziehe ich keine neue Kette ein!

Das 4. Bild ist von einem neuen Kettenrad mit bereits verbauter neuen linken Gleitschiene und Kette.

Edit: Ich vermute das die eigentlichen Klappergeräusche auch von dort kommen. Die Kette muss ja zeitweilig fast neben dem Kettenrad laufen und die Nieten schlagen dabei wohl die Löcher in das Rad.

20210302
20210302
20210302
+1

Was ich nicht nachvollziehen kann ist, dass der Evo auch den gleichen Scheiß verbaut hat wie der alte 271ger.
Die haben nichts daraus gelernt und bessere Materialien für die Zukunft verwendet.
Das die Kette sich längt ist ja OK, aber dass bei den neuen NWV immer noch die Zähne wegfliegen wie früher, ist echt eine Schande. Es wird nach wie vor der gleiche Müll verbaut.

@CGIDRIVER

Ich bin so dumm .-(
Ich habe in meinem Kopf irgendwie ausgeblendet, dass auch noch beide Nockenwellenversteller getauscht werden müssen.
Ich war damals bei MB und der Kostenvoranschlag belief sich (ohne Nockenwellenversteller) auf ~2500€, da hatte ich wohl den gedanklichen Fehler drin.
Dann dürfte man bei MB (mit Nockenwellenversteller) auf etwa 3500-4000 € kommen.
So sind also die 2500 durchaus angemessen, ausgehend davon, dass beide Nockenwellenversteller zusammen mit
~ 1000 € zu Buche schlagen.

Bei mir wurden Kette, Laufschienen (war angerissen) und die Spanner gewechselt.

Ähnliche Themen

Beim alten M271 kam die Zahnfee und die Zähne waren fast abgenutzt bis dann der große Knall kam.
Ausgebrochene Zähne beim M271 EVO habe ich bislang nur bei Kettenabrissen gesehen. Bei den anderen NWV mit "nur" gelängter Kette waren die NWV noch in einem neuwertigen Zustand.
Ich weiß nicht was beim TE vorher schon nicht in Ordnung war.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. März 2021 um 21:13:37 Uhr:


Beim alten M271 kam die Zahnfee und die Zähne waren fast abgenutzt bis dann der große Knall kam.
Ausgebrochene Zähne beim M271 EVO habe ich bislang nur bei Kettenabrissen gesehen. Bei den anderen NWV mit "nur" gelängter Kette waren die NWV noch in einem neuwertigen Zustand.
Ich weiß nicht was beim TE vorher schon nicht in Ordnung war.

Habe den Treath gelesen . Es wurde schon vieles besprochen dem ich mich anschließen kann , deshalb nur 2 Hauptaspekte von mir aus aufgegriffen .
1. Ich schließe mich den Hinweiß von TDI Vielfahrer an , wenn aus den Zähnen Ecken ausgebrochen sind , dann stellt sich mir die Frage wie es dazu kam , möglich ist ein schon länger defekter Kettenspanner , dann fängt die Kette an zu flattern und kann eventuell dazu führen , das die Zahnecken ausbrechen , aber dann sieht die Kette auch entsprechend malträtiert aus und wäre kurze Zeit später gerissen.
2. In einem Kettentrieb IMMER alle zusammenlaufenden Komponenten austauschen , alle Kettenräder , alle Gleitschienen , Kettenspanner , und die Kette sowieso .
Von den Mopedschraubern kann man das direkt bestätigt bekommen , wenn ein Teil noch alt Bleibt , passt es nicht zu den neuen Maßen , und alles verschleißt total schnell wieder .

Last not least , wir haben an einem C 180 gelernt .
Da sind uns 2 Nockenwellen gebrochen , weil wir den Kettenspanner falsch eingebaut haben .
Gelernt haben wir daraus ( ausser wie man den Spanner richtig einbaut , und das es 2 verschiedene Bauarten und damit auch Vorspannarten gibt) die Teile der verschiedenen Zubehörlieferanten weisen stark unterschiedliche Qualitäten auf . Ich bin nur Schlosser , aber die Minderwertigen Vernietungen und die dünneren Wandstärken einer der Ketten , waren schon mit blosem Augenschein erkennbar .
Deshalb , nur Teile einbauen , oder einbauen lassen , die der Monteur schon als Qualitätsprodukt kennt .

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. März 2021 um 21:13:37 Uhr:


Beim alten M271 kam die Zahnfee und die Zähne waren fast abgenutzt bis dann der große Knall kam.
Ausgebrochene Zähne beim M271 EVO habe ich bislang nur bei Kettenabrissen gesehen. Bei den anderen NWV mit "nur" gelängter Kette waren die NWV noch in einem neuwertigen Zustand.
Ich weiß nicht was beim TE vorher schon nicht in Ordnung war.

Vom welchen Hersteller verbauen Sie die NWV?
Vielen Dank!

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. März 2021 um 21:13:37 Uhr:


Beim alten M271 kam die Zahnfee und die Zähne waren fast abgenutzt bis dann der große Knall kam.
Ausgebrochene Zähne beim M271 EVO habe ich bislang nur bei Kettenabrissen gesehen. Bei den anderen NWV mit "nur" gelängter Kette waren die NWV noch in einem neuwertigen Zustand.
Ich weiß nicht was beim TE vorher schon nicht in Ordnung war.

250 CGI M271 Evo.
Bei 125000 Km Kette gelängt.
Nockenwellenversteller Zahnflanken schon mit erkennbaren erheblichen Verschleiß (Zähne allerdings noch vorhanden).
Zahnkette,Kettenspanner und Nockenwellenversteller mussten neu.
Instandsetzungspreis bei MB in 2020: 3500 € .

Zitat:

@schweps2 schrieb am 3. März 2021 um 13:16:54 Uhr:



Vom welchen Hersteller verbauen Sie die NWV?
Vielen Dank!

Hallo

Habe deine Frage leider gerade erst gelesen.

Meistens verbaue ich Original Teile. Wobei man die im Netz über 1000€ Einkaufswert mit 10% Sonderrabatt und ADAC Mitgliedsnummer + 5% auch ohne Probleme dann mit 15% Rabatt kaufen kann.

Ein alter 200er Kompressor im W203 mit ca. 160.000km und unser 200 CGI EVO im S204er mit ca.86.000km wurden aber schon mit China Teilen repariert.

Der im W203 läuft jetzt mit weit über 60.000km (also jetzt bei ca. 220.00km) mit dem Gesamtpaket für unter 300€ (also beiden NWV, Kette, Spanner, Kettenrad, Gleitschienen usw.) ohne Probleme. Die letzte Überprüfung bei dem Motor nach ca.60.000km Laufleistung erbrachte eine Kettenlängung von ca.1.5°.

Für den S204 meiner Frau wurden teilweise China Teile verbaut. Der Wagen wurde bewußt mit Kettenabriss und Nockenwellenlagerfressspuren (Ursache gebrochener ÖLdeckel) gekauft und so günstig wie eben möglich von mir repariert.
Es sollte nur ein Übergangsfahrzeug für meine Frau mit Automatikgetriebe werden. Jetzt würde ich wahrscheinlich erschlagen werden wenn ich ihn verkaufen würde.
Der läuft seit ca. 6.000km und sicher weit über 1000 Kaltstarts bislang absolut unauffällig. Hat aber auch in den ca.15 Monaten nach der Reparatur viel Pflege und schon 3 Ölwechsel erhalten. Die Kettenlängung ist bislang NULL.

Meinen zwischendurch defekt gekauften und reparierten 200CGI EVO Reserve Motor (auch mit Kettenabriss) wurde auschließlich mit Originalteilen repariert und der läuft jetzt seit ca. 2 Wochen bei einem sehr guten Nachbarn im 204er. Wie gut die Originalteile zu den Chinateilen sind, wird sich dann vielleicht irgendwann noch zeigen.

Ein weiterer EVO mit Kettenlängung hat ebenfalls das Komplettpaket mit Originalteilen erhalten. Das Fahrzeug steht sich aber gerade bei seinem Besitzer kaputt.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. März 2021 um 09:55:37 Uhr:



Zitat:

@schweps2 schrieb am 3. März 2021 um 13:16:54 Uhr:



Vom welchen Hersteller verbauen Sie die NWV?
Vielen Dank!

Hallo

Habe deine Frage leider gerade erst gelesen.

Meistens verbaue ich Original Teile. Wobei man die im Netz über 1000€ Einkaufswert mit 10% Sonderrabatt und ADAC Mitgliedsnummer + 5% auch ohne Probleme dann mit 15% Rabatt kaufen kann.

Ein alter 200er Kompressor im W203 mit ca. 160.000km und unser 200 CGI EVO im S204er mit ca.86.000km wurden aber schon mit China Teilen repariert.

Der im W203 läuft jetzt mit weit über 60.000km (also jetzt bei ca. 220.00km) mit dem Gesamtpaket für unter 300€ (also beiden NWV, Kette, Spanner, Kettenrad, Gleitschienen usw.) ohne Probleme. Die letzte Überprüfung bei dem Motor nach ca.60.000km Laufleistung erbrachte eine Kettenlängung von ca.1.5°.

Für den S204 meiner Frau wurden teilweise nur China Teile verbaut. Der Wagen wurde bewußt mit Kettenabriss und Nockenwellenlagerfressspuren (Ursache gebrochener ÖLdeckel) gekauft und so günstig wie eben möglich von mir repariert.
Es sollte nur ein Übergangsfahrzeug für meine Frau mit Automatikgetriebe werden. Jetzt würde ich wahrscheinlich erschlagen wenn ich ihn verkaufen würde.
Der läuft seit ca. 6.000km und sicher weit über 1000 Kaltstarts bislang absolut unauffällig. Hat aber auch in den ca.15 Monaten nach der Reparatur viel Pflege und schon 3 Ölwechsel erhalten. Die Kettenlängung ist bislang NULL.

Meinen zwischendurch defekt gekauften und reparierten 200CGI EVO Reserve Motor (auch mit Kettenabriss) wurde auschließlich mit Originalteilen repariert und der läuft jetzt seit ca. 2 Wochen bei einem sehr guten Nachbarn im 204er. Wie gut die Originalteile zu den Chinateilen sind, wird sich dann vielleicht irgendwann noch zeigen.

Ein weiterer EVO mit Kettenlängung hat ebenfalls nur Originalteile erhalten. Das Fahrzeug steht sich aber gerade bei seinem Besitzer kaputt.

Gruß Michael

Vielen Dank für die super Antwort.
Es gibt auch komplette Reparatursets von Vaico für ca.500 - 600 Euro. Es ist auch interssant wie die halten.

Zitat:

@schweps2 schrieb am 4. März 2021 um 10:02:27 Uhr:



Vielen Dank für die super Antwort.
Es gibt auch komplette Reparatursets von Vaico für ca.500 - 600 Euro. Es ist auch interssant wie die halten.

Hallo

Die Ersatzeile werden wahrscheinlich wie z.B. auch bei "Tornau Motore" in China gefertigt.
Die bieten diese kompletten Sätze auch noch wesentlich günstiger an.
Da ich noch selber begeistert schrauben kann (Rentner Winterbeschäftigung), habe ich auch keine Probleme solche Versuche mit günstigen Teilen zweimal durchzuführen. Aber bislang bin ich auch von den günstigen Ersatzteilen eher positiv überrascht worden. Sonst hätte ich auch meinen zur Vorsicht mit Originalteilen reparierten Reserve Motor nicht verkauft. 😉
Habe aber auch schon neue sehr günstige "Nachbau" Nockenwellen vor dem Einbau zurück nach UK senden müssen.

Gruß Michael

So wie die Zahnräder aussehen muß ja erstmal der ganze Motor , Leitungen uvm. gereinigt werden ev.auch die Einspritzdüsen erneuert werden. Da hat sich doch bestimmt 100 Gramm eisen angesammelt was sich zwischen NW, und KW. und Lagern abgesetzt hat. Normalerweise wäre eine Motorinstandsetzung fällig, aber wenn man mit seinem Öl über 25.000 Km fährt dann muß man sich nicht wundern. Ich mache alle 5-10.000 Km Ölwechsel kostet doch nicht viel im Verhältniss zur Reparatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen